Skip to main content

Meritokratie und Gerechtigkeit in der Grundschule

Gerechtigkeitstheoretische Implikationen schulbezogener Motivation

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsgerechtigkeit

Zusammenfassung

Im Beitrag wird diskutiert, inwieweit Schulleistung als alleiniges Kriterium zur Beurteilung von Gerechtigkeit im Rahmen der Grundschule ausreicht. Wir argumentieren, dass die zur Bewertung des Meritokratieprinzips meist vorgenommene Fokussierung auf Leistungskennwerte zwar ein notwendiges, aber gerade in der Grundschule nicht hinreichendes Kriterium in den Blick nimmt, da Grundschule neben Qualifikation und Selektion weitere Aufgaben (Sozialisation bzw. Personalisation) zu erfüllen hat. Zur Beurteilung, inwieweit Grundschule ihren Aufgaben „gerecht“ wird, sind demnach zusätzliche Indikatoren heranzuziehen. Mithilfe einer Analyse der Entwicklung von schulischer Motivation im Verlauf der Grundschulzeit unternehmen wir einen ersten Versuch in diese Richtung. Unter Kontrolle von Leistungsentwicklung und elterlichem Bildungsstatus identifizieren wir unterschiedliche Entwicklungsverläufe schulischer Motivation. Die Befunde werden bezüglich ihrer Implikationen für Bildungsgerechtigkeit diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2002). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb im nationalen Vergleich. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000 – die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (S. 159–202). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2015). Gesundheit der Vorschulkinder in Bayern. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung zum Schuljahr 2010/2011. Statistisch-epidemiologischer Bericht.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (Hrsg.) (2016). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schulze, A. (2013). Kontextuelle Perspektiven ungleicher Bildungschancen – eine Einführung. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte (S. 1–30). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2015). Selektionsmechanismen in Bildungsinstitutionen – theoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. In W. Helsper & H.-H. Krüger (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Christian Wegner.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (2), 223–238.

    Google Scholar 

  • Deutscher Lehrerverband (2012). Bildung in Deutschland – Diagnosen und Perspektiven des Deutschen Lehrerverbandes. Verfügbar unter www.lehrerverband.de/Leitlinien. html [02.02.2016].

  • Ditton, H. (2013). Bildungsgerechtigkeit. In E. Zwick & N. J. Hofmann (Hrsg.), Dialog der Religionen. Eine interdisziplinäre Annäherung (S. 155–185). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (3), 348–372.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., Krüsken, J., & Schauenberg, M. (2005). Bildungsungleichheit – der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8 (2), 285–304.

    Google Scholar 

  • Eccles, J., & Wigfield, A. (2002). Motivational Beliefs, Values, and Goals. Annual Review of Psychology, 53 (1), 109–132.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (2., durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Giesinger, J. (2007). Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Zeitschrift für Pädagogik, 53 (3), 362–381.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D., & Groh-Samberg, O. (2016). Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (5. Aufl., S. 57-86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Thiersch, S., & Ziems, C. (2015). Schulkultur, Schülerbiografie und Bildungshabitus – Zum Stellenwert der Theorie der Schulkultur für die Anayse von Schulkarrieren und schulischen Übergängen. In J. Böhme, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur (S. 211–235). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (2004). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit (3., überarb. und erw. Aufl.). Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kupfer, A. (2011). Bildungssoziologie. Theorien – Institutionen – Debatten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Marjoribanks, K. (2002). Family and school capital. Towards a context theory of students’ school outcomes. Dordrecht, Boston: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Moore, K. A., Lippman, L. H., & Ryberg, R. (2015). Improving Outcome Measures Other Than Achievement. AERA Open, 1 (2).

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2015). Meritokratie als Schimäre? Gleichheit und Ungleichheit in Bildungsprozessen und ihre Folgen. In H.-P. Müller & T. Reitz (Hrsg.), Bildung und Klassenbildung (S. 104–122). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (2012). Die Schulklasse als soziales System: Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Bildung und Gesellschaft: Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 103–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1967). Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2013). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (3. Aufl., S. 19–38). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.) (2007). Bildungsgerechtigkeit. Jahresgutachten 2007. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.) (2015). Bildung. Mehr als Fachlichkeit. Gutachten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wigfield, A., & Eccles, J. (2000). Expectancy-Value Theory of Achievement Motivation. Contemporary Educational Psychology, 25, 68–81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Bayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bayer, M., Wohlkinger, F. (2017). Meritokratie und Gerechtigkeit in der Grundschule. In: Eckert, T., Gniewosz, B. (eds) Bildungsgerechtigkeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15002-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15003-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics