Skip to main content

Sinn und Subjektivität

Traditionen und Perspektiven des Methodeninstruments Ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt/Supervisionsgruppe für Feldforscherinnen

  • Chapter
  • First Online:
Ethnografie und Deutung

Zusammenfassung

Für die ethnografische Forschung stellen menschliches Dasein und Tun nicht nur abstrakte Untersuchungsgegenstände dar, sondern sie bilden auch ganz konkret das Wesen der Forschungspraxis selbst. Gewinnen wir unsere Daten doch in Interaktionssituationen, in den Beziehungen, die wir als Forschende zu anderen Menschen eingehen.

Dieser Beitrag erschien erstmals 2016 in Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen und Gefühlswelten, hrsg Matthias Beitl, Ingo Schneider, 127–155 Wien: Selbstverlag des Vereins für Volkskunde Für den Wiederabdruck wurde er geringfügig redaktionell überarbeitet

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Das Jahr der originalsprachlichen Erstveröffentlichung wird in Klammern angegeben.

  • Bausinger, Hermann. 1980. Zur Spezifik volkskundlichen Arbeitens. Zeitschrift für Volkskunde 76:1, 1–21.

    Google Scholar 

  • Becker, Brigitte; Eisch-Angus, Katharina; Hamm, Marion; Karl, Ute; Kestler, Judith; Kestler-Josten, Sebastian; Richter, Ulrike A.; Scheider, Sabine; Sülzle, Almut; Wittel-Fischer, Barbara. 2013. Die reflexive Couch. Feldforschungssupervision in der Ethnografie. Zeitschrift für Volkskunde 109:2, 181–203.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnografischen Repräsentation, hrsg. Eberhard Berg, Martin Fuchs, 365–374. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz. 2009. Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Devereux, Georges. 1973 (1967). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Eisch, Katharina. 1999. Immer anfangen. Überlegungen zu Feldforschung und volkskundlicher Identität. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 95, 61–72.

    Google Scholar 

  • Dies. 2001. Erkundungen und Zugänge I: Feldforschung. Wie man zu Material kommt. In Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20), hrsg. Klara Löffler, 27–46. Wien: Selbstverlag des Instituts für Europäische Ethnologie.

    Google Scholar 

  • Dies. 2008. „15 Uhr 30 betreten wir die Welt der Gefühle.“ Über den Lehrer Utz Jeggle. In Meine EKW. Utz Jeggle am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft. Wissenschaftliche Biographie und Bibliographie (= Tübinger Korrespondenzblatt 59), hrsg. Wolfgang Alber, Margarete Kollmar, 48–58. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Eisch-Angus, Katharina. 2014. Wiederaufsuchen der zehn Thesen. In Das Fremde im Eigenen. Beiträge zur Anthropologie des Alltags (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 115), hrsg. Bernhard Tschofen. Reinhard Johler, Monique Scheer, Thomas Thiemeyer, 311–326. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Emerson, Robert M.; Fretz, Rachel I.; Shaw, Linda L. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario. 1984. Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders.; Nadig, Maya. 1979. Größenphantasien und sozialer Tod. Kursbuch 58, 115–126. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Ders.; Nadig, Maya. 1987. Wissenschaft, Unbewußtheit und Herrschaft. In Die wilde Seele. Zur Ethnopsychoanalyse von Georges Devereux, hrsg. Hans Peter Duerr, 163–176. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ders.; Nadig, Maya. 1991. Ethnopsychoanalyse. In Herrschaft, Anpassung, Widerstand. Goldy Parin-Matthèy zum 80. Geburtstag und Paul Parin zum 75. Geburtstag gewidmet (= Ethnopsychoanalyse, Band 2), 187–201. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2010. Triangulation in der qualitativen Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. ders., Ernst von Kardoff, Ines Steinke, 309–318. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grzybek, Peter. 1989. Studien zum Zeichenbegriff der sowjetischen Semiotik (Moskauer und Tartuer Schule). Bochum: Bröckmeyer.

    Google Scholar 

  • Holland, Janet. 2007. Emotions and Research. International Journal of Social Research Methodology 10:3, 195–209.

    Google Scholar 

  • Holmes, Joshua. 2014. Countertransference in Qualitative Research: A Critical Appraisal. Qualitative Research 14:2, 166–183.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz. 1984. Verständigungsschwierigkeiten im Feld. In Feldforschung. Qualitative Methoden in der Kulturanalyse (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 62), hrsg. ders., 93–112. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/feldforschung.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Ders. 1999. Neu am LUI: Supervision. Tübinger Korrespondenzblatt 50, 45–46.

    Google Scholar 

  • Krueger, Antje. 2008. Die ethnopsychoanalytische Deutungswerkstatt. In Kritik mit Methode? Forschungsmethoden und Gesellschaftskritik, hrsg. Ulrike Freikamp, Matthias Leanza, Janne Mende, Stefan Müller, Peter Ullrich, Heinz-Jürgen Voß, 127–145. Berlin: Karl Dietz.

    Google Scholar 

  • Dies. 2013. Flucht-Räume. Neue Ansätze in der Betreuung von psychisch belasteten Asylsuchenden. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2002 (1999). Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lilge, Andrea. 2012. Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik. Ethnopsychoanalytische Untersuchung eines stationären Behandlungskonzepts für Migranten. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred. 2006. Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. In Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewußten (= Kulturanalysen, 1), ders., 13–38. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar. 2001. Das Archiv als Feld? Überlegungen zu einer historischen Ethnografie. In Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnografischen Kulturanalyse, hrsg. Katharina Eisch, Marion Hamm, 255–271. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

  • Marcus, George. 1995. Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropology 24, 95–177.

    Google Scholar 

  • Metje, Ute Marie. 2005. Zuhause im Übergang. Mädchen und junge Frauen am Hamburger Hauptbahnhof. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya. 1986. Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dies.; Erdheim, Mario. 1984. Die Zerstörung der wissenschaftlichen Erfahrung durch das akademische Milieu. Ethnopsychoanalytische Überlegungen zur Aggressivität der Wissenschaft. Psychosozial 23, 11–27.

    Google Scholar 

  • Parin, Paul. 1985. Erfahrungen mit der Psychoanalyse bei der Erfassung gesellschaftlicher Wirklichkeit. In Jenseits der Couch. Psychoanalyse und Sozialkritik, hrsg. Institutsgruppe Psychologie der Universität Salzburg, 25–48. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ders.; Morgenthaler, Fritz; Parin-Matthèy, Goldy. 1989 (1963). Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ders.; Morgenthaler, Fritz; Parin-Matthèy, Goldy. 2006 (1971). Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles Sanders. 1983. Phänomen und Logik der Zeichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Portis-Winner, Irene. 2006. Eric Wolf: A Semiotic Exploration of Power. In Sign System Studies 34:2, 339–356.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo. 2013. Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reik, Theodor. 1983 (1948). Hören mit dem dritten Ohr. Die innere Erfahrung eines Psychoanalytikers. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schlehe, Judith. 2003. Formen qualitativer ethnografischer Interviews. In Methoden und Techniken der Feldforschung, hrsg. Bettina Beer, 71–93. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Sebeok, Thomas A. Hg. 1986. Encyclopedic Dictionary of Semiotics (= Approaches to Semiotics, 73). Berlin, New York, Amsterdam: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Timm, Elisabeth. 2009. Empirie. Feldforschung. Judendörfer. Kiebingen. Psychoanalyse [Nachruf auf Utz Jeggle]. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXIII/112:4, 518–522.

    Google Scholar 

  • Dies. 2013. Bodenloses Spurenlesen. Probleme der kulturanthropologischen Empirie unter den Bedingungen der Emergenztheorie. In Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. Beiträge der dgv-Hochschultagung Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie vom 28. bis 30. September 2012 am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck, hrsg. Timo Heimerdinger, Silke Meyer, 49–75. Wien: Verein für Volkskunde.

    Google Scholar 

  • Weiss, Florence. 1984. Ethnopsychoanalyse. In Gespräche am sterbenden Fluß. Ethnopsychoanalyse bei den Iatmul in Papua Neuguinea, Fritz Morgenthaler, Florence Weiss, Marco Morgenthaler, 21–23. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wittel-Fischer, Barbara. 2001. „Das Unbewußte ist unbestechlich.“ Supervision in der Tübinger Empirischen Kulturwissenschaft. In Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnografischen Kulturanalyse, hrsg. Katharina Eisch, Marion Hamm, 140–160. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde. http://tvv-verlag.de/pdf/eisch_hamm_die_poesie_des_feldes.pdf. Aufgerufen am 01.08.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Bonz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bonz, J., Eisch-Angus, K. (2017). Sinn und Subjektivität. In: Bonz, J., Eisch-Angus, K., Hamm, M., Sülzle, A. (eds) Ethnografie und Deutung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15838-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15837-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15838-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics