Skip to main content

Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die These, dass Rekonstruktionen von Verhältnissen von Schulkultur und Milieu bedeutsam sind, um zu verstehen, wie Bildungsungleichheiten (re-)produziert werden. Neben grundlegenden Begriffsbestimmungen wird auf Partizipations- und Anerkennungsverhältnisse als „Kernstruktur der Schulkultur“ (Helsper und Lingkost 2004, S. 205) eingegangen ebenso wie auf Passungsverhältnisse zwischen primären Habitus und sogenannten Schülerhabitus (vgl. Kramer und Helsper 2010, S. 110). Unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen von Schüler_innen mit Partizipation wird das Verhältnis von Schulkultur und Milieu am Beispiel von Berliner Gemeinschaftsschulen diskutiert. Als heuristischer Rahmen dienen dabei die von Helsper (2012) benannten Modernisierungsantinomien, welche mit gesellschaftlichen Milieus korrespondieren und vor deren Hintergrund die Verschränkung von Schulkulturen, Partizipationsverhältnissen und Milieus besonders deutlich wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es geht um die Individualisierungsantinomie, die Rationalisierungsantinomie, die Pluralisierungsantinomie sowie die Zivilisierungsantinomie, die im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse Veränderungen erfahren und auf verschiedene Weisen bearbeitet werden. Die Individualisierungsantinomie besagt, dass Kindern und Jugendlichen zwar größere Spielräume und Partizipationsmöglichkeiten zugestanden werden, ihnen gleichzeitig allerdings auch Selbstständigkeit abverlangt und auferlegt wird. Die Rationalisierungsantinomie verweist auf zunehmende ökonomische und organisatorische Rationalisierungen und einhergehende Zwänge. Autonomieansprüche stehen Platzierungszwängen und Rationalisierungen gegenüber. Vor dem Hintergrund zunehmender Eigenverantwortung werden Erfolg und Scheitern individualisiert. Mit der Pluralisierungsantinomie wird die Gleichzeitigkeit von Bildungsoptionen und lebensweltlichen Differenzierungen auf der einen Seite sowie Orientierungsherausforderungen und Entscheidungszwängen auf der anderen Seite gefasst. Die Zivilisierungsantinomie beschreibt das Aufeinandertreffen und die Zuspitzung unterschiedlicher Beziehungslogiken wie beispielsweise emotionale Peerbeziehungen und entpersönlichte, rationale Beziehungen sowie Selbststeuerungsanforderungen (vgl. Helsper 2012, S. 77 ff.; vgl. Helsper 2015a).

  2. 2.

    Die Schulnamen wurden geändert.

  3. 3.

    Der Sozialindex beschreibt in Anlehnung an die Kapitaltheorie von Bourdieu (1982), die sozialen Rahmenbedingungen einzelner Schulen und lässt auf Schulebene Rückschlüsse auf die sozialen und familiären Ressourcen der Schüler_innen zu (vgl. Schulte et al. 2014).

  4. 4.

    Buchbestand im Elternhaus sowie Art des Schulabschlusses und akademische Titel als Anhaltspunkte für kulturelles Kapital.

Literatur

  • Arnz, S., & Maikowski, R. (2008). Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule. Über den schwierigen Versuch, die Gestaltung des Lernens in heterogenen Gruppen durch Systemänderungen anzugehen. Lernende Schule, 11(42), 32–35.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bos, W., Gröhlich, C., & Bonsen, M. (2009). Der Belastungsindex für die Schulen der Sekundarstufe 1 in Hamburg. In W. Bos, M. Bonsen, & C. Gröhlich (Hrsg.), KESS 7: Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen zu Beginn der Jahrgangsstufe 7 (S. 123–132). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Originaltitel: Résponses pour une anthropologie reflexive. Paris 1992).

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2011). Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2012). Die Milieubezogenheit von Bildung. In U. Bauer, U.-H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 829–846). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2014a). Die Pluralität der der Habitus- und Milieuformen bei Lernenden und Lehrenden. Theoretische und methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Habitus und sozialem Raum. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 56–81). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2014b). Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten. In H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur (2. Aufl., S. 13–41). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D., & Edelstein, W. (2006). Handlungsbefähigung und Milieu. Zur Analyse milieuspezifischer Alltagspraktiken und ihrer Ungleichheitsrelevanz. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D., & Groh-Samberg, O. (2010). Bildung als Privileg und Fluch – Zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (4. Aufl., S. 51–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008a). Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. Zeitschrift für Pädagogik, 54(1), 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008b). Schülerbiographie und Schulkarriere. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (2. Aufl., S. 927–944). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 155–176). DGfE: Opladen u. a.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010). Der kulturtheoretische Ansatz: Entwicklung der Schulkultur. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch der Schulentwicklung (S. 106–112). Bad Heilbrunn: UTB.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012). Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die ‚Antwort‘ von Schulkulturen. In J. Ecarius & M. Eulenbach (Hrsg.), Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung (S. 77–106). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2014). Habitusbildung, Krise, Ontogenese und die Bedeutung der Schule – Strukturtheoretische Überlegungen. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 125–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015a). Schülerbiographie und Schülerhabitus – Schule und Jugend ein Ambivalenzverhältnis? In W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 131–159). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015b). Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. In M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 447–500). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Lingkost, A. (2004). Schülerpartizipation in den Antinomien modernisierter Schulkultur. In W. Helsper, M. Kamp, & K. Stelmaszyk (Hrsg.), Schule und Jugendforschung zum 20. Jahrhundert (S. 198–229). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (1998). Entwürfe zu einer Theorie der Schulkultur und des Schulmythos – strukturtheoretische, mikropolitische und rekonstruktive Perspektiven. In J. Keuffer, H.-H. Krüger, S. Reinhardt, E. Weise, & H. Wenzel (Hrsg.), Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation – Management – Lebensweltgestaltung (S. 29–75). Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Böhme, J., Kramer, R.-T., & Lingkost, A. (2001). Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., Hummrich, M., & Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationenbeziehungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R.-T., & Thiersch, S. (2014). Habitus - Schule - Schüler: Eine Einleitung. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 7–29). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S., & Stelmaszyk, B. (2015). „Cultural turn“ in der Schultheorie? Zum schultheoretischen Beitrag des Schulkulturansatzes. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 51–70). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103–126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Thiersch, S., & Ziems, C. (2015). Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Analyse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 211–236). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Keßler, C., & Winter, D. (2015). Schulkultur und soziale Ungleichheit. Perspektiven von Schulleitungen an exklusiven Gymnasien auf den Elite- und Exzellenzdiskurs. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 183–210). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, A. (2015). Dialektik der Partizipation. Eine rekonstruktive Studie zu Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit Partizipation in Gemeinschaftsschulen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulte, K., Hartig, J., & Pietsch, M. (2014). Der Sozialindex für Hamburger Schulen. In D. Fickermann & N. Maritzen (Hrsg.), Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung (S. 67–80). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2007). Grundlagen für die Pilotphase Gemeinschaftsschule, Berlin. https://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/gemeinschaftsschule/grundlagen_pilotphase_gemeinschaftsschule.pdf?start&ts=1213351412&file=grundlagen_pilotphase_gemeinschaftsschule.pdf. Zugegriffen: 17. März 2014.

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (2012). Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin. Bericht 2012. Berlin. https://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-bildung/bildungswege/gemeinschaftsschule/wissenschaftl_begleitstudie_gms_2012.pdf. Zugegriffen: 01. März. 2016.

  • Vester, M., Oertzen, P. von, Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weller, W., & Pfaff, N. (2013). Milieus als kollektive Erfahrungsräume und Kontexte der Habitualisierung. Systematische Bestimmungen und exemplarische Rekonstruktionen. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przybosrky, & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen (S. 56–74). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Moldenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Moldenhauer, A. (2017). Zum Verhältnis von Schulkultur, Partizipation und Milieu. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics