Skip to main content

Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion

Zusammenfassung

Seit Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention… ist ein viel bemühter Satzanfang in einschlägigen Publikationen der letzten Jahre. Martin Heinrich (2015) kommentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, U. (2015). Die Inklusionslüge. Behinderung im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R. (2007). Kinderarmut und Lernbeeinträchtigung – Zur Ungleichheit sozialer Beteiligungschancen in der Kinderwelt. In K. Salzberg-Ludwig & E. Grüning (Hrsg.), Pädagogik für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lern- und Lebenssituationen (S. 79–92). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R. (2012a). Inklusive Schule in einer desintegrierten Gesellschaft? In R. Benkmann, S. Chilla & E. Stapf (Hrsg.), Inklusive Schule – Einblicke und Ausblicke (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 13, S. 54–70). Immenhausen: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R. (2012b). Behindertenfeindlichkeit als Form des Rassismus. Vortrag am 20.11.2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit – Spurensuche in Geschichte und Gegenwart“. Universität Erfurt.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R. (2013). Bildungsarmut und Lebenslage – Herausforderungen für ein inklusives Bildungssystem. In M. Kattein & M. Vonken (Hrsg.), Zeit-Betrachtungen: Bildung – Arbeit – Biografie (S. 123–133). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R. (2014). Inklusive Bildung in Zeiten roher Bürgerlichkeit. Gemeinsam leben, 22 (2), 68–77.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R. (2015). Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion. In C. Siedenbiedel & C. Theurer (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 2. Entwicklung zur inklusiven Schule und Konsequenzen für die Lehrerbildung (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd. 29, S. 348–359). Immenhausen: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benkmann, R., & Gercke, M. (im Ersch.). Spezialisierung und Generalisierung in der Lehrer_innenbildung – Aspekte der Professionalisierung für Inklusion im Förderschwerpunkt Lernen.

    Google Scholar 

  • Cramer, C., & Harant, M. (2014). Inklusion – Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (4), 639–659.

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C., & Dorrance, C. (2009). Inklusion als Perspektive (sozial)pädagogischen Handelns – eine Kritik der Entpolitisierung des Inklusionsgedankens. Zeitschrift für Inklusion, (2). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/161. Zugegriffen: 19.01.2017.

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (2017). Inklusion: Bedeutung und Aufgabe für die Erziehungswissenschaft. Stellungnahme. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2017_Inklusion_Stellungnahme.pdf. Zugegriffen: 27.01.2017.

  • Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.). (2010). Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik (2. Aufl.). Bonn: Dt. UNESCO-Kommission.

    Google Scholar 

  • Feuser, G., & Eberwein, H. (2009). Darmstädter Sozialmanifest. http://www.politik-gegen-aussonderung.net/index.php/dokumente/darmstaedter-sozialmanifest. Zugegriffen: 30.01.2017.

  • Groß, E., & Hövermann, A. (2014). Marktförmiger Extremismus – Ein Phänomen der Mitte? In A. Zick & A. Klein (Hrsg.), Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014 (S. 102–118). Bonn: Verlag J.H.W. Dietz. http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_14/FragileMitte-FeindseligeZustaende.pdf. Zugegriffen: 30.01.2017.

  • Heinrich, M. (2015). Inklusion oder Allokationsgerechtigkeit? Zur Entgrenzung von Gerechtigkeit im Bildungssystem im Zeitalter der semantischen Verkürzung von Bildungsgerechtigkeit auf Leistungsgerechtigkeit. In V. Manitius, B. Hermstein, N. Berkemeyer & W. Bos (Hrsg.), Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen (S. 235–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Urban, M., & Werning, R. (2013). Grundlagen, Handlungsstrategien und Forschungsperspektiven für die Ausbildung und Professionalisierung von Fachkräften für inklusive Schulen. In H. Döbert & H. Weishaupt (Hrsg.), Inklusive Bildung professionell gestalten. Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen (S. 69–134). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hiller, G. G. (2016). Aufriss einer kultursoziologisch fundierten, zielgruppenspezifischen Didaktik – oder: Wie Lebenslagen, Lebensgeschichten und Lebenswelten zu zentralen Bezugspunkten des Lehrens und Lernens werden. In U. Heimlich & F. B. Wember (Hrsg.), Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (3. Aufl., S. 41–55). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kiuppis, F., & Hausstätter, R. S. (2014). Inclusive Education for All, and especially for some? On different interpretations of who and what the “Salamanca Process” concerns. In F. Kiuppis & R. S. Hausstätter (Hrsg.), Inclusive Education twenty years after Salamanca (S. 1–5). New York: Peter Lang Publishing.

    Google Scholar 

  • Kluge, S., Liesner, A., & Weiß, E. (2015). Editorial. In S. Kluge, A. Liesner & E. Weiß (Hrsg.), Inklusion als Ideologie (Jahrbuch für Pädagogik 2015, S. 9–17). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2015). Wer Inklusion möchte, darf über Exklusion nicht schweigen. Plädoyer für eine Erweiterung der Debatte. In S. Kluge, A. Liesner & E. Weiß (Hrsg.), Inklusion als Ideologie (Jahrbuch für Pädagogik 2015, S. 147-158). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2017). Was kann die Inklusionsdebatte von der Exklusionsdebatte lernen? Hauptvortrag im Rahmen der 31. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher* innen (24.02.2017), Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz. https://phooe.at/fileadmin/Daten_PHOOE/tagungen/veranstaltungen_2016/ifo/Tagungsdoku/Kronauer_Vortrag_Linz.pdf. Zugegriffen: 27.03.2017.

  • Thielen, M. (2012). Fragen inklusiver Schulentwicklung aus der Perspektive einer lebenslagen- und lebensaltersensiblen Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen. In B. Rauh, D. Laubenstein, L. Anken & H.-L. Auer (Hrsg.), Förderschwerpunkt Lernen – wohin? (S. 75–92). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • UN-Generalversammlung (2007). IMPLEMENTATION OF GENERAL ASSEMBLY RESOLUTION 60/251 OF 15 MARCH 2006 ENTITLED “HUMAN RIGHTS COUNCIL”. Report of the Special Rapporteur on the right to education, Vernor Muñoz. Addendum. MISSION TO GERMANY (13-21 February 2006). http://www.netzwerk-bildungsfreiheit.de/pdf/Munoz_Mission_on_Germany.pdf. Zugegriffen: 30.01.2017.

  • Wohlfahrt, N. (2014). Vom „Klassenkompromiss“ zur klassenlosen Staatsbürgergesellschaft? Zu einigen Widersprüchen einer „inklusiven“ Sozialpolitik. Widersprüche, 34 (133), 11–23.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2017). Macht des Vorurteils oder: Menschenfeindliche Inklusionsvorstellungen. In B. Lütje-Klose, M.-A. Boger, B. Hopmann & P. Neumann (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven (S. 26–38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magdalena Gercke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gercke, M., Opalinski, S., Thonagel, T. (2017). Einleitung: Aktuelle Diskurslinien und zentrale Denkfiguren zu Inklusion und Exklusion in Bildung und Gesellschaft. In: Gercke, M., Opalinski, S., Thonagel, T. (eds) Inklusive Bildung und gesellschaftliche Exklusion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17084-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17083-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17084-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics