Skip to main content

Theoretische Grundlagen zu disruptiven Technologien, Prozessreifegradmanagement und dem Produktentwicklungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
Disruptive Technologien im Mittelstand

Part of the book series: Management und Controlling im Mittelstand ((MANAGE MITTELSTAND))

  • 5224 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu disruptiven Technologien, Prozessreifegradmanagement und dem Produktentwicklungsprozess geschaffen. Dabei werden Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Publikationen zu diesen Themengebieten ausgewertet und wird insbesondere auf die Theorien von Harvard-Professor Christensen zurückgegriffen. Er gilt als Urvater der Forschung zu disruptiven Technologien und hat Bestseller zu diesem Thema verfasst. Die wichtigsten Ergebnisse im Themengebiet disruptive Technologien sind drei wesentliche Merkmale und fünf Prinzipien des Scheiterns etablierter Unternehmen im Umfeld disruptiver Technologien. Disruptive Technologien sind gekennzeichnet durch die Anwendung neuer oder bestehender Wirkungszusammenhänge auf bestehenden oder neuen Märkten. Zunächst können sie nicht vollumfänglich zur Lösung technischer Probleme in Produkten und Prozessen beitragen, besitzen jedoch das Potenzial, Marktverhältnisse zu zerstören. Die fünf Gründe des Scheiterns nach Christensen (2013, S. 13–17) sind: Erstens, Unternehmen hängen von ihren Kunden und ihren Investoren ab. Zweitens, kleine Märkte befriedigen oft nicht die Wachstumsbedürfnisse. Drittens, Märkte, die noch nicht existieren, können nicht analysiert werden. Viertens, die Fähigkeiten einer Organisation erweisen sich zugleich als ihre Unzulänglichkeiten. Fünftens, Technologien entwickeln sich schneller als Kundenbedürfnisse. Das wichtigste Ergebnis im Themengebiet Prozessreifegradmanagement ist, dass Reifegradmodelle Kennzahlen zum Management und Controlling zur Verfügung stellen. Die Bewertung der Eignung klassischer Methoden der Produktentwicklung für disruptive Technologien im Mittelstand zeigt, dass sie sehr bedingt für das Prozessreifegradmanagement geeignet sind. Klassische Methoden wie Empathic Design, Fokusgruppen und Positionierungsmodelle besitzen keine große Bedeutung für das Management und Controlling disruptiver Technologien. Die Eignung der Methoden Conjoint-Analyse, Fokusgruppe und House of Quality wird gering eingeschätzt. Die Beobachtung von Technologien, die Lead-User-Methode, House of Quality und Empathic Design sind nur bedingt für mittelständische Unternehmen geeignet. Der Bedarf an einem Prozessreifegradmodell zum Management und Controlling disruptiver Technologien im Mittelstand wird dadurch begründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    VW Golf I (1992) mit 73 kW (98PS), Leergewicht 810 kg: 8,8 l/100 km; VW Gold VI (2009) mit 90 kW (122 PS), Leergewicht 1455 kg: 7,1 l/100 km (www.verbrauchsrechner.de/fahrzeuge/brand-87/model_p-1449/).

Literatur

  • Adner, Ron. 2002. When are technologies disruptive? A demand-based view of the emergence of competition. Strategic Management Journal 23 (8):667–688. https://doi.org/10.1002/smj.246.

    Article  Google Scholar 

  • Amann, Klaus, und Jürgen Petzold. 2014. Management und Controlling: Instrumente, Organisation, Ziele. 2. Aufl.. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Amberg, Michael, Freimut Bodendorf, und Kathrin M. Möslein. 2011. Technologiemanagement. In Wertschöpfungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Hrsg. Michael Amberg, Freimut Bodendorf, und Kathrin M. Möslein, 4:33–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16756-0_2.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Jörg, Ralf Knackstedt, und Jens Pöppelbuß. 2009. Developing maturity models for IT management. Business & Information Systems Engineering 1 (3):213–222. https://doi.org/10.1007/s12599-009-0044-5.

    Article  Google Scholar 

  • Böcking, David, und Dinah Deckstein. 2016. Air Berlin wird zum Spielball der Konkurrenz. Spiegel Online. September 26. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/air-berlin-wird-zum-spielball-der-konkurrenz-a-1113999.html. Zugegriffen: 26. Sept. 2016.

  • Bonnet, Didier, Jerome Buvat, und Subrahmanyam KVJ. 2015. Digitaler Darwinismus: Unternehmen unter Veränderungszwang. 28. Mai. http://mc.capgemini.de/magazin/mit/digitaler-darwinismus/, Zugegriffen: 12. Sept. 2016.

  • BrainLAB. 2014. Quentry – Beyond image sharing. https://www.brainlab.com/wp-content/uploads/2014/01/Brochure-Quentry.pdf. Zugegriffen: 27. Sept. 2016.

  • Brockhoff, Klaus. 1993. Produktpolitik. Stuttgart, Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus. 1999. Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle. München, Wien: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). 2015. Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/F/fachprogramm-neue-fahrzeug-und-systemtechnologien,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2016.

  • Burwick, Diane M. 2008. How to implement the CMMI: Real process improvement using proven solutions. Pittsburgh, PA: Business & Personal Solutions Publishing.

    Google Scholar 

  • Charitou, Constantinos D., und Constantinos C. Markides. 2003. Responses to disruptive strategic innovation. MIT Sloan Management Review 44 (2):55–63.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 1992. The innovator’s challenge: Understanding the influence of market environment on processes of technology development in the rigid disk drive industry. Boston, MA: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 1997. The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail. Boston, MA: Harvard Business Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 2006. The ongoing process of building a theory of disruption. Journal of Product Innovation Management 23 (1):39–55. https://doi.org/10.1111/j.1540-5885.2005.00180.x.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M. 2013. The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. 1. korrigierter Nachdruck. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Christensen, Clayton M., und Michael E. Raynor. 2003. The innovator‘s solution: Creating and sustaining successful growth. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Commerzbank. 2015. Management im Wandel: Digitaler, effizienter, flexibler! https://blog.commerzbank.de/verantwortung-erleben/2015-mai/2015_05_11_fl_up_15_studie_es_neu.pdf. Zugegriffen: 20. Juni 2018.

  • Cooper, Robert G. 2011. Winning at new products: Creating value through innovation. 4. Aufl. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Crosby, Philip B. 1979. Quality is free: The art of making quality certain. New York: McGraw-Hill Irwin.

    Google Scholar 

  • Danneels, Erwin. 2004. Disruptive technology reconsidered: A critique and research agenda. Journal of Product Innovation Management 21 (4):246–258. https://doi.org/10.1111/j.0737-6782.2004.00076.x.

    Article  Google Scholar 

  • Deimel, Klaus, Thomas Heupel, und Kai Wiltinger. 2013. Controlling. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Dosi, Giovanni. 1982. Technological paradigms and technological trajectories: A suggested interpretation of the determinants and directions of technical change. SSRN Scholarly Paper ID 1505191. Rochester, NY: Social Science Research Network. http://papers.ssrn.com/abstract=1505191. Zugegriffen: 12. Febr. 2018.

    Article  Google Scholar 

  • dpa. 2015. Lufthansa muss Marktanteile teuer verteidigen. Focus Online. 21. August. http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/goldman-sachs-lufthansa-muss-marktanteile-teuer-verteidigen_id_4894637.html. Zugegriffen: 26. Sept. 2016.

  • von den Eichen, Stephan Friedrich, und Kurt Matzler. 2012. Disruptive Innovationen wirksam managen. Handelszeitung. 30. Juli. http://www.handelszeitung.ch/iomanagement/disruptive-innovationen-wirksam-managen. Zugegriffen: 13. Sept. 2016.

  • Falk, William W., und Thomas A. Lyson. 1988. High tech, low tech, no tech: Recent industrial and occupational change in the south. SUNY Series, the New Inequalities. Albany, NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Foster, Richard N. 1986. Innovation: The attacker’s advantage. New York: Summit Books.

    Book  Google Scholar 

  • Gladen, Werner. 2011. Performance Measurement: Controlling mit Kennzahlen. 5. überarb. Auflage. Gabler Lehrbuch. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hardman, Scott, Robert Steinberger-Wilckens, und Dan van der Horst. 2013. Disruptive innovations: The case for hydrogen fuel cells and battery electric vehicles. International Journal of Hydrogen Energy 38 (35):15438–15451. https://doi.org/10.1016/j.ijhydene.2013.09.088.

    Article  Google Scholar 

  • Henderson, Rebecca M., und Kim B. Clark. 1990. Architectural innovation: The reconfiguration of existing product technologies and the failure of established firms. Administrative Science Quarterly 35 (1):9–30.

    Article  Google Scholar 

  • Hendrici, Matthias. 2016. Neue Wege und alte Technik – Willkommen bei der Low-Tech-Innovation. Der Innovationsblog, Kategorien: Low-Tech-Innovation. 20. Juli. http://www.der-innovationsblog.de/low-tech-innovation/. Zugegriffen: 26. Juli 2016.

  • Hilgers, Dennis. 2008. Performance Management: Leistungserfassung und Leistungssteuerung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • von Hippel, Eric. 1986. Lead users: A source of novel product concepts. Management Science 32 (7):791–805.

    Article  Google Scholar 

  • Horsch, Jürgen. 2003. Innovations- und Projektmanagement: von der strategischen Konzeption bis zur operativen Umsetzung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, A., und G. Schreyogg. 2014. How do firms develop new capabilities? Leica’s rocky road from analog to digital imaging. Academy of Management Proceedings 2014 (1):13581–13581. https://doi.org/10.5465/AMBPP.2014.13581abstract.

    Article  Google Scholar 

  • Kobe, Carmen. 2007. Technologiebeobachtung. In Management der frühen Innovationsphasen, Hrsg. Cornelius Herstatt und Birgit Verworn, 2. Aufl., 23–38. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotov, Vlad, und Iris Junglas. 2008. RFID as a disruptive innovation. Journal of Theoretical and Applied Electronic Commerce Research 3 (2). https://doi.org/10.4067/S0718-18762008000100005.

    Article  Google Scholar 

  • Lettice, Fiona, und Peter Thomond. 2008. Allocating resources to disruptive innovation projects: Challenging mental models and overcoming management resistance. International Journal of Technology Management 44 (1/2):143–159. https://doi.org/10.1504/IJTM.2008.020702.

    Article  Google Scholar 

  • Li, Peter Ping. 2013. Disruptive innovation in chinese and indian businesses: The strategic implications for local entrepreneurs and global incumbents. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lindner, Roland. 2012. Insolvenz: Das Ende von Kodak. Frankfurter Allgemeine Wirtschaftszeitung. 19. Januar. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/insolvenz-das-ende-von-kodak-11614501.html. Zugriffen: 25. Aug. 2014.

  • Lüthje, Christian. 2007. Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses. In Management der frühen Innovationsphasen, Hrsg. Cornelius Herstatt und Birgit Verworn, 39–60. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutzke, Dieter. 2012. Surfen in die digitale Zukunft. 1. Aufl. Erlebnis Wissenschaft. Weinheim: Wiley-VCH-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, Jens-Uwe. 2012. Radikale Innovation: das Handbuch für Marktrevolutionäre. Göttingen: BusinessVillage.

    Google Scholar 

  • Paraskevopoulos, Anagnostis, und Antonino Ardilio. 2012. Visible Light Communications – Eine zukunftsträchtige Übergangstechnik via LED-Licht. In Fokus Technologiemarkt: Technologiepotenziale identifizieren – Marktchancen realisieren, Hrsg. Hans Jörg Bullinger, 313–326. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Paulk, Mark C., Bill Curtis, Mary Beth Chrissis, und Charles V. Weber. 1993. Capability maturity model, version 1.1. IEEE Software 10 (4):18.

    Article  Google Scholar 

  • Paulzen, Oliver. 2006. Qualität im Wissensmanagement: Modellierung und Bewertung von Wissensprozessen. 1. Aufl. Wiesbaden: Denkinstitut.

    Google Scholar 

  • Petrick, Irene J., und Russ Martinelli. 2012. Driving disruptive innovation. Research Technology Management 55 (6):49–57. https://doi.org/10.5437/08956308X5506902.

    Article  Google Scholar 

  • Rauchenberger, Johanna. 2011. Reifegradmodelle als Ordnungsrahmen zur systematischen Prozessverbesserung für mechatronische Entwicklungsprozesse. 1. Aufl. Ergebnisse aus der Produktionstechnik – Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Aachen: Apprimus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothenberger, Jan. 2012. Disruptive Technologie: 3D-Druck als Chance für Startups. 12. April. http://neuerdings.com/2012/12/04/3d-druck-startups/. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Sandt, Joachim. 2004. Management mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen: Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen. 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft. Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 14. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schallmo, Daniel R. A. 2013. Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren: mit Aufgaben und Kontrollfragen. Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schlick, Thomas, Guido Hertel, Bernhard Hagemann, Eric Maiser, und Michael Kramer. 2011. Zukunftsfeld Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau (Studie). Roland Berger & VDMA. http://www.rolandberger.com/media/pdf/Roland_Berger_Zukunftsfeld_Elektromobilitaet_rev_20110509.pdf. Zugegriffen: 4. März 2014.

  • Schmidt, Glen M., und Cheryl T. Druehl. 2008. When is a disruptive innovation disruptive? Journal of Product Innovation Management 25 (4):347–369. https://doi.org/10.1111/j.1540-5885.2008.00306.x.

    Article  Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg, und Jörg Sydow. 2003. Organisatorische Pfade – Von der Pfadabhängigkeit zur Pfadkreation? In Managementforschung 13: Strategische Prozesse und Pfade. Hrsg. Georg Schreyögg und Jörg Sydow. 257–294. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schumann, Matthias, Lutz M. Kolbe, Michael H. Breitner, und A. Frerichs. 2010. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010. Multi-Conference on Information Systems. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

    Book  Google Scholar 

  • Specht, Dieter, und Martin G. Möhrle. 2002. Gabler Lexikon Technologie Management – Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Specht, Dieter, Norman Höltz, und Angela Hahn. 2014. Anwendbarkeit von Reifegradmodellen für eine schlanke Logistik. ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 2014 (10):731–735.

    Article  Google Scholar 

  • Spur, Günter. 2008. Innovation, Produktion und Management. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, Herbert. 1973. Allgemeine Modelltheorie. Wien: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stähler, Patrick. 2002. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie: Merkmale, Strategien und Auswirkungen. 2. Aufl. Reihe: Electronic Commerce 7. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Strebel, Heinz. 2003. Innovations- und Technologiemanagement. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Teece, David J., Gary Pisano, und Amy Shuen. 1997. Dynamic capabilities and strategic management. Strategic Management Journal 18 (7):509–533.

    Article  Google Scholar 

  • Thomke, Stefan, Vish V. Krishnan, und Ashok Nimgade. 2003. New product development at Dell Computer Corporation. In Strategic Management of Technology and Innovation. Hrsg. Robert A. Burgelman et al., 957–970. 4. Aufl. New York: McGraw-Hill Irwin.

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Maschinen- und Analgenbau (VDMA). 2014. Mehr Energieeffizienz im deutschen Mittelstand – 26 Praxisbeispiele. VDMA – Forum Energie. https://www.vdma.org/documents/105628/1988338/VDMA_Energieeffizienzbrosch%C3%BCre_2014/4f6cdf30-39eb-4de0-ac7a-c46a388ed037. Zugegriffen: 13. Sept. 2016.

  • Verworn, Birgit, und Cornelius Herstatt. 2007. Bedeutung und Charakteristika der frühen Phase des Innovationsprozesses. In Management der frühen Innovationsphasen, Hrsg. Cornelius Herstatt und Birgit Verworn, 3–22. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, Karl W., und Walter Dürr. 2008. Reifegrad nach ISO/IEC 15504 (SPICE) ermitteln. München: Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Wendler, Roy. 2012. The maturity of maturity model research: A systematic mapping study. Information and Software Technology 54 (12):1317–1339. https://doi.org/10.1016/j.infsof.2012.07.007.

    Article  Google Scholar 

  • Wendler, Roy. 2014. Reifegradmodelle: Anwendungspotenziale in der Betriebswirtschaftslehre. Der Betriebswirt, Januar, 32–37.

    Google Scholar 

  • Wildemann, Horst. 1987. Strategische Investitionsplanung: Methoden zur Bewertung neuer Produktionstechnologien. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wildemann, Horst. 2008. Produktkannibalisierung erkennen und vermeiden. In Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten, Hrsg. Dieter Specht, 71–83. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Janke, A., Burkhardt, N. (2018). Theoretische Grundlagen zu disruptiven Technologien, Prozessreifegradmanagement und dem Produktentwicklungsprozess. In: Disruptive Technologien im Mittelstand. Management und Controlling im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17137-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17137-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17136-0

  • Online ISBN: 978-3-658-17137-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics