Skip to main content

Risikokommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Risikomanagement im Leasing
  • 6041 Accesses

Zusammenfassung

Die Risikokommunikation setzt sich eine möglichst zeitnahe Weitergabe von risikorelevanten Informationen an den jeweiligen Adressaten, in der Regel die nächsthöhere Hierarchieebene bis zur Geschäftsleitung bzw. dem Vorstand oder Aufsichtsrat, zum Ziel.

Die jeweiligen Empfänger benötigen diese risikorelevanten Informationen, um effektive Maßnahmen zur Risikobewältigung ergreifen zu können. Eine gute Risikokommunikation setzt damit voraus, dass die Informationen vom Anwender auch richtig verstanden und damit die optimalen Entscheidungen getroffen werden. Grundsätzlich lässt sich die Risikokommunikation in einen internen und einen externen Bereich unterteilen. Während sich die externe Risikokommunikation bei den meisten Leasinggesellschaften wohl hauptsächlich auf den Risikobericht im Jahresabschluss und Auskünfte gegenüber den Wirtschaftsprüfern, Aufsichtsbehörden sowie eventuell Ratingagenturen und anderen Stakeholdern, beschränkt, ist die Form der internen Risikokommunikation sehr unterschiedlich.

Eine kontinuierliche und fest definierte Risikokommunikation stellt sicher, dass die Maßnahmen des Risikomanagements im Sinne der Risikostrategie durchgeführt werden. Außerdem kann die Geschäftsleitung über eine Top-Down-Vorgabe hinsichtlich der Rahmenbedingungen der internen Risikokommunikation dafür sorgen, dass ein institutsweites Risikobewusstsein bei den einzelnen Mitarbeitern und Risk Takern geschaffen bzw. die institutsindividuelle Risikophilosophie verinnerlicht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Angermüller N, Ramke T (2016) Alles neu macht der Mai. Die Bank, o. Jg., 04/2016, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Angermüller N, Ramke T (2014) KWG-Novelle 2014, MaRisk und praktische Konsequenzen. Risiko Manager, 9. Jg., 11/2014, S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Basel Committee on Banking Supervision (BCBS; 2013) Principles for effective risk data aggregation and risk reporting („BCBS 239“) vom Januar 2013. http://www.bis.org/publ/bcbs239.pdf. Zugegriffen: 02.12.2017.

    Google Scholar 

  • Botthof H-J, Hölzl F, Raslan N (2008) Wie Zahlen wirken, Betriebliche Kennzahlen vorteilhaft darstellen. Haufe, Planegg/München.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.

    Google Scholar 

  • Chan-Müller D (2013) Vorgehensweise zur Implementierung. In: EY (2013) Handout zum Risk Roundtable, BCBS 239: Risikodaten-Aggregation und Risikoberichtswesen in Eschborn am 23.09.2013, S. 8–11, 14–46.

    Google Scholar 

  • Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (2012; DRSC) DRS 20 – Konzernlagebericht vom 14.09.2012. https://www.drsc.de/app/uploads/2017/02/120928_DRS_20_near-final.pdf. Zugegriffen: 02.12.2017.

    Google Scholar 

  • Fingerlos U, Golla G, Pastwa A (2016) Datenqualität im Risikomanagement, Konkretisierung der Anforderungen aus AT 4.3.4 MaRisk. Risiko Manager, 11. Jg., 10/2016.

    Google Scholar 

  • Ginsburg J et al (2009) Detecting Influenza Epidemics Using Search Engine Query Data, Nature, Bd. 457, S. 1012 ff. http://www.nature.com/nature/journal/v457/n7232/full/nature07634.html. Zugegriffen: 02.12.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Glaser C (2012a) Ohne Zahlen geht nichts, Steuerung von Leasing-Gesellschaften. Handelsblatt Online vom 25.04.2012. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/leasing-spezial/steuerung-von-leasing-gesellschaften-ohne-zahlen-geht-nichts-seite-all/6548118-all.html. Zugegriffen: 02.12.2017.

    Google Scholar 

  • Glaser C (2012b) Die Kunst der Kennzahlensteuerung. FAZ vom 17.10.2012, Verlagsbeilage Leasing, S.V3.

    Google Scholar 

  • Glaser C (2016) Leasing A-Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Henneberger M, Schmitz R (2013) Die Prüfung der Substanzwertrechnung von Leasingunternehmen – Eine Einführung in IDW PS 810. Die Wirtschaftsprüfung, 66. Jg., 06/2013, S. 255–263.

    Google Scholar 

  • Hermann M, Gabriel J (2006) Durchblick dank Integration. Die Bank, o. Jg., 9/2006, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Hoffner P, Dhamotharan S (2014) BCBS 239 – Regulierung mit hohem Nutzen. Die Bank, o. Jg., 07/2014, S. 47–49.

    Google Scholar 

  • Institut der Wirtschaftsprüfer (2009; IDW) IDW Prüfungsstandard: Prüfung des Lagebericht (IDW PS 350), Stand: 09.09.2009.

    Google Scholar 

  • Jackmuth H-W, Merz C (2007) Risiken erkannt, Gefahr gebannt. Versicherungswirtschaft, 62. Jg., 4/2007, S. 277.

    Google Scholar 

  • Kampmann S, Krah C (2014) BCBS 239 – Grundsätze und Risikosteuerung in Banken: Anforderungen, Handlungsdruck, Verbesserungspotenzial. Risiko Manager, 9. Jg., 16/2014.

    Google Scholar 

  • Kampmann S, Sulzbach S (2007) Effizienz durch Integration. Die Bank, o. Jg., 5/2007, S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Klatt T, Möller K, Pötig S (2010) Monte-Carlo-basierte Risikoaggregation und Risikoberichterstattung. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 8. Jg., 12/2010, S. 644–651.

    Google Scholar 

  • Klein A (2013) Soft Skills für Controller. Haufe, München.

    Google Scholar 

  • Lenhart M, Schick F, Becher F, Purkott T (2015) Konsistente Erweiterung der Risikoarchitektur. Die Bank, o. Jg., 08/2015, S. 28–32.

    Google Scholar 

  • Ludwig S, Gujer M (2015) Status quo und Lösungen – Die Umsetzung von BCBS 239. Die Bank, o. Jg., 03/2015, S. 43–47.

    Google Scholar 

  • Minto B (2001) The Pyramid Principle, 3. Aufl. Prentice Hall, New York.

    Google Scholar 

  • Mondello E, Jovic D (1999) Das Risk Reporting von Banken. Der Schweizer Treuhänder, 73. Jg., 12/1999, S. 1225–1232.

    Google Scholar 

  • Niehoff W, Hirschmann S (2014) BCBS 239 – Regulatorische Anforderungen und effiziente Umsetzung. Bank Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • Niklowitz M (2011) Neue Jobprofile stellen neue Anforderungen. Schweizer Bank, 26. Jg., 1/2011, S. 32.

    Google Scholar 

  • Pontzen H, Zahn A (2010) Risikolevel-Reporting. Neues Reportingkonzept für operative Risiken. Risiko Manager, 5. Jg., 12/2010.

    Google Scholar 

  • Poppe A (2011) Modernes Risikoreporting – schnell, mehrdimensional, interaktiv. Die Bank, o. Jg., 9/2011, S. 47–49.

    Google Scholar 

  • Reibchen C, Huch S (2014) BCBS 239: Compliance und effiziente Umsetzung. Die Bank, o. Jg., S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Romeike F, Erben R (2002) Risiko-Management-Infomations-Systeme – Potenziale einer umfassenden IT-Unterstützung des Risk-Managements. In: Pastors P (2002) Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern. Rainer Hampp, München und Mering, S. 551–580.

    Google Scholar 

  • Röttger J, Winter M, Rautenberger L (2009) Risikoberichterstattung wird den Anforderungen nicht gerecht. Versicherungswirtschaft, 64. Jg., 21/2009, S. 1686–1688.

    Google Scholar 

  • Sengle B (2014) Baseler Standard BCBS 239 – Risikoauswertung auf Knopfdruck. Risiko Manager, 9. Jg., 22/2014.

    Google Scholar 

  • Thun C (2015) Stresstest – ein Katalysator für BCBS 239. Die Bank, o. Jg., 02/2015, S. 47–49.

    Google Scholar 

  • Weber D (2010) Erweiterte Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Teil 1). Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 8. Jg., 12/2010, S. 631–643.

    Google Scholar 

  • Weber D (2012) Der management approach in der IFRS-Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Teil 1). Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 10. Jg., 2/2012, S. 74–86.

    Google Scholar 

  • Weber J, Schäffer U (2008) Einführung in das Controlling, 12. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wetzel C (2010) Analyse- und Bewertungsmodelle für Risiken von Immobilienportfolios, Risikomanagementsysteme für direkte und indirekte Immobilieninvestments. Risiko Manager, 5. Jg., 10/2010.

    Google Scholar 

  • Wimsheim K W (2002) Implementierungsleitfaden für ein Risikomanagementsystem. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 11/2002, S. 257–262.

    Google Scholar 

  • Wolke T (2008) Risikomanagement. 2. Aufl. Oldenbourg, München.

    Book  Google Scholar 

  • Zelazny G (1996) Wie aus Zahlen Bilder werden, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Zelazny G (2001) Say it with Charts. 4. Aufl. McGraw Hill, New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Glaser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Glaser, C. (2018). Risikokommunikation. In: Risikomanagement im Leasing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18200-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18201-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics