Skip to main content

Was sind und wie bestimmt man angemessene Diskontierungssätze?

  • Chapter
  • First Online:
Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung
  • 7545 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Man sei sich darüber klar, dass sich Diskontierungssätze auch an einem einzigen Tag mehrmals ändern. Vermutlich geht man nicht einmal zu weit, wenn man behauptet, dass sie ständig in Bewegung sind.

  2. 2.

    Das CAPM ist zweifellos ein problematisches Modell. Trotzdem hat es bei der praktischen Bewertung von Unternehmen nach wie vor eine erhebliche Bedeutung. Siehe dazu beispielsweise Kammer der Wirtschaftstreuhänder (2014, Rz. 101 ff.) und Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2008, Rz. 92 ff.).

  3. 3.

    Von einem Gleichgewicht spricht man in der Volkswirtschaftslehre, wenn ein System von Preisen dafür sorgt, dass alle Märkte geräumt werden, so dass weder ein Überangebot noch eine unbefriedigte Nachfrage resultieren. Im CAPM sind das die Preise für ein Konsumgut und für alle beteiligten Wertpapiere.

  4. 4.

    Siehe dazu sehr anschaulich Damodaran (2010).

  5. 5.

    Wenn davon ausgegangen wird, dass die Marktteilnehmer risikoscheu sind, ist damit zu rechnen, dass diese Prämie positiv ist. Empirische Untersuchungen bestätigen auch, dass die Renditen, die man langfristig an Aktienmärkten erzielt, größer ausfallen als die Renditen, die man mit (nahezu) risikolosen Staatsanleihen erwarten darf.

  6. 6.

    In der beschreibenden Statistik werden viele Alternativen genannt, von denen das arithmetische und das geometrische Mittel nur zwei besonders bekannte Konzepte sind.

  7. 7.

    Zahlreiche der sich hier ergebenden Freiräume diskutiert Knoll (2007).

  8. 8.

    Siehe beispielsweise Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2013, Kapitel A, Rz. 360).

  9. 9.

    Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2012).

  10. 10.

    Die Zitate, die sich dazu bei Ballwieser und Friedrich (2015, S. 451) finden, sind nicht gerade prägnant.

  11. 11.

    Man pflegt in aller Regel sogar mehrere Jahrzehnte in die Vergangenheit zurückzublicken.

  12. 12.

    Siehe beispielsweise Daske et al. (2006), Bassemir et al. (2012) und Jäckel et al. (2013).

  13. 13.

    Beispielsweise kommen Renditen auf Monats‐ oder auf Wochenbasis in Frage.

  14. 14.

    Besonders gebräuchlich sind 5 Jahre mit monatlichen Renditen und 2 Jahre mit Renditen auf der Basis von einer Woche.

  15. 15.

    Derartige Optionen unterscheiden sich von Plain Vanilla Optionen dadurch, dass der Ausübungspreis keine von Beginn an fixierte Größe ist, sondern ebenso wie der Preis des Underlying Assets selbst einer zufälligen Bewegung folgt.

  16. 16.

    Insbesondere muss angenommen werden, dass sich die Entwicklung des risikolosen Zinssatzes und Veränderungen des Marktpreises des Risikos deterministisch vollziehen. Siehe dazu auch Fama (1970) sowie Fama und MacBeth (1974).

  17. 17.

    Aufschlussreiche Details über die ganz unterschiedliche und natürlich laufend wechselnde Besetzung des Laufzeitintervalls findet man bei Schich (1997, S. 21 ff. und Anhang 1) sowie Ruiz de Vargas und Schüler (2013, S. 168). Längere Laufzeiten – zwischen 10 und 30 Jahren – waren ausweislich der zitierten Studien signifikant seltener vertreten als kürzere Laufzeiten.

  18. 18.

    Üblicherweise handelt es sich um etwa 50 Titel.

  19. 19.

    Siehe Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2002, Band II, Abschnitt A, Rz. 292).

  20. 20.

    Allerdings verwendet man anderes Informationsmaterial als bei der Nelson‐Siegel‐Svensson‐Methode.

  21. 21.

    Siehe hierzu und zum folgenden Kruschwitz et al. (2009, S. 113 f.).

  22. 22.

    Knoll et al. (2011) sowie Knoll und Wenger (2011) haben mit Recht darauf aufmerksam gemacht, dass man bei der Ermittlung historischer Marktrisikoprämien hinsichtlich der riskanten Anlagen von denselben Haltedauern ausgehen sollte wie bei den risikofreien Anlagen. Die Bestimmung laufzeitabhängiger Marktrisikoprämien haben sie jedoch nicht thematisiert.

Literatur

  • Ballwieser, W. (2005). Die Ermittlung impliziter Eigenkapitalkosten aus Gewinnschätzungen und Aktienkursen: Ansatz und Probleme. In D. Schneider, D. Rückle, H.-U. Küpper & F. W. Wagner (Hrsg.), Kritisches zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung: Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Theodor Siegel (S. 321–337). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W., & Friedrich, T. (2015). „Peers, Marktrisikoprämie und Insolvenzrisiko: Einige Anmerkungen zu drei Problemen der Unternehmensbewertung“. Corporate Finance biz, 6, 449–457.

    Google Scholar 

  • Ballwieser, W., & Hachmeister, D. (2016). Unternehmensbewertung: Prozess, Methoden und Probleme (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bamberg, G., Baur, F., & Krapp, M. (2007). Statistik (13. Aufl.). München Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bassemir, M., Gebhardt, G., & Ruffing, P. (2012). Zur Diskussion um die (Nicht-)Berücksichtigung der Finanz- und Schuldenkrise bei der Ermittlung der Kapitalkosten. Die Wirtschaftsprüfung, 65, 882–892.

    Google Scholar 

  • Baule, R., Korn, O., & Saßning, S. (2013). Which beta is best? On the information content of option-implied betas. Discussion Paper. (S. 13–11). Köln: University of Cologne, Centre for Financial Research.

    Google Scholar 

  • Blume, M.E. (1975). Betas and their regression tendencies. The Journal of Finance, 30, 785–795.

    Article  Google Scholar 

  • Buss, A., & Vilkov, G. (2012). Measuring equity risk with option-implied correlations. The Review of Financial Studies, 25, 3113–3140.

    Article  Google Scholar 

  • Chang, B.-Y., Christoffersen, P., Jacobs, K., & Vainberg, G. (2012). Option-implied measures of equity risk. Review of Finance, 16, 385–428.

    Article  Google Scholar 

  • Christoffersen, P., & Pan, X. (2014). Equity portfolio management using option price information. SSRN elibrary. http://ssrn.com/paper=2419587 (Zugegriffen am 01.07.2017)

    Google Scholar 

  • Damodaran, A. (2010). Into the abyss: what if nothing is risk free? SSRN elibrary. http://ssrn.com/paper=1648164 (Zugegriffen am 01.07.2017)

    Google Scholar 

  • Daske, H., Gebhardt, G., & Klein, S. (2006). Estimating the expected cost of equity capital using analysts’ consensus forecasts. Schmalenbach Business Review, 58, 2–36.

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997). Schätzung von Zinsstrukturkurven. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. (S. 61–66).

    Google Scholar 

  • EIOPA Board of Supervisors (2016). Technical documentation of the methodology to derive EIOPA’s risk-free interest rate term structures. EIOPA-BoS-15/035. Frankfurt am Main: European Insurance und Occupational Pensions Authority.

    Google Scholar 

  • Fama, E. (1970). Multi-period consumption-investment decisions. American Economic Review, 60, 163–174.

    Google Scholar 

  • Fama, E. (1974). Tests of the multiperiod two parameter model. Journal of Financial Economics, 1, 43–66.

    Article  Google Scholar 

  • Fama, E. (1977). Risk-adjusted discount rates and capital budgeting under uncertainty. Journal of Financial Economics, 5, 3–24.

    Article  Google Scholar 

  • French, D. W., Groth, J. C., & Kolari, J. W. (1983). Current investor expectations and better betas. The Journal of Portfolio Management, 10, 12–17.

    Article  Google Scholar 

  • Husmann, S., & Stephan, A. (2007). On estimating an asset’s implicit beta. The Journal of Futures Markets, 27, 961–979.

    Article  Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2002). WP Handbuch 2002: Handbuch für Rechnungslegung, Prüfung und Beratung (12. Aufl.). Bd. II. Düsseldorf: IDW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2008). IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen [IDW S 1]. Die Wirtschaftsprüfung, 3(Supplement), 68–89.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2012). FAUB: Auswirkungen der aktuellen Kapitalmarktsituation auf die Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes. IDW-Fachnachrichten,  2/2012, 122.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (2013). WP Handbuch 2014: Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung (14. Aufl.). Bd. II. Düsseldorf: IDW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäckel, C., Kaserer, C., & Mühlhäuser, K. (2013). Analystenschätzungen und zeitvariable Marktrisikoprämien – Eine Betrachtung der europäischen Kapitalmärkte. Die Wirtschaftsprüfung, 66, 365–383.

    Google Scholar 

  • Jonas, M., Wieland-Blöse, H., & Schiffarth, S. (2005). „Basiszinssatz in der Unternehmensbewertung“. FinanzBetrieb, 7, 647–653.

    Google Scholar 

  • Kammer der Wirtschaftstreuhänder (2014). Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zur Unternehmensbewertung [KFS/BW1] (beschlossen am 26.3.2014)

    Google Scholar 

  • Kempf, A., Korn, O., & Saßning, S. (2014). Portfolio optimization using forward-looking information. Discussion Paper 11-10 Current Version January 2014. Köln: University of Cologne, Centre for Financial Research.

    Google Scholar 

  • Knoll, L. (2007). „Der Risikozuschlag in der Unternehmensbewertung: Was erscheint plausibel?“. Deutsches Steuerrecht, 45, 1053–1058.

    Google Scholar 

  • Knoll, L., & Schneider, C. (2008). Marktrisikoprämien für Unternehmensbewertung und Altersvorsorge in Österreich. Europäische Wirtschaft und Management, 8, 81–109.

    Google Scholar 

  • Knoll, L., & Wenger, E. (2011). Marktrisikoprämie versus Laufzeitprämie. Bewertungs-Praktiker, 7(3), 18–21.

    Google Scholar 

  • Knoll, L., Wenger, E., & Tartler, T. (2011). Die Marktrisikoprämie nach den Vorgaben des IDW: Ein empirischer Vertretbarkeitstest. Zeitschrift für Steuern & Recht, 8, 47–56.

    Google Scholar 

  • Knoll, L., Tartler, T., & Wala, T. (2012). Die österreichische Marktrisikoprämie für Unternehmensbewertung und Altersvorsorge: Ein Update; Reduzierung der Marktrisikoprämie ist bei langfristigen Zeithorizonten angebracht. CFO aktuell., 6(48), 51.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L. (2009). Zum Problem der Anschlussverzinsung. Diskussionsbeitrag 2009/15. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft. Berlin: Freie Universität Berlin (FACTS).

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L., Löffler, A., & Essler, W. (2009). Unternehmensbewertung für die Praxis: Fragen und Antworten. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L., Löffler, A., & Lorenz, D. (2011). Unlevering und Relevering – Modigliani/Miller versus Miles/Ezzell. Die Wirtschaftsprüfung, 64, 672–678.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L., Löffler, A., & Lorenz, D. (2012). Zum Unlevering und Relevering von Betafaktoren: Stellungnahme zu Meitner/Streitferdt, Wpg 2012, S. 1037: Zugleich Grundsatzüberlegungen zu Kapitalkostendefinitionen“. Die Wirtschaftsprüfung, 65, 1048–1052.

    Google Scholar 

  • Meitner, M., & Streitferdt, F. (2012). Zum Unlevering und Relevering von Betafaktoren: Stellungnahme zu Kruschwitz/Löffler/Lorenz, Wpg 2011, S. 672“. Die Wirtschaftsprüfung, 65, 1037–1047.

    Google Scholar 

  • Merton, R. (1973). An intertemporal capital asset pricing model. Econometrica, 41, 867–888.

    Article  Google Scholar 

  • Moxter, A. (1983). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Nelson, C. R., & Siegel, A. F. (1987). Parsimonious modeling of yield curves. Journal of Business, 60, 473–489.

    Article  Google Scholar 

  • Obermaier, R. (2008). Die kapitalmarktorientierte Bestimmung des Basiszinssatzes für die Unternehmensbewertung: The Good, the Bad and the Ugly. FinanzBetrieb, 10, 493–507.

    Google Scholar 

  • Pratt, S. P., & Grabowski, R. J. (2010). Cost of capital: applications and examples (4. Aufl.). Hoboken: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Rausch, B. (2008). Unternehmensbewertung mit zukunftsorientierten Eigenkapitalkostensätzen: Möglichkeiten und Grenzen der Schätzung von Eigenkapitalkostensätzen ohne Verwendung historischer Renditen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ruiz de Vargas, S., & Schüler, A. (2013). Zum risikolosen Basiszinssatz in der Unternehmensbewertung: Zinsstrukturkurven und deren Verarbeitung. In G. von Seicht (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2013 (S. 163–178). Wien: LexisNexis.

    Google Scholar 

  • Saßning, S. (2012). Portfolio-Optimierung und Beta-Bestimmung unter Verwendung impliziter Informationen. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Schich, S. T. (1997). Schätzung der deutschen Zinsstrukturkurve. Diskussionspapier 4/97 / Volkswirtschaftliche Forschungsgruppe der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main: Deutsche Bundesbank.

    Google Scholar 

  • Siegel, A. F. (1995). Measuring systematic risk using implicit beta. Management Science, 41, 124–128.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, A. D., & Wilson, T. (2000). Fitting yield curves with long term constraints. Research Report. Epsom: Bacon & Woodrow.

    Google Scholar 

  • Stehle, R. (2004). Die Festlegung der Risikoprämie von Aktien im Rahmen der Schätzung des Wertes von börsennotierten Kapitalgesellschaften. Die Wirtschaftsprüfung, 57, 906–927.

    Google Scholar 

  • Svensson, L. E. O. (1995). Estimating forward interest rates with the extended Nelson & Siegel method. Sveriges Riksbank Economic Review, 3, 13–26.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (2005). Verzinsungsparameter in der Unternehmensbewertung: Betrachtungen aus theoretischer und empirischer Sicht. Die Aktiengesellschaft, 50, 9–22.

    Google Scholar 

  • Wiese, J., & Gampenrieder, P. (2007). Kapitalmarktorientierte Bestimmung des Basiszinses: Möglichkeiten und Grenzen. Der Schweizer Treuhänder, 81, 442–448.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Kruschwitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kruschwitz, L. (2017). Was sind und wie bestimmt man angemessene Diskontierungssätze?. In: Wagner, U., Schaffhauser-Linzatti, MM. (eds) Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14876-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14877-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics