Skip to main content

„Wir sind alle ein Stück zusammengewachsen…“

Die Forschungswerkstatt als didakisches Mittel zur Förderung der Zusammenarbeit in inter -national zusammengesetzten Studierendengruppen

  • Chapter
  • First Online:
Die Hochschule als interkultureller Aushandlungsraum

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

  • 875 Accesses

Zusammenfassung

Die Grundlagen der hier vorgestellten Überlegungen bilden Erfahrungen aus einem Lehrforschungsprojekt, das im Rahmen des interdisziplinären Seminars zur qualitativen Sozialforschung im Zeitraum WiSe 2012 / SoSe 2013 im internationalen Masterstudiengang „Intercultural Communication and European Studies“ (ICEUS) am Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften der Hochschule Fulda durchgeführt wurde. An dem Seminar nahmen Studierende teil, die ihre Bachelorabschlüsse sowohl in Deutschland als auch im Ausland absolviert hatten. Dementsprechend war die Zusammensetzung des Seminars international und die Studierenden waren mit unterschiedlichen Lehr- und Lernkulturen vertraut.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, Georg (2014). Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis interkultureller Kompetenz. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag, S. 37-70

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8 (1), S. 1-7, http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/220/485 (Zugriff am 26.04. 2015)

  • Helfferich, Cornelia (2004). Qualität der qualitativen Daten: Manual für die Durchführung der qualitativen Interviews. VS Verlag

    Google Scholar 

  • Heublein, Ulrich (2015). Von der Schwierigkeit des Ankommens. In: Die neue Hochschule. Hochschullehrerbund, 15 (1), S. 14-17, http://hlb.de/fileadmin/hlb-global/downloads/dnh/full/DNH_2015-1.pdf (Zugriff am 25.05.2015)

  • Hinnenkamp, Volker (1989). Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation. Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Britt & Pokladek, Gerlinde (2010). Das spezielle Arbeitsbündnis in qualitativen Forschungswerkstätten. Merkmale und Schwierigkeiten aus der Perspektive der TeilnehmerInnen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10 (2), S. 197-217, http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/viewFile/5774/4899 (Zugriff am 27. 04. 2015)

  • Inowlocki, Lena & Mangione, Cosimo & Satola, Agnieszka (2010). Social Work Students doing autobiographical narrative interviews with people who experience(d) discrimination. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10 (2), S. 279-291, http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/35510/ssoar-zqf-2010-2-inowlocki_et_al-Social_work_students_doing_autobiographical.pdf?sequence=1 (Zugriff am 28.05.2015)

  • Inowlocki, Lena & Riemann, Gerhard & Schütze, Fritz (2010). Das forschende Lernen in der Biographieforschung – Europäische Erfahrungen. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 10 (2), S. 183-195, http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/view/5773/4898 (Zugriff am 27. 04. 2015)

  • Inowlocki, Lena (1996). „das reiht sich mir so nach und nach auf ne Perlenkette auf“: Wie das Verstehen des Beraters abreißt. In: Kokemohr, Rainer & Koller,Christoph (Hrsg.). Migration und Interkulturelle Kommunikation. Reihe Interaktion und Lebenslauf. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 43-59

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2007). Diversity. Die Macht des Einbezugs, http://www.migration-boell.de/web/diversity/48_1012.asp (Zugriff am 25.07.2015)

  • Mecheril, Paul (2001). Anerkennung des Anderen als Leitperspektive Interkultureller Pädagogik? Perspektiven und Paradoxien, http://www.ida-nrw.de/projekte-interkulturell-nrw/such_ja/12down_1/pdf/mecheril.pdf (Zugriff am 25.07.2015)

  • Riemann, Gerhard (2010). Ein Forschungsansatz zur Analyse narrativer Interviews. In: Bock, Karin & Miethe, Ingrid (Hrsg.). Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 223-231

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (2005). Zur Bedeutung von Forschungswerkstätten in der Tradition von Anselm Strauss. Mittagsvorlesung, 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, 24.-25. Juni 2005, http://www.berliner-methodentreffen.de/material/2005/riemann.pdf (Zugriff am 26.07.2015)

  • Satola, Agnieszka (2015a). Migration und irreguläre Pflegearbeit in Deutschland. Eine biographische Studie. Stuttgart: Ibidem-Verlag Satola, Agnieszka (2015b). Vertrauensarbeit in der Biographieforschung. Forschungsfeld irreguläre Pflege. In: Poferl, Angelika & Reichertz, Jo & Schröer, Norbert (Hrsg.). Wege ins Feld. Methodologische Aspekte des Feldzugangs. Essen: Oldib Verlag, S. 348- 360

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert & Hinnenkamp, Volker (2015). Interkulturelle Gruppenarbeit im internationalen Studienalltag. Ansätze einer anwendungsorientierten lebensweltanalytischen Ethnographie. In: Hitzler, Ronald & Gothe, Miriam (Hrsg.). Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte (Reihe ,Erlebniswelten`). Wiesbaden: Springer VS, S. 127-140

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert (2012). Teaching Intercultural Communication. Improvisation als didaktischer Kern einer interkulturellen Qualifizierung in Hochschulen. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.). Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/M. 2010. Wiesbaden: Springer VS, http://www.fh-fulda.de/fileadmin/Fachbereich_SK/Professoren/Schroeer/Teaching_Endfassung_Schroeer.pdf (Zugriff am 27. 07. 2015)

  • Schütze Fritz (1988). Professional Schools: ein Entwicklungspotential für die Zukunft der GhK. Veröffentlicht als 8. Gießhausgespräch. Kassel

    Google Scholar 

  • West, Candace & Fenstermaker, Sarah (1995), Doing Difference. In: Gender and Society, 9 (1), S. 8-37

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Agnieszka Satola .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Satola, A. (2017). „Wir sind alle ein Stück zusammengewachsen…“. In: Bettmann, R., Hinnenkamp, V., Satola, A., Schröer, N. (eds) Die Hochschule als interkultureller Aushandlungsraum. Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17047-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17047-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17046-2

  • Online ISBN: 978-3-658-17047-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics