Skip to main content

Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland

Sozialwissenschaftliche Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Islam und Bildung

Zusammenfassung

Der Beitrag wurde vor dem Putsch-Versuch am 15.7.2016 in der Türkei und dem danach ausgerufenen Ausnahmezustand fertig gestellt. Das Netzwerk der Gülen-Bewegung und seine Akteure werden in der türkischen Politik und den öffentlichen Medien seitdem mit dem Label „FETÖ“ (türk. Fethu/lahp Terör Örgütü, dt. Fethullahistische Terrororganisation) bezeichnet. Darin kommt nicht nur der Vorwurf zum Ausdruck, verantwortlich für den gescheiterten Putsch zu sein, sondern ebenso „Parallelstrukturen“ (,,paralelyap1“) zum Zweck der gewaltvollen Machtübernahme des türkischen Staates gebildet zu haben (für die schon früher entwickelte These vom „tiefen Staat“ vgl. auch Şik 2011).

Es handelt sich hierbei um eine überarbeitete Fassung eines von den Autoren zum Thema Islam und Sozialisation verfassten Beitrags (vgl. Geier / Frank 2016b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adick, C. (2012): Transnationale Bildungsorganisationen: Global Players in einer Global-Governance-Architektur? In: Tertium Comparationis. Jg. 18. 1, S. 82-107.

    Google Scholar 

  • Agai, B. (2004): Zwischen Netzwerk und Diskurs. Das Bildungsnetzwerk um Fethullah Gülen (geb. 1938). Die flexible Umsetzung modernen islamischen Gedankenguts. Schenefeld bei Hamburg: Eb-Verlag.

    Google Scholar 

  • Agai, B. (2010): Die Arbeit der Gülen-Bewegung in Deutschland: Akteure, Rahmenbedingungen, Motivation und Diskurse. In: Homolka, W. / Hafner, J. / Kosman, A. / Karakoyun, E. [Hrsg.]: Muslime zwischen Tradition und Moderne. Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen. Freiburg: Herder, S. 9-55.

    Google Scholar 

  • Amann, K. / Hirschauer, S. [Hrsg.] (1998): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Badawia, T. (2002): ‚Ana laha‘: ‚Ich nehme es selbst in die Hand‘ – Muslimische Jugendliche und ein islamischer Bildungsauftrag, für den sich sonst keiner zuständig fühlt. In: Bukow, W.-D. [Hrsg.]: Islam und Bildung. Opladen: Budrich, S. 115-134.

    Google Scholar 

  • Badawia, T. (2005): Thesen zur Förderung gesellschaftlicher Partizipation von muslimischen Kindern und Jugendlichen. In: Neue Praxis. Jg. 35. 2, S. 158-186.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2011): Ich sitze keinem Polit-Büro vor. FAZ vom 18.05.2011.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2013): Kritik und Gewalt: Sarrazin-Debatte, ‚Islamkritik‘ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • BAMF (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Nürnberg: BAMF.

    Google Scholar 

  • Barz, H. (2017): Feindbild Gülen. In: MERKUR, 71 (812), S. 31-43.

    Google Scholar 

  • Barz, H. / Liebenwein, S. (2011): Der Generationenbegriff in Bildungskontexten – Eine Montage. In: Eckert, T. / von Hippel, A. / Pietraß, M. / Schmidt-Hertha, B. [Hrsg.]: Bildung der Generationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 37-52.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2008): Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2015): Religionsmonitor. Verstehen was verbindet. Sonderauswertung Islam 2015. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. / Karakaşoğlu, Y. (2005): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. (2010): Beten und Lernen. Eine Untersuchung der pädagogischen Arbeit in den Wohnheimen des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ). Abrufbar unter: http://www.vikz.de/index.php/publikationen.html?file=tl_files/vikz/Publikationen/Studie%20Beten_und_Lernen%20von%20Prof%20Dr%20Boos-Nuenning%20280610.pdf (zuletzt geprüft am 13.03.2017)

  • Boos-Nünning, U. (2011): Die Bildungsarbeit von Migrantenselbstorganisationen – dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten der Gülen-Bewegung. In: Boos-Nünning, U. / Bultmann, C. / Uçar, B. [Hrsg.]: Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff, S. 191-216.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2009): Entwurf einer Theorie der Praxis. Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. / Hirschauer, S. / Kalthoff, H. / Nieswand, B. (2013): Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. / Teiwes-Kügler, C. (2013): Zur Theorie und Praxis der Habitus-Hermeneutik. In: Brake, A. / Bremer, H. / Lange-Vester, A. [Hrsg.]: Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Weinheim und Basel: Belt Juventa, S. 93-129.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2007): Junge Muslime in Schule und Ausbildung. In: Wensierski, H.-J. von / Lübcke, C. [Hrsg.]: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen und Farmington Hills: Budrich, S. 213-230.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2011): Die Bedeutung der Gülen-Bewegung als soziokulturelle Initiative der Zivilgesellschaft. In: Boos-Nünning, U. / Bultmann, C. / Uçar, B. [Hrsg.]: Die Gülen-Bewegung. Zwischen Predigt und Praxis. Münster: Aschendorff, S. 175-190.

    Google Scholar 

  • Dantschke, C. (2007): Die muslimische Jugendszene. Abrufbar unter: http://www1.bpb.de/themen/ZOEWPE,1,0,Die_muslimische_Jugendszene.html (zuletzt geprüft am 13.03.2017)

  • Dausien, B. / Kelle, H. (2005): Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung. In: Völter, B. / Dausien, B. / Lutz, H. / Rosenthal, G. [Hrsg.]: Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodologische Verknüpfungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 189-212.

    Google Scholar 

  • de Winter, L. (2007): Gottes Boten in der Fremde. DER SPIEGEL vom 22.12.2007, S. 36-37.

    Google Scholar 

  • Dirim, I. (2010): ‚Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so‘. Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, P. / Dirim, I. / Gomolla, M. / Hornberg, S. / Stojanov, K. [Hrsg.]: Spannungsverhältnisse: Assimilationsdiskurse und interkulturell- pädagogische Forschung. Münster, S. 91-114.

    Google Scholar 

  • Dohrn, K. (2011): ‚Leben im Hizmet‘. Die Formierung eines frommen Subjektes in Wohngemeinschaften der Gülen-Bewegung. Unveröff. Magisterarbeit, FU-Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebaugh, H. R. (2012): Die Gülen-Bewegung. Eine empirische Studie. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Foroutan, N. / Schäfer, I. (2009): Hybride Identitäten – muslimische Migranten und Migrantinnen in Deutschland und Europa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. (ApuZ 05/2009), S. 11-18.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geier, T. (2016): Reflexivität und Fallarbeit. Skizze zur pädagogischen Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern in der Migrationsgesellschaft. In: Doğmuş, A. / Karakaşoğlu, Y. / Mecheril, P. [Hrsg.]: Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geier, T. / Frank, M. (2017): Schulreform als Selbsthilfe: Deutsch-Türkische Schulen. In: Barz, H. [Hrsg.]: Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-312.

    Google Scholar 

  • Geier, T. / Frank, M. (2016a): Bildung im hizmet – Zu Bildungspraxen und Biographien junger Studierender im Kontext der ‚Gülen-Bewegung‘. In: Geier, T. / Zaborowski, K. U. [Hrsg.]: Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Zu aktuellen Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 211-236.

    Google Scholar 

  • Geier, T. / Frank, M. (2016b): Bildungsprozesse in sohbet-Gruppen der ,Gülen-Bewegung‘ – Zur sozialen Hervorbringung eines muslimischen Bildungssubjektes. In: Hößl, S. / Blaschke-Nacak, G. [Hrsg.]: Islam und Sozialisation. Aktuelle Studien. Wiesbaden: Springer VS, S. 101-124.

    Google Scholar 

  • Gerlach, J. (2006): Zwischen Pop und Dschihad. Muslimische Jugendliche in Deutschland. Berlin: Ch. Links.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. 2. Auflage. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. / Radtke, F.-O. (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Güvercin, E. (2012): Neo-Moslems. Porträt einer deutschen Generation. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Halliday, M. A. K./ Hasan, R. (1976). Cohesion in English. London: Longman.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 54. 1, S. 63-80.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. / Niederbacher, A. (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Homolka, W. / Hafner, J. / Kosman, A. / Karakoyun, E. [Hrsg.] (2010): Muslime zwischen Tradition und Moderne: Die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hormel, U. (2010): Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem. In: Hormel, U. / Scherr, A. [Hrsg.]: Diskriminierung: Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 173-195.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009): Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Y. / Öztürk, H. (2007): Erziehung und Aufwachsen junger Muslime in Deutschland. Islamisches Erziehungsideal und empirische Wirklichkeit in der Migrationsgesellschaft. In: Wensierski, H.-J. von / Lübcke, C. [Hrsg.]: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen und Farmington Hills: Budrich, S. 146-163.

    Google Scholar 

  • Keim, I. (2011): Form und Funktion ethnolektaler Formen: türkischstämmige Jugendliche im Gespräch. In: Eichinger, L. M./ Plewnia, A. / Steinle, M. [Hrsg.]: Sprache und Integration. Über Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen: Narr, S. 157-188.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2002): Islam im Alltag. Islamische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft. Münster. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2007): Erziehungsauftrag und Integration: Eine Auseinandersetzung mit Integrationshemmnissen. In: Deutsche Jugend. Jg. 55. 2, S. 53-59.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2008): Die Anhänger des Fethullah Gülen. FAZ vom 21.07.2008.

    Google Scholar 

  • Kelek, N. (2011): Professor Bade gibt den Anti-Sarrazin. FAZ vom 09.05.2011.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. (2010): Lebenswelten muslimischer Jugendlicher – eine Typologie von ‚Identitätsentwürfen‘. In: Behr, H. H. / Bochinger, C. / Rohe, M. / Schmid, H. [Hrsg.]: Was soll ich hier? Lebensweltorientierung muslimischer Schülerinnen und Schüler als Herausforderung für den Islamischen Religionsunterricht. Münster: LIT, S. 149-158.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2009): Der klassische Bildungsbegriff und seine Bedeutung für die Bildungsforschung. In: Wigger, L. [Hrsg.]: Wie ist Bildung möglich? Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 34-51.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. / Helsper, W. (2011): Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In: Krüger, H.-H. / Rabe-Kleberg, U. / Kramer, R.-T. / Budde, J. [Hrsg.]: Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 103-125.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. / Helsper, W. / Thiersch, S. / Ziems, C. (2013): Das 7. Schuljahr: Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • KStA (2010): ‚Unser Dschihad ist die Bildung‘. Abrufbar unter: http://www.ksta.de/kultur/schulen--unser-dschihad-ist-die-bildung-,15189520,12691226.html (zuletzt geprüft am 13.03.2017)

  • Mecheril, P. (2004): Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. / Quehl, T. [Hrsg.] (2006): Die Macht der Sprachen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. / Castro Varela, Maria do Mar / Dirim, I. / Kalpaka, A. / Melter, C. (2010): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. / Thomas-Olalde, O. (2011): Die Religion der Anderen. In: Allenbach, B. u. a. [Hrsg.]: Jugend, Migration und Religion. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 35-66.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. / Thomas-Olalde, O. / Melter, C. / Arens, S. / Romaner, E. (2013): Migrationsforschung als Kritik? Erkundung eines epistemischen Anliegens in 57 Schritten. In: Dies.: Migrationsforschung als Kritik? Konturen einer Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-55.

    Google Scholar 

  • Nordbruch, G. (2009): ‚I love my prophet‘ – Zwischen Lifestyle, Glauben und Mission. Islamische Jugendkulturen in Deutschland. In: Unsere Jugend. Heft 09/2009, S. 296-303.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Abrufbar unter: http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf (zuletzt geprüft am 13.03.2017)

  • Oevermann, U. (2009): Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In: Bartmann, S. / Fehlhaber, A. / Kirsch, S. / Lohfeld, W. [Hrsg.]: ‚Natürlich stört das Leben ständig‘. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Otero, J. S. (2004): Der Beitrag von sozialer Netzwerkbildung bei Migranteneltern zur Integration. Das Beispiel der spanischen Elternvereine. In: Krüger-Potratz, M. [Hrsg.]: Familien in der Einwanderungsgesellschaft. Göttingen: V&R Unipress, S. 97-104.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M. / Sälzer, C. / Klieme, E. / Köller, O. (2013): PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2013): Schulversagen. Migrantenkinder als Objekt der Politik, der Wissenschaft und der Publikumsmedien. Abrufbar unter: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Essay_FOR_Schulversagen_MDI_final.pdf (zuletzt geprüft am 13.03.2017)

  • Reckwitz, A. (2013): Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 32. 4, S. 282-301.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rüssmann, U. (2013): Hardliner im Lichthaus. FR-online vom 06.02.2013. Abrufbar unter: http://www.fr-online.de/frankfurt/frankfurt-islam-hardliner-im-lichthaus,1472798,21646276.html (zuletzt geprüft am 13.03.2017)

  • Şahinöz, C. (2009): Die Nurculuk Bewegung. Istanbul: Nesil.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2010): Nach dem Islamismus. Die islamische Gemeinschaft Milli Görüş. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneiders, T. G. [Hrsg.] (2010a): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schneiders, T. G. [Hrsg.] (2010b): Islamverherrlichung. Wenn die Kritik zum Tabu wird. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis. Jg. 13. 3, S. 283-293.

    Google Scholar 

  • Shooman, Y. (2014): »… weil ihre Kultur so ist«. Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Şik, A. (2011): Dokunan Yanar [Der es berührt verbrennt sich]. Istanbul: Postaci Yayinlar.

    Google Scholar 

  • Thies, J. (2013): Wir sind Teil dieser Gesellschaft: Einblicke in die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung. Freiburg u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Tietze, N. (2001): Islamische Identität. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Topçu, Ö. (2014): Der Feind im eigenen Lager. ZEIT vom 13.02.2014.

    Google Scholar 

  • Tressat, M. (2011): Muslimische Adoleszenz? Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2008): Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von (2007): Die islamisch-selektive Modernisierung – Zur Struktur der Jugendphase junger Muslime in Deutschland. In: Wensierski, H.-J. von / Lübcke, C. [Hrsg.]: Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen und Farmington Hills: Budrich, S. 55-82.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J. von / Lübcke, C. [Hrsg.] (2012): ‚Als Moslem fühlt man sich hier auch zu Hause‘. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrangel von, C. (2008): Die türkischen Bildungsbürger. FAZ vom 19.02.2008.

    Google Scholar 

  • Yavuz, H. M. (2004): Die Renaissance des religiösen Bewusstseins in der Türkei. Nur-Studienzirkel. In: Göle, N. / Amann, L. [Hrsg.]: Islam in Sicht: der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld: Transcript, S. 121-146.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991): Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In: Melzer, W. / Heitmeyer, W. / Liegle, L. / Zinnecker, J. [Hrsg.]: Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR. Weinheim und München: Juventa, S. 9-24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Geier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geier, T., Frank, M. (2018). Die Bildungsinitiativen der Gülen-Bewegung in Deutschland. In: Barz, H., Spenlen, K. (eds) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15014-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15015-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics