Skip to main content

Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zur Formation von Identität leisten? Politikdidaktische Überlegungen vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene versus geschlossene Identität“

  • Chapter
  • First Online:
Offene oder geschlossene Kollektividentität

Zusammenfassung

Identitätsentwicklung enthält die Aufgabe, eine Antwort auf die Frage zu finden, wer man ist und wie man sein möchte (Erikson 1973: 106-109). Diese Aufgabe ist vor allem eine des Jugendalters, auch wenn sie in den folgenden Lebensphasen weiterhin von Bedeutung bleibt. Identität als politische Identität beinhaltet das Entwickeln einer eigenen politischen Orientierung, die Antworten auf die Fragen gibt, in welcher Gesellschaft man leben möchte und wie man sich zu grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Konflikten positioniert (vgl. Fend 1991: 11, 133f.; Petrik 2013a: 159-183).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrmann, Günter C. u.a. (2004): Politik: Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe. In: Tenorth (2004): 322-406.

    Google Scholar 

  • Bizeul, Yves (2016): Die Mauern in der offenen und geschlossenen Gesellschaft. In: Lutz-Auras/Gottschlich (2016): 111-129.

    Google Scholar 

  • Bremer, Helmut u.a. (Hrsg.) (2013): Politische Bildung zwischen Politisierung, Partizipation und politischem Lernen. Beiträge für eine soziologische Perspektive. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cassee, Andreas (2016): Globale Bewegungsfreiheit. Ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul (2016): Exodus. Warum wir Einwanderung neu regeln müssen. München: Pantheon Verlag.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1991): Identitätsentwicklung in der Adoleszenz. Lebensentwürfe, Selbstfindung und Weltaneignung in beruflichen, familiären und politisch-weltanschaulichen Bereichen. Bern u.a.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian (2015a): Kann die Planspielmethode einen Beitrag zur politischen Identitätsbildung leisten? Eine didaktische Reflexion über Potentiale und Herausforderungen. In: Fischer u.a. (2015): 110-122.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian (2015b): Was kann man an der PEGIDA-Bewegung (immer noch) lernen – und wie? Politikdidaktische Reflexionen mit einer Problemstudie als Beispiel. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. 64. Jg. 2015. Heft 4. 567-580.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian u.a. (Hrsg.) (2015): Identität(en) aus Sicht der Politischen Bildung. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian (2017) Reflexion auf Werte in der Debatte über Flucht und Asyl – mit der Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Gesellschaft“. Ein Versuch aus der Unter-richtspraxis. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. 66. Jg. 2017. Heft 4. 587-597.

    Google Scholar 

  • Fischer, Christian (in Vorbereitung): Lernen in der Problemstudie PEGIDA. Politikdidaktische Konzeption und hermeneutische Rekonstruktion. In: May (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Jörg (Hrsg.) (2014): Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hahn, Stefan (2014): Möglichkeiten und Restriktionen demokratisch-politischer Identitätsarbeit in der Institution Schule. In: Hagedorn (2014): 483-500.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun (2016): Politische Bildung gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Welche Bedeutung hat der Beutelsbacher Konsens? In: Widmaier/Zorn (2016): 179-186.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (1998): Diskursarena Identität: Lernprozesse in der Identitätsforschung. In: Keupp/Höfer (1998): 11-39.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hrsg.) (1998): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kramer, Rolf-Torsten (2014): Identität als Passungsverhältnis von Schüler-Selbst und Schulkultur. ‘Neue’ biographieanalytische und rekonstruktive Perspektiven auf ein ‘altes’ Problem. In: Hagedorn (2014): 423-438.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1998): Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionistischen Sicht. In: Keupp/Höfer (1998): 66-92.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (2000): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen, Stuttgart: Klett.Cotta (9. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans Peter (2014): Politische Identitätsbildung im Jugendalter. Empirische Befunde zum Stellenwert von Schule. In: Hagedorn (2014): 461-481.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung. Band 2: Strategien der Politischen Bildung. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lapsley, Daniel K./Power, Clark F. (Hrsg.) (1988): Self, Ego, and Identity. Integrative Approaches. New York u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Lutz-Auras, Ludmila/Gottschlich, Pierre (Hrsg.) (2016): Menschen, Macht und Mauern. Fallbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina/Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2011): Kritische politische Bildung. Ein Handbuch. 2. Auflage. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcia, James E. (1988): Common Processes Underlying Ego Identity, Cognitive/Moral Development, and Individuation. In: Lapsley/Power (1988): 211-225.

    Google Scholar 

  • May, Michael (Hrsg.): Orientierungen politischer Bildung im postfaktischen Zeiten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2016a): Bruchlinien. Kosmopolitismus, Kommunitarismus und die Demokratie. In: WZB Mitteilungen. Nr. 154. Dezember 2016. 11-14.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2016b): Das Recht des Schwächeren. Ein Plädoyer gegen die politische Bevormundung. In: Cicero. Magazin für politische Kultur. Heft 12/2016. 52-54.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1859/2016): Über die Freiheit. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (2017): Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration, Hamburg: Edition Körber.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas (2013a): Entwicklungswege des politischen Selbst. Über den unterschätzten Beitrag der Wertewandelforschung zur Rekonstruktion von Politisierungsprozessen in Lebenswelt und Politikunterricht. In: Bremer (2013): 159-183.

    Google Scholar 

  • Petrik, Andreas (2013b): Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik, 2. Auflage, Opladen u.a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (2014): Politik Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Auflage, Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Scherb, Armin (2007): Der Beutelsbacher Konsens. In: Lange/Reinhardt (2007): 31-39.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2011): Subjektivität als Schlüsselbegriff kritischer politischer Bildung. In: Lösch/Thimmel (2011): 303-314.

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) (2004): Kerncurriculum Oberstufe II. Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik. Expertisen – im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.) (2016): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (2016): Jenseits der Klassenfrage. Neue Konfliktlinien zeigen sich in Europa, der Türkei und Amerika. In: WZB Mitteilungen, Nr. 154. Dezember 2016. 7-10.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, C. (2019). Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zur Formation von Identität leisten? Politikdidaktische Überlegungen vor dem Hintergrund der neuen Konfliktlinie „offene versus geschlossene Identität“. In: Bizeul, Y., Lutz-Auras, L., Rohgalf, J. (eds) Offene oder geschlossene Kollektividentität . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16960-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16960-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16959-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16960-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics