Skip to main content

Bildung unter den Bedingungen technischer Medien: in, mit, gegen oder trotz Netzwerkkulturen?

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerk als neues Paradigma?

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 39))

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern das Internet eine auch für die Bildung maßgebliche Konstituente im Umgang mit digitalen Netzwerkmedien ist und was diese Implikation bedeutet. Dabei spielen Technologie-Erwartungen ebenso eine Rolle wie die grundsätzliche Frage nach dem qualitativen Wandel durch Digitalisierung, welcher mit Begriffen wie Mediatisierung und Netzwerkgesellschaft nur sehr unzutreffend beschrieben werden kann. Die aktuelle Medienkultur ist nicht das Ergebnis einer Mediatisierung vormals medienfreier sozialer Formen durch nun technische Medien, sondern eine spezifisch durch digitale Codes geprägte Lebensform, welche schon immer medial verfasst war. Insofern kann keineswegs von „digitalisierten Vergemeinschaftungsformen“ (Flyer zur Tagung Netzwerktheorien, Magdeburger Theorieforum 2014, S. 2) gesprochen werden, denn wir haben es – wie zu zeigen sein wird – vielmehr mit Formen des Post-Sozialen (Knorr-Cetina 2007) zu tun. Vor diesem Hintergrund greift der Beitrag das Beispiel von MOOCs als mediengestützten Lehr-/Lernkonfigurationen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barkhoff, J., Böhme, H. & Riou, J. (Hrsg.) (2004). Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Berners-Lee, T., Hendler, J. & Lassila, O. (2001). The Semantic Web. Scientific American. http://www.scientificamerican.com/article.cfm?articleID=00048144-10D2-1C70-84A9809EC588EF21&catID=2 Zugegriffen: 30. November 2015.

  • Brophy, E. & de Peuter, G. (2014). Labours of Mobility: Communicative Capitalism and the Smartphone Cybertariat. In S. Herman & J. Hadlaw (Hrsg.) Theories of the Mobile Internet: Materialities and Imaginaries (S. 60–85), New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bush, V. (1945). As We May Think. Atlantic Monthly, 176 (1), S. 101–107.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2004). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter I. Opladen: UTB.

    Google Scholar 

  • Downes, Stephen (2012). Connectivism and Connective Knowledge. Essays on meaning and learning networks. National Research Council Canady. E-Book. http://online.upaep.mx/campusTest/ebooks/CONECTIVEKNOWLEDGE.pdf Zugegriffen: 30. November 2015.

  • Fensel, D. et al. (2006). Enabling Semantic Web Services: The Web Service Modeling Ontology. Berlin, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Hansen, M. (2012). Engineering Pre-individual Potentiality: Technics, Transindividuation and 21st-Century Media, in: SubStance Issue 129 (S. 32 – 59), Volume 41.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1998). Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. Berliner Debatte INITIAL, 9(1), S. 81–89.

    Google Scholar 

  • Hug, T. (Hrsg) (2001): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? 4 Bände, Baltmannsweiler: Schneider–Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hug, T. & Perger, J. (Hrsg.) (2008): Instantwissen, Bricolage, Tacit Knowledge… Ein Studienbuch über Wissensformen in der westlichen Medienkultur. Innsbruck: Studia.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. & Fröhlich, G. (2012). Neue Netzwerke und alte Tragödien. In M. Gamper, L. Reschke & M. Schönhuth (Hrsg.), Knoten und Kanten 2.0. Soziale Netzwerkanalyse in Medienforschung und Kulturanthropologie (S. 31–56). Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaminski, A. (2010). Technik als Erwartung. Grundzüge einer allgemeinen Technikphilosophie. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2007). Umrisse einer Soziologie des Postsozialen. In H. Pahl & L. Meyer: Kognitiver Kapitalismus. Soziologische Beiträge zur Theorie der Wissensökonomie (S. 25–41). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, K. (2013). Die semantische Wende. Basel: Birkhäuser Verlag. (OT The semantic turn. Boca Raton, London, New York: Taylor&Francis, CRC Press. 2006).

    Google Scholar 

  • Leschke, R, (2010): Medien und Formen. Zu einer Morphologie der Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lorey, I. & Neundlinger, K. (Hrsg.) (2012). Kognitiver Kapitalismus. Wien: Turia und Kant Verlag

    Google Scholar 

  • Mackness, J., Mak, S. & Williams, R. (2010). The ideals and reality of participating in a MOOC. In Proceedings of the 7th International Conference on Networked Learning 2010 (S. 266–275). Lancester: University of Lancaster Press.

    Google Scholar 

  • Missomelius, P. (2014). Bildungserwartungen und Medientechnologien. In P. Missomelius, et al. (Hrsg.): Medien – Wissen – Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (S. 73–86). Innsbruck: iup.

    Google Scholar 

  • Missomelius, P. (2015). Bewegtbildpraktiken zwischen traditionellen und digitalen Medien. Mashup als paradigmatische Form digitaler Medienkulturen“. In T. Wilke, F. Mundhenke und F. Ramos (Hrsg.) Mashups. Theorien – Methoden – Ästhetik (S. 227–243). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nelson, T. H. (1974). Computer Lib: You can and must understand computers now/Dream Machines: New freedoms through computer screens—a minority report, South Bend, IN: the distributors.

    Google Scholar 

  • Othmer, J. & Weich, A. (2015) (Hrsg.): Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Parisi, L. (2013). Luciana Parisi im Gespräch mit Erich Hörl: Was heißt Medienästhetik? Ein Gespräch über algorithmische Ästhetik, automatisches Denken und die postkybernetische Logik der Komputation. In Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hrsg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 8: Medienästhetik (S. 35–51). Heft 1/2013. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rehrl, M. & Gruber, H. (2007). Netzwerkanalysen in der Pädagogik. Ein Überblick über Methode und Anwendung. In Zeitschrift für Pädagogik 53 (S. 243–264) 2.

    Google Scholar 

  • Schulmeister, R. (Hrsg.) (2013). MOOCs massive open online courses. Offene Bildung oder Geschäftsmodell? Münster u. a.: Waxmann Verlag 2013.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (Hrsg.) (2010). Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: Springer VS-Verlag. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Winkler, H. (1997). Docuverse. Zur Medientheorie der Computer. Grafrath: Boer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Missomelius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Missomelius, P. (2018). Bildung unter den Bedingungen technischer Medien: in, mit, gegen oder trotz Netzwerkkulturen?. In: Kiefer, F., Holze, J. (eds) Netzwerk als neues Paradigma?. Medienbildung und Gesellschaft, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18003-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18002-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18003-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics