Skip to main content

Vermittlungskulturen von Amokläufen: Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Vermittlungskulturen des Amoklaufs

Zusammenfassung

Columbine, Winnenden, Newtown – diese Ortsnamen sind mittlerweile nahezu untrennbar verknüpft mit Opferzahlen, Bildern von Polizeiabsperrungen und der Frage, wie so etwas passieren konnte. Die Intensität, mit der Amoktaten – oder das, was hierzulande als Amok klassifiziert wird – in das kollektive Bewusstsein eingedrungen sind, ist nicht zuletzt darin begründet, dass sie einer Gesellschaft ihre eigene Fragilität in einem drastischen Maße vor Augen führt. Die letztendlich unbeantwortete Frage nach der Motivation und den Gründen dieser Taten ist dabei zu einem medialen Mantra geworden. In all ihrer Unbegreiflichkeit haben sich so eigene mediale Vermittlungskulturen des Amoklaufs entwickelt, denen sich hier genähert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Remarks by the President in Eulogy fort he Honorable Reverend Clementa Pickney“, 26.06.2015. Online: https://www.whitehouse.gov/the-press-office/2015/06/26/remarks-president-eulogy-honorable-reverend-clementa-pinckney. Zugegriffen: 20. Oktober 2016. (Übersetzung S. Braselmann).

  2. 2.

    „At some point, we as a country will have to reckon with the fact that this kind of mass violence does not happen in other advanced countries.“ Zitiert in: „Obama calls deaths in South Carolina church shooting ‚senseless murders‘“, CNN, 18.06.2016. Online: http://edition.cnn.com/2015/06/18/politics/obama-south-carolina-church-shooting/. Zugegriffen: 20. Oktober 2016.

  3. 3.

    „Amoklauf in Charleston: Todesschütze will sich schuldig bekennen.“ Handelsblatt.de. 01.08.2015. Online: http://www.handelsblatt.com/politik/international/amoklauf-in-charleston-todesschuetze-will-sich-schuldig-bekennen/12134128.html. Zugegriffen: 20 Oktober 2016.

  4. 4.

    Eine aufschlussreiche und umfassende multimediale Analyse der Begriffsverwendung von Amok und Terror in den sozialen Medien am Tag des Münchner Amoklaufs findet sich in der Süddeutschen Zeitung. „Timeline der Panik“, Süddeutsche Zeitung. Online, http://gfx.sueddeutsche.de/apps/57eba578910a46f716ca829d/www/.

  5. 5.

    Eine Darstellung der Ausbreitung des Amokbegriffs findet sich in Heiko Christians Studie Amok. Geschichte einer Ausbreitung (2008). Zum historischen Phänomen des kriegerischen und individuellen Amoks im malaiischen Raum vgl. Spores (1988) und – in einer schwerpunkthaft psychologischen Betrachtung des Phänomens – Adler (2000).

  6. 6.

    Wie sehr auch diese Kategorien nachträglicher Justierungen und Umschreibungen bedürfen wurde ebenfalls am Fall München klar: Während Polizei und Medien von einem „klassischen Amoklauf“ sprachen, erinnerten doch viele Merkmale der Tat – wie das Alter des Täters und der Opfer und einige Aspekte der Tatvorbereitung – eher an bestehende Definitionen eines school shootings als an bekannte Taten, die landläufig als „klassischer Amoklauf“ verstanden werden könnten. Vgl. dazu z. B. Böckler und Seeger (2010).

  7. 7.

    „Amok im Kopf“, Die Zeit, 23.07.2016. Online: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-07/taeter-muenchen-amoklauf-attentat-oez-schuesse/komplettansicht. Zugegriffen: 8. August 2016.

  8. 8.

    In der Zeit wird der Fund von Peter Langman’s psychologischer Studie beim David S. folgendermaßen kommentiert: „Für viele Leser war Langmans Buch bisher ein Ratgeber, um das Phänomen von Schulamokläufen verstehen. S. hat Langmans Werk offenbar anders gelesen: als Blaupause und Anleitung für seine Taten.“ In: „Amok im Kopf“, Die Zeit, 23.07.2016. Online: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-07/taeter-muenchen-amoklauf-attentat-oez-schuesse/komplettansicht. Zugegriffen: 8. August 2016.

Literatur

  • Adler, L. 2000. Amok. Eine Studie. München: Belleville.

    Google Scholar 

  • Ahrens, J. 2015. German Rampage. Social Discourse and the Emergence of a Disturbing Phenomenon. In Framing Excessive Violence. Discourse and Dynamics, hrsg. D. Ziegler, M. Gerster, S. Krämer. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Andree, M. 2006. Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Böckler, N. und Seeger, T. 2010. Schulamokläufer. Eine Analyse medialer Täter-Eigendarstellungen und deren Aneignung und jugendliche Rezipienten. Weinheim / München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Christians, H. 2008. Amok. Geschichte einer Ausbreitung. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1976. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grzeszyk, A. 2012. Unreine Bilder. Zur Medialen (Selbst-)Inszenierung von School Shootern. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. 2. erw. Auflage. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kiilakoski, T. und Oksanen, A. 2011. Soundtrack of School Shootings: Cultural Script, Music and Male Rage. In Young 19(3). 247–269.

    Google Scholar 

  • Linder, K. E. 2014. Rampage Violence Narratives. What Fictional Accounts of School Shootings Say About The Future of America’s Youth. Lanham/Boulder/New York: Lexington.

    Google Scholar 

  • Muschert, G. W. 2007. The Columbine Victims and the Myth of the Juvenile Superpredator. In Youth Violence and Juvenile Justice Vol. 5, Nr. 4. 351–366.

    Google Scholar 

  • Muschert, G. W. und Sumiala, J. Introduction: School Shootings as Mediatized Violence. In School Shootings. Mediatized Violence in a Global Age, hrsg. G. W. Muschert und J. Sumiala. Bingley: Emerald.

    Google Scholar 

  • Newman, K. S., Fox, S., Harding, D., Mehta, J. und Roth, W. 2005. Rampage – The Social Roots of School Shootings. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, J. Ph. 2013 [2008]. Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Spores, J. 1988. Amok: A Historical Inquiry. Athens: Ohio University Center for International Studies.

    Google Scholar 

  • Vogl, J. 2003. Beliebige Feindschaft. Zur Epoche des Amok. In Feindschaft, hrsg. M. Brehl und K. Platt, 211–225. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Silke Braselmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Braselmann, S., Ahrens, J. (2017). Vermittlungskulturen von Amokläufen: Eine Einleitung. In: Braselmann, S., Ahrens, J. (eds) Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16602-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16602-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16601-4

  • Online ISBN: 978-3-658-16602-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics