Skip to main content

Die Toolbox für Ihre Karriere

  • Chapter
  • First Online:
Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen
  • 5774 Accesses

Zusammenfassung

Als Führungskraft brauchen Sie eine persönliche Toolbox, die Ihnen schnell und pragmatisch weiterhilft. Die Toolbox, die Ihnen hier angeboten wird, umfasst alle wichtigen Elemente des Selbstmarketings, der individuellen Überzeugungskraft und des souveränen Auftritts.

  • Lernen Sie vom Brand-Marketing und übertragen Sie die Erkenntnisse auf Ihre eigene Ich-Marke!

  • Überzeugen Sie zielgerichtet mithilfe der adressatengerechten Kommunikation, denn unterschiedliche Persönlichkeiten brauchen unterschiedliche Ansprache!

  • Machen Sie sich die Macht der Körpersprache, der Stimme, der Worte und Bilder bewusst und bewegen Sie sich souverän auf dem Businessparkett!

Insbesondere in herausfordernden Situationen hilft Ihnen Ihre persönliche Toolbox weiter:

  • Bereiten Sie sich auf wichtige und kritische Gespräche vor. Eine Strukturierungshilfe hierfür ist das Konzept des Nachrichtenquadrats.

  • Optimieren Sie Ihre Verhandlungsstrategie mithilfe der Praxistipps der Harvard-Experten! Dies gilt in ganz besonderem Maße für Ihre nächste Gehaltsverhandlung!

  • Lampenfieber gilt es lieben zu lernen, denn es führt uns zu Höchstleistungen!

  • Einwände und Angriffe souverän zu kontern, ist eine Sache der Übung und der Haltung!

  • Kommen Sie Ihren eigenen Glaubenssätzen auf die Spur und wandeln Sie Antreiber in Erlauber um!

  • Üben Sie sich in der Kunst des Nein-Sagens!

  • Lernen Sie Ihr inneres Team zum Thema „Führung” kennen!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Klassiker ist … das in der Psychologie bekannte Gefangenendilemma: Zwei Einbrecher haben mit Pistolen und Schnellfeuergewehren eine Bank überfallen. Geschossen haben sie nicht, aber am Ende 4 Mio. € erbeutet. Sie sind Profis und haben das Geld gut versteckt. Erst in sechs Jahren wollen sie die Beute aus dem Versteck holen und dann ein Leben in Wohlstand und Frieden führen. Die Polizei verdächtigt sie aufgrund ihres Vorlebens trotzdem, findet die Waffen bei ihnen und nimmt sie in Untersuchungshaft. Beweise haben die Polizisten keine, nur Vermutungen und die Möglichkeit einer Anklage wegen illegalen Waffenbesitzes. Die beiden Räuber haben zwar kein Alibi, bestreiten aber die Tat. Die Strategie der Polizei: die beiden Räuber zu trennen und sie anzulügen, zu behaupten, der andere habe gestanden und gesungen wie ein Vögelchen. Sie bieten jedem der beiden, die getrennt untergebracht sind, Straffreiheit nach Kronzeugenregelung an, wenn er auch gesteht.

    Wenn nun einer der beiden auf den Trick der Polizei reinfällt, kommt er zwar frei, die 4 Millionen kann er aber abschreiben. Der andere bekommt 15 Jahre Haft wegen schweren Raubs. Wenn beide nicht darauf eingehen, gibt’s eine Geldstrafe wegen illegalen Waffenbesitzes. Haben beide Räuber Vertrauen zueinander, nehmen sie die Geldstrafe an, und die Polizei ist machtlos. Das Gefangenendilemma ist also, eine kleine „Strafe“ in Kauf zu nehmen, um den großen Gewinn einzustreichen. Für uns im Alltag heißt das, dass wir oft Durststrecken, schwere Arbeitsphasen, Zeiten von Frustration akzeptieren müssen, um dann irgendwann den großen Lohn genießen zu können. Wenn man das weiß, hält man durch, verrät niemanden und fällt auch nicht auf Verrat herein. [27]

Literatur

  1. Franck, Georg. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit, 11. Aufl. Hanser.

    Google Scholar 

  2. Domizlaff, Hans. (2005) Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Marketing Journal, 7. Aufl.

    Google Scholar 

  3. Berndt, Jon Christoph. 2009. Die stärkste Marke sind Sie selbst! Schärfen Sie Ihr Profil mit Human Branding. Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  4. Schick, Elisabeth. 2010. Der Ich-Faktor: Erfolgreich durch Selbstmarketing. Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  5. Lüder, Peter. 2014. Wie würde Johnny Depp präsentieren? Redline Verlag.

    Google Scholar 

  6. Brook, Peter. 1994. Das offene Geheimnis. S. Fischer.

    Google Scholar 

  7. Fischer-Epe, Maren, und Claus Fischer-Epe. 2004. Stark im Beruf – erfolgreich im Leben: Persönliche Entwicklung und Selbst-Coaching, 21. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  8. Roth, Gerhard. 2003. Fühlen, Denken, Handeln: Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Suhrkamp. Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  9. Dilts, Robert. 2006. Die Veränderung von Glaubenssystemen: NLP-Glaubensarbeit. Junfermann.

    Google Scholar 

  10. Dutton, Kevin. 2012. Gehirnflüsterer: Die Fähigkeit, andere zu beeinflussen. DTV.

    Google Scholar 

  11. http://www.aboutlearning.com. (für weitere Hintergrundinformationen zum 4 MAT System und seinem didaktischen Einsatz im schulischen Kontext)

  12. Lehky, Maren. 2007. Die 10 größten Führungsfehler – und wie Sie sie vermeiden, 109. Campus. Hinführung zu 4 MAT.

    Google Scholar 

  13. McCarthy, Bernice, und Dennis McCarthy. 2005. Teaching Around the 4 MAT Cycle: Designing Instruction for Diverse Learners with Diverse Learning Styles. Corwin Publishing House.

    Google Scholar 

  14. Peschel-Gutzeit, Lore Maria. 2012. Selbstverständlich gleichberechtigt: Eine autobiographische Zeitgeschichte. Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  15. Mehrabian, Albert. 1967. Decording of inconsistent communications. Journal of Personality and Social Psychology 6(1):109–114.

    Article  Google Scholar 

  16. Schneider, Barbara. 2011. Fleißige Frauen arbeiten, schlaue steigen auf: Wie Frauen in Führung gehen, 3. Aufl. Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  17. Neumann, Reiner. 2012. Die Macht der Macht. Hanser.

    Book  Google Scholar 

  18. Havener, Thorsten. 2014. Ohne Worte: Was andere über dich denken. Rowohlt.

    Google Scholar 

  19. Griesbach, Rosemarie. 1995. Deutsche Märchen und Sagen Max Huber Verlag. (für Sprechübungen, dafür ist auch jedes andere Vorlesebuch möglich!)

    Google Scholar 

  20. Pöhm, Matthias. 2002. Vergessen Sie alles über Rhetorik: Mitreißend reden – ein sprachliches Feuerwerk in Bildern. mvg.

    Google Scholar 

  21. http://www.dtv.de/special/kevin_dutton_gehirnfluesterer/1190/

  22. Reiter, Markus. 2010. Klardeutsch – Neuro-Rhetorik für Manager. Hanser.

    Book  Google Scholar 

  23. http://www.youtube.com/watch?v=hGHy1HjTyqo. (für weitere Informationen zum Präsentationstool Pecha Kucha)

  24. Lüdemann, Carolin. 2014. Der kleine Business-Knigge: Wie Sie Fettnäpfchen im Berufsalltag umschiffen. Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  25. Jarosch, Agnes Anna. 2011. Business-Etikette für Fortgeschrittene. Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  26. Schulz von Thun, Friedemann. 2010. Miteinander reden: 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  27. vgl. Ehrhardt, Werner und Schneider, Thomas: a.a.O., S. 70 f.

    Google Scholar 

  28. http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft vom 10. Okt. 2005 (zur Erläuterung der Tit for Tat Strategie)

  29. Ehrhardt, Werner, und Thomas Schneider. 2013. Erfolgreich Streiten: Wie man seine Ziele durchsetzt und trotzdem alle gewinnen. Südwest.

    Google Scholar 

  30. Bischoff, Sonja. 2005. Wer führt in (die) Zukunft. Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland – die 4. Studie. Schriftenreihe der DGFP e.V., Bd. 77. Bielefeld.

    Google Scholar 

  31. Fisher, Roger, und William Ury. 2013. Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Campus.

    Google Scholar 

  32. Lüdemann, Carolin. 2009. Schlagfertigkeit für Frauen: Schnell, angemessen und intelligent kontern. Redline.

    Google Scholar 

  33. http://www.frauen-kluengeln.de/.../kluengel-geschichte_veilchen.htm. (Uminterpretation des „Veilchen im Mose“-Poesiespruchs nach Gerda Laufenberg)

  34. Janotta, Hans. 2015. Im Schweiße deines Angesichtes: Glaubenssätze und ihre Wirkung auf dein Glück. Kindle.

    Google Scholar 

  35. Schönhofer-Hofmann, Gudrun. 2015. Die geheime Macht des Clans: Verstrickungen lösen, Ressourcen erschließen, erfüllt leben. Eigenverlag.

    Google Scholar 

  36. Berne, Eric. 2002. Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Rowohlt.

    Google Scholar 

  37. http://www.blauburg-consulting.de/.../89/.../Test_Innere_Antreiber_120924.pd. (Test zum Download: Innere Antreiber)

  38. Becker, Irene. 2005. Everybody’s Darling, Everybody’s Depp. Tappen Sie nicht in die Harmoniefalle. Campus.

    Google Scholar 

  39. Schulz von Thun, Friedemann. 2010. Miteinander reden; 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt.

    Google Scholar 

  40. Schulz von Thun, Friedemann und Wibke Stegemann. (Hrsg.). Das Innere Team in Aktion: Praktische Arbeit mit dem Modell. Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Mahlstedt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mahlstedt, A. (2017). Die Toolbox für Ihre Karriere. In: Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14328-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14328-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14327-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14328-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics