Skip to main content

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Beratungs- und Coachingpraxis

  • Chapter
  • First Online:
Zukunft der Beratung

Part of the book series: Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion ((SOAW,volume 11))

Zusammenfassung

Coaching ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einer sehr verbreiteten Form von Beratung und Hilfestellung geworden. Die moderne Neurobiologie liefert wissenschaftlich fundiertes Wissen zum Verständnis der Grundlagen von Psyche und Persönlichkeit und damit essentielle Beiträge zur Professionalisierung dieser Sozialtechniken. In diesem Beitrag werden spezifische und unspezifische Wirkfaktoren von Beratung und Coaching aufgezeigt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berndt, D. (2011). Professionalisierungsbestrebungen im Coaching. (Re-) Konstruktion von Forschungsansätzen. München und Mering: Rainer Hampp

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2005). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwicklungs-Instruments – Eine 15-Jahres-Bilanz. In: C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. überarb. und erw. Aufl.) (S. 21 – 54). Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Eidenschink, K. (2016). Entscheiden Sie sich! Kriterien bei der Wahl einer Coaching-Ausbildung. Coaching-Magazin

    Google Scholar 

  • http://www.coaching-magazin.de/artikel/eidenschink_klaus_-_entscheiden_sie_sich.pdf (l.v. 11.02.2016)

  • Fietze, B. (2011). Chancen und Risiken der Coachingforschung – eine professionssoziologische Perspektive. In: R. Wegener, A. Fritze & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln – Forschung und Praxis im Dialog (S. 24 – 33). Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2011). Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Coachingforschung für die Praxis aufbereitet. In: R. Wegener, A. Fritze & M. Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln – Forschung und Praxis im Dialog (S. 34 – 43). Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Künzli, H. (2009). Wirksamkeitsforschung im Führungskräfte-Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching 16: 1-18

    Google Scholar 

  • Lankton, S. R. & Lankton, C. H. (2010). The Answer Within. A Clinical Framework of Ericksonian Hypnotherapy. Bethel u. a.: Crown House

    Google Scholar 

  • Mischel, W. und Y. Shoda (1998): A cognitive-affective system theory of personality:

    Google Scholar 

  • Reconceptualizing situations, dispositions, dynamics, and invariance in personality

    Google Scholar 

  • structure. Psychological Review 102: 246–268

    Google Scholar 

  • Roth, G. & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Ryba, A. & Roth, G. (2016). Für eine Professionalisierung des Coachings. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Coachingpraxis. Warum dem integrativen Coach die Zukunft gehört. In: Praxis Kommunikation. Angewandte Psychologie in Coaching, Training und Beratung 5: 10 – 14

    Google Scholar 

  • Stober, D. R. & Grant, A. M. (2006). Evidence Based Coaching Handbook. New Jersey: John Wiley & Sons

    Google Scholar 

  • Smith, E. & Grawe, K. (2003). Die funktionale Rolle von Ressourcenaktivierung für therapeutische Veränderungen. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen – Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. (S. 112 – 122). Tübingen: dgvt

    Google Scholar 

  • Steinhübel, A. (2014). Junior-Senior-Dialog. In: A. Ryba, D. Pauw, D. Ginati, S. Rietmann (Hrsg.), Professionell coachen. Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten (S. 484-500). Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Wechsler, T. (2012). Coaching-Tools in der Wirkfaktorenanalyse. In: C. Rauen (Hrsg.). Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alica Ryba .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ryba, A., Roth, G. (2018). Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für die Beratungs- und Coachingpraxis. In: Rietmann, S., Sawatzki, M. (eds) Zukunft der Beratung. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion, vol 11. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18009-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18008-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18009-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics