Skip to main content

Führung, Macht und Ethik

  • Chapter
  • First Online:
Führung in Verantwortung

Zusammenfassung

Führung kann nicht im bloßen Geben von Anordnungen bestehen, die von den Geführten nur zu befolgen sind. Für das Verständnis der Führung und ihrer Anforderungen ist die Aristotelische Unterscheidung von despotischer und politischer Herrschaft hilfreich. Während die despotische Herrschaft nur Befehle gibt, setzt die politische Herrschaft ein gemeinsames Ziel von Herrschern und Beherrschten voraus. Ebenso ist auf der Seite der Beherrschten oder Geführten sowohl Einsicht als auch selbstständiges Handeln nötig. Auch Führung im Unternehmen setzt die Bereitschaft und die Fähigkeit zu eigenständigem Engagement voraus – und damit das, was die Ethik des Aristoteles als Tugend bezeichnet. So lassen sich Bezüge zwischen dieser Ethik und einer zeitgenössischen Konzeption der Unternehmensethik herstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 28.

  2. 2.

    Nur der Utilitarismus war in seinen Ursprüngen – namentlich bei Jeremy Bentham – von der Vorstellung beherrscht, man könne Glück objektivieren und sogar wissenschaftlich messen.

  3. 3.

    Neben diesen Pflichten gegen Andere kennt die Ethik Kants auch noch Pflichten des Einzelnen gegen sich selbst bzw. gegen die „Menschheit in der eigenen Person“; in der zeitgenössischen Ethikdiskussion spielen solche Pflichten gegen sich selbst jedoch allenfalls eine untergeordnete Rolle.

  4. 4.

    Jedenfalls, wenn zusätzlich noch andere Güter wie Freiheit, Gesundheit und ein gewisser Wohlstand gegeben sind.

  5. 5.

    Vgl. hierzu Arendt 1994, S. 327 ff.

  6. 6.

    Vgl. Petersen 2006.

  7. 7.

    Noch für Hegel (1970, S. 356) ist die „Ökonomie“ einfach die Landwirtschaft.

  8. 8.

    Die Funktionalität der Tugenden in einer Aristotelischen Perspektive betont MacIntyre (1988, S. 256 u. passim).

  9. 9.

    In den sozialistischen Ländern wurden Kommandostrukturen in der „volkseigenen Wirtschaft“ häufig dadurch implizit gerechtfertigt, dass man das Wirtschaftsgeschehen wie einen Krieg beschrieb und beispielsweise von der „Ernteschlacht“ sprach.

  10. 10.

    Das ist es für Aristoteles gerade nicht, doch hat Hegel eine solche Perspektive entwickelt (vgl. Petersen und Fulda 1999).

Literatur

  • Aristoteles (1994): Politik, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1995): Die Nikomachische Ethik, Nach der Übersetzung von Eugen Rolfes bearbeitet von Günther Bien, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1981): Vita Activa oder Vom tätigen Leben, München.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1994): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I, Herausgegeben von Ursula Ludz, München.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (1821), Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1983): Werke in sechs Bänden, Herausgegeben von Wilhelm Weischedel, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lenin, Wladimir Iljitsch (1977): Drei Quellen und drei Bestandteile des Marxismus, in: Lenin Werke, Band 19, 3–9, Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, in: ders., Soziologische Aufklärung 2, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Macht, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • MacIntyre, Alasdair (1988): Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1970): Das Kapital, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals, Marx Engels Werke, Band 23, Berlin.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (2006): Wahrheit und Überredung, in: Gregor Fitzi (Hrsg.), Platon im Diskurs. Beiträge zur Philosophie, Neue Folge, Heidelberg 2006, 221–238.

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas/Fulda, Hans Friedrich (1999): Hegels System der Bedürfnisse, in: DIALEKTIK 3/99, 129–146.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Benedictus de (1977): Tractatus politicus, in: ders., Sämtliche Werke in sieben Bänden, hrsg. Von Carl Gebhardt, Band 5, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Spinoza, Benedictus de (1979): Tractatus theologico-politicus, Herausgegeben von Günter Gawlick und Friedrich Niewöhner, Werke Bd. I, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2000): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 3., revidierte Auflage, Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (1993): Die Ethik der Wirtschaft als Problem lokaler und konstitutioneller Gerechtigkeit, in: ders., Hrsg,) Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft, Frankfurt am Main. 1993: 7–31.

    Google Scholar 

  • Wieland, Josef (1999): Die Ethik der Governance, Marburg.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Fünfte, revidierte Auflage, besorgt von Johannes Winckelmann, Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Petersen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, T. (2017). Führung, Macht und Ethik. In: Führung in Verantwortung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16833-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16833-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16832-2

  • Online ISBN: 978-3-658-16833-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics