Skip to main content

Die politische Dimension der Notstandsklausel der Europäischen Menschenrechtskonvention

  • Chapter
  • First Online:
Ausnahmezustand

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 2834 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, ob bei der Anwendung der weitreichenden Notstandsklausel der Europäischen Menschenrechtskonvention noch eine politisch relevante Begrenzung oder Einhegung staatlicher Ausnahmemaßnahmen gegeben ist. Hierzu wird die einschlägige Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte analysiert. Der Straßburger Gerichtshof gesteht den Mitgliedstaaten des Europarats einen weiten Ermessensspielraum zu, akzeptiert jedoch die Notstandsklausel selbst im Ausnahmezustand nicht als Rechtfertigung für gröbste, unverhältnismäßige Menschenrechtsverstöße durch nationale Behörden.

Sofern es nur eine überlegene Rechtsinstanz gäbe, die unter Ausschluss von Willkür mit Autorität zu entscheiden vermöchte, wo überall Terror herrscht

Kogon (1974, S. 17).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dem Europarat gehörten derzeit 47 Mitgliedstaaten an, d. h. alle europäischen Länder außer Weißrussland und dem Vatikanstaat.

  2. 2.

    Konsequenterweise stellte der EGMR etwa im Fall Gäfgen v. Germany eine Verletzung von Art. 3 EMRK fest, weil dem Beschwerdeführer Magnus Gäfgen während der polizeilichen Vernehmung in Frankfurt mit folterähnlichen Maßnahmen gedroht worden war, um den Aufenthaltsort des von ihm entführten (und getöteten) Kindes in Erfahrung zu bringen.

  3. 3.

    „1. Wird das Leben der Nation durch Krieg oder einen anderen öffentlichen Notstand bedroht, so kann jede Hohe Vertragspartei Maßnahmen treffen, die von den in dieser Konvention vorgesehenen Verpflichtungen abweichen, jedoch nur, soweit es die Lage unbedingt erfordert und wenn die Maßnahmen nicht im Widerspruch zu den sonstigen völkerrechtlichen Verpflichtungen der Vertragspartei stehen.

    2. Aufgrund des Absatzes 1 darf von Artikel 2 nur bei Todesfällen infolge rechtmäßiger Kriegshandlungen und von Artikel 3, Artikel 4 Absatz 1 und Artikel 7 in keinem Fall abgewichen werden.

    3. Jede Hohe Vertragspartei, die dieses Recht auf Abweichung ausübt, unterrichtet den Generalsekretär des Europarats umfassend über die getroffenen Maßnahmen und deren Gründe. Sie unterrichtet den Generalsekretär des Europarats auch über den Zeitpunkt, zu dem diese Maßnahmen außer Kraft getreten sind und die Konvention wieder volle Anwendung findet“.

  4. 4.

    Dieser Abschnitt basiert teilweise auf den entsprechenden Ausführungen in Wolf (2017b).

  5. 5.

    Die Datenbank ist abrufbar unter hudoc.echr.coe.int/eng. Zugegriffen: 21. Juni 2016.

  6. 6.

    In Urteilen entscheidet der Gerichtshof neben der Zulässigkeit auch über die materielle Begründetheit einer Beschwerde. Demgegenüber geht es in den wesentlich zahlreicheren Entscheidungen meist nur um die Zulässigkeit. Fehlt diese, tritt der EGMR erst gar nicht in eine materielle Prüfung ein.

  7. 7.

    Der EGMR entscheidet in Einzelrichterbesetzung (ausschließlich über Unzulässigkeitsfälle), als Ausschuss (drei RichterInnen), als Kammer (sieben RichterInnen) oder in seltenen Fällen als Große Kammer (17 RichterInnen).

  8. 8.

    Die Reports of Judgments and Decisions sind abrufbar unter http://www.echr.coe.int/Pages/home.aspx?p=caselaw&c=#n1367580026604_pointer. Zugegriffen: 21. Juni 2016.

  9. 9.

    Nach dem ursprünglichen EMRK-System wurden Beschwerden zunächst von der EKMR geprüft. Unter bestimmten Bedingungen konnten Fälle sodann an den – damals noch auf Milizbasis arbeitenden – Gerichtshof oder das Ministerkomitee des Europarats gelangen. 1998 wurde ein permanenter EGMR eingerichtet, der seitdem auch die Vorprüfung jeder Beschwerde übernimmt. Zur Entwicklung des institutionellen Kontrollsystems siehe etwa Mowbray 2012, S. 10 ff.

  10. 10.

    Siehe hierzu auch Lemke 2013, S. 187–188.

  11. 11.

    Es handelt sich, wenn nicht anders vermerkt, um Urteile des EGMR. Alle genannten Dokumente sind verfügbar über die Datenbank HUDOC (siehe Fußnote 5).

Literatur

  • Blatter, Joachim, und Markus Haverland. 2012. Designing case studies. Explanatory approaches in small-N research. Basingstoke: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Brummer, Klaus. 2008. Der Europarat. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Buyse, Antoine, und Michael Hamilton. 2011. Conclusions. In Transitional jurisprudence and the ECHR. Justice, politics and rights, Hrsg. Antoine Buyse und Michael Hamilton, 286–300. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Christoffersen, Jonas, und Mikael R. Madsen, Hrsg. 2013. The European court of human rights between law and politics. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Cichowski, Rachel A. 2013. Civil society and the European court of human rights. In The European court of human rights between law and politics, Hrsg. Jonas Christoffersen und Mikael R. Madsen, 77–97. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. O. D. Die Europäische Menschenrechtskonvention in der Fassung der Protokolle Nr. 11 und 14 samt Zusatzprotokoll und Protokolle Nr. 4, 6, 7, 12 und 13. http://www.echr.coe.int/Documents/Convention_DEU.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2016.

  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. 2016. Factsheet – Derogation in time of emergency. Stand Juli 2016. http://www.echr.coe.int/Documents/FS_Derogation_ENG.pdf. Zugegriffen: 7. Juli 2016.

  • Frowein, Jochen A. 2009. Art 15. Abweichen im Notstandsfall. In Europäische Menschenrechtskonvention. EMRK-Kommentar, Hrsg. Jochen A. Frowein und Wolfgang Peukert, 419–426. Kehl am Rhein: Engel.

    Google Scholar 

  • George, Alexander L., und Andrew Bennett. 2005. Case studies and theory development in the social sciences. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Gerring, John. 2004. What is a case study and what is it good for? American Political Science Review 98:341–354.

    Article  Google Scholar 

  • Johann, Christian. 2012. Art. 15. Abweichen im Notstandsfall. In Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten. Kommentar, Hrsg. Ulrich Karpenstein und Franz C. Mayer, 433–439. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kersten, Marie. 2016. Die Nichtbefolgung von Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: Eine Analyse von Einflussfaktoren am Beispiel der Familienzusammenführung von Drittstaatsangehörigen in der Schweiz. Bachelor-Arbeit, Universität Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kogon, Eugen. 1974. Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Lemke, Matthias. 2013. Am Rande der Republik. Ausnahmezustände und Dekolonisierungskonflikte in der V. Französischen Republik. In Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Hrsg. Rüdiger Voigt, 185–208. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer-Ladewig, Jens. 2011. Europäische Menschenrechtskonvention. Handkommentar. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mowbray, Alastair R. 2012. Cases, materials, and commentary on the European convention on human rights, 3. Aufl. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Sadurski, Wojciech. 2009. Partnering with Strasbourg: Constitutionalisation of the European court of human rights, the accession of central and east European states to the council of Europe, and the idea of pilot judgments. Human Rights Law Review 9: 397–453.

    Article  Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec, und Helen Keller. 2008. The reception of the ECHR in national legal orders. In A Europe of rights. The impact of the ECHR on national legal systems, Hrsg. Helen Keller und Alec Stone Sweet, 3–28. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szymanski, Mike. 2016. Türkei setzt Menschenrechtskonvention aus. Süddeutsche Zeitung, 22. Juli: 1.

    Google Scholar 

  • Voeten, Erik. 2008. The impartiality of international judges: Evidence from the European court of human rights. American Political Science Review 102: 417–433.

    Google Scholar 

  • Voeten, Erik. 2013. Politics, judicial behaviour, and institutional design. In The European court of human rights between law and politics, Hrsg. Jonas Christoffersen und Mikael R. Madsen, 61–76. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger. 2013. Ausnahmezustand. Wird die Statue der Freiheit nur kurzzeitig verhüllt, oder wird sie auf Dauer zerstört? In Ausnahmezustand. Carl Schmitts Lehre von der kommissarischen Diktatur, Hrsg. Rüdiger Voigt, 9–15. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolf, Sebastian. 2017a. Zur Interpretationsoffenheit europäischer Grundrechte. Sondervoten und Abstimmungsverhalten im Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. In Politik und Recht. Umrisse eines politikwissenschaftlichen Forschungsfeldes, Hrsg. Verena Frick, Oliver Lembcke, und Roland Lhotta. Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Wolf, Sebastian. 2017b. Terrorismusbekämpfung und die Europäische Menschenrechtskonvention. In Die Grenzen der Demokratie, Hrsg. Annette Förster und Matthias Lemke. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

EMRK-Streitfälle

  • A. and Others v. the United Kingdom, no. 3455/05, 19 February 2009.

    Google Scholar 

  • Aksoy v. Turkey, no. 21987/93, 18 December 1996.

    Google Scholar 

  • Brannigan and McBride v. the United Kingdom, nos. 14553/89, 14554/89, 25 May 1993.

    Google Scholar 

  • Brogan and others v. the United Kingdom, nos. 11209/84, 11234/84, 11266/84, 11386/85, 29 November 1988.

    Google Scholar 

  • Denmark, Norway, Sweden and the Netherlands v. Greece („Greek Case“), no. 3321/67 and others, 5 November 1969 (Report of the European Commission of Human Rights).

    Google Scholar 

  • Gäfgen v. Germany, no. 22978/05, 1 June 2010.

    Google Scholar 

  • Ireland v. the United Kingdom, no. 5310/71, 18 January 1978.

    Google Scholar 

  • Lawless v. Ireland, no. 332/57, 1 July 1961.

    Google Scholar 

  • Sakık and Others v. Turkey, nos. 23878/94 to 23883/94, 26 November 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Wolf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, S. (2017). Die politische Dimension der Notstandsklausel der Europäischen Menschenrechtskonvention. In: Lemke, M. (eds) Ausnahmezustand. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16588-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16588-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16587-1

  • Online ISBN: 978-3-658-16588-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics