Skip to main content

Virtuelle Identitäten

Science Blogs als Kommunikationsformat öffentlicher Kritik

  • Chapter
  • First Online:
Knowledge in Action

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 3950 Accesses

Zusammenfassung

‚Science Blogs‘ als ein Werkzeug der Selbstthematisierung und -Inszenierung erfahren eine zunehmende Nachfrage innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Das Phänomen des ‚Blogging‘ hat folglich auch in die Welt der Wissenschaft Einzug gehalten. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Beitrag dem Ziel, Science Blogs als eine neue und gleichzeitig folgenreiche Form der wissenschaftlichen Kommunikation herauszuarbeiten. Dabei operiert dieser Beitrag mit einem aus der empirischen Arbeit gewonnenen Beispiel der kommunikativen Problemvermittlung von Clinician Scientists, die als eine neue Form zur Aushandlung von öffentlicher Kritik im Sinne des französischen Pragmatismus gedeutet werden kann. Durch eine öffentliche Vermittlung von persönlichen Identitäts- und Rollenkonflikten in den Science Blogs transformiert sich die tagebuchartige, ‚unscheinbare‘ Selbstthematisierung der Individuen zu einer öffentlichen Kritik am System der Wissenschaft. Science Blogs entwickeln sich demzufolge zu einem politischen Instrument der Identitätskonzeption ganzer gesellschaftlicher Gruppen.

Ich danke den Herausgebern sowie in alphabetischer Reihenfolge Hendrik Brunsen, Felicitas Heßelmann, Anne K. Krüger und Martin Reinhart für ihre konstruktive Kritik an meinem Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur begrifflichen Bedeutung von TF siehe Blümel et al. (2015).

  2. 2.

    Wie neue Begriffe zu politischen Kampfarenen avancieren, siehe dazu Rip und Voß (2013).

  3. 3.

    Für einen Einblick in den bestehenden Diskurs siehe Blümel et al. (2015).

  4. 4.

    Der Begriff „politisch“ wird hier verwendet, wenn eine Handlung öffentlichkeitsgerichtet ist und gemeinschaftsstiftend wirkt.

  5. 5.

    Sabine Maasen und Barbara Sutter (2016) argumentieren in eine ähnliche Richtung, indem sie Blogs als eine Technologie der Überwachung beschreiben. Ein Blog gestaltet sich demnach als dezentrales Panoptikum, „das sich vom benthamschen Konstrukt wesentlich dadurch unterscheidet, dass es auf die nicht sichtbare Anwesenheit von kontrollierendem Personal zur Sicherung von Disziplinierung und Ordnung verzichten kann: Durch digitale Datenkanäle verflüchtigt sich die Unterscheidung zwischen Überwachenden und Überwachten in verschiedenen Bereichen – und dies, wiederum anders als im ursprünglichen Konstrukt – qua Einverständnis“ (Maasen und Sutter 2016, S. 191).

  6. 6.

    Beim Verfassen eines Blogeintrages können aus der Perspektive des Bloggenden Adressat*innen gedacht werden. Dies zeigt sich unter anderem in der Art und Weise, wie Texte formuliert sind und welcher Umgangssprache sie sich bedienen. Ob die vom Autor bzw. Autorin gewünschte Zielgruppe allerdings auch erreicht wird, bleibt darüber hinaus jedoch unklar.

Literaturverzeichnis

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blümel, Clemens, Stephan Gauch, Barbara Hendriks, Anne K. Krüger, und Martin Reinhart. 2015. In Search of Translational Research: Report on the Development and Current Understanding of a New Terminology in Medical Research and Practice. iFQ-BIH-Report. Berlin: Institute for Research Information and Quality Assurance; Humboldt-University Berlin. https://www.bihealth.org/uploads/pics/iFQ-BIH-Report_2015_web.pdf. Zugriff: 22.08.2016.

  • Bogusz, Tanja. 2010. Zur Aktualität von Luc Boltanski. Einleitung in sein Werk. Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftlerinnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Eve Chiapello. 2001. Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel. Berliner Journal für Soziologie, Nr. 4: 459–77.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 1999. The Sociology of Critical Capacity. European Journal of Social Theory 2 (3): 359–77. doi:10.1177/136843199002003010.

  • Boltanski, Luc, und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brown, Nik, und Mike Michael. 2003. A Sociology of Expectations: Retrospecting Prospects and Prospecting Retrospects. Technology Analysis & Strategic Management 15 (1): 3–18. doi:10.1080/0953732032000046024.

  • Chalmers, Iain, Michael B Bracken, Ben Djulbegovic, Silvio Garattini, Jonathan Grant, A Metin Gülmezoglu, David W Howells, John P A Ioannidis, und Sandy Oliver. 2014. „How to increase value and reduce waste when research priorities are set“. The Lancet 383 (9912): 156–65. doi:10.1016/S0140-6736(13)62229-1.

  • Chan, An-Wen, Fujian Song, Andrew Vickers, Tom Jefferson, Kay Dickersin, Peter C Gøtzsche, Harlan M Krumholz, Davina Ghersi, und H Bart van der Worp. 2014. „Increasing value and reducing waste: addressing inaccessible research“. The Lancet 383 (9913): 257–66. doi:10.1016/S0140-6736(13)62296-5.

  • Daye, Dania, Chirag B. Patel, Jaimo Ahn, und Freddy T. Nguyen. 2015. „Challenges and Opportunities for Reinvigorating the Physician-Scientist Pipeline“. The Journal of Clinical Investigation 125 (3): 883–87. doi:10.1172/JCI80933.

  • Farrell, Henry, und John Sides. 2010. „Building a Political Science Public Sphere with Blogs“. The Forum 8 (3). http://www.degruyter.com/downloadpdf/j/for.2010.8.3_20120105083456/for.2010.8.3/for.2010.8.3.1396/for.2010.8.3.1396.xml.

  • Goffman, Erving. 1981. Forms of Talk. Pennsylvania: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois, und Volker Kapp. 1987. Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ioannidis, John P A, Sander Greenland, Mark A Hlatky, Muin J Khoury, Malcolm R Macleod, David Moher, Kenneth F Schulz, und Robert Tibshirani. 2014. Increasing value and reducing waste in research design, conduct, and analysis. The Lancet 383 (9912): 166–75. doi:10.1016/S0140-6736(13)62227-8.

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz. 2012. Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1995. Kommunikationskultur: die kommunikative Konstruktion kultureller Kontexte. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kouper, Inna. 2010. Science blogs and public engagement with science: Practices, challenges, and opportunities. Journal of Science Communication 9 (1): 1–10.

    Google Scholar 

  • Lachmund, Jens. 1987. Die Profession, der Patient und das medizinische Wissen. Von der kurativen Medizin zur Risikoprävention. Zeitschrift für Soziologie 16 (5): 353–66.

    Google Scholar 

  • Lachmund, Jens, und Gunnar Stollberg. 1995. Patientenwelten. Krankheit und Medizin vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert im Spiegel von Autobiographien. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 1988. The Pasteurization of France. Havard University.

    Google Scholar 

  • Lemoine, N.R. 2008. The clinician–scientist: A rare breed under threat in a hostile environment. Disease Models & Mechanisms, Nr. 1: 12–14.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2006. Die Emergenzfunktion und die konstitutive Funktion des Dritten: Perspektiven einer kritisch-systematischen Theorieentwicklung. Zeitschrift für Soziologie 35 (2): 82–101.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 2010. Die Emergenzfunktion des Dritten – ihre Bedeutung für die Analyse der Ordnung einer funktional differenzierten Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 39 (6): 493–511.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1987. Rechtssoziologie. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luppicini, Rocci. 2013. Handbook of Research on Technoself. Identity in a Technological Society. Hershey: IGI Global.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine, und Barbara Sutter. 2016. Dezentraler Panoptismus. Geschichte und Gesellschaft 42 (1): 175–94.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert. 1957. Priorities in Scientific Discovery: A Chapter in the Sociology of Science. American Sociological Review 22 (6): 635–59.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1957a. The Role-Set: Problems in Sociological Theory. The British Journal of Sociology 8 (2): 106–20. doi:10.2307/587363.

  • Minol, Klaus, Gerd Spelsberg, Elisabeth Schulte, und Nicholas Morris. 2007. Portals, Blogs and Co.: The Role of the Internet as a Medium of Science Communication. Biotechnology Journal 2 (9): 1129–1140. doi:10.1002/biot.200700163.

  • Morel, Penelope A., und Gillian Ross. 2014. The Physician Scientist: Balancing Clinical and Research Duties. Nature Immunology 15 (12): 1092–1094. doi:10.1038/ni.3010.

  • Peter, Lotahr. 2011. Soziologie der Kritik oder Sozialkritik? Zum Werk Luc Boltanskis und zu dessen deutscher Rezeption. Lendemains 36: 73–90.

    Google Scholar 

  • Rip, Arie, und Jan-Peter Voß. 2013. Umbrella Terms as a Conduit in the Governance of Emerging Science and Technology. Science, Technology & Innovation Studies 9 (2): 39–59.

    Google Scholar 

  • Rosen, Michael R. 2011. The Role of the Physician-Scientist in Our Evolving Society. Rambam Maimonides Medical Journal 2 (4). doi:10.5041/RMMJ.10063.

  • Shanahan, Marie-Claire. 2011. Science Blogs as Boundary Layers: Creating and Understanding New Writer and Reader Interactions through Science Blogging. Journalism 12 (7): 903–19. doi:10.1177/1464884911412844.

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent, M. Moody, und C. Lafaye. 2011. Formen der Bewertung von Natur: Argumente und Rechtfertigungsordnungen in französischen und US-amerikanischen Umweltdebatten. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, hrsg. Diaz Bone, R., 125–66. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Torka, Marc, und Anke Borcherding. 2008. Wissenschaftsunternehmer als Beruf? Berufs- und professionssoziologische Überlegungen vor dem Hintergrund aktueller (Ent-)Differenzierungsphänomene der Wissenschaft. Discussion Paper SP III 2008-601. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/23819/ssoar-2008-torka_et_al-wissenschaftsunternehmer_als_beruf_berufs-_und.pdf?sequence=1. Zugriff:12.08.2015.

  • Turkle, Sherry. 2005. The Second Self. Computers and the Human Spirit. Cambridge, MA; London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Vignola-Gagné, Etienne. 2014. Argumentative Practices in Science, Technology and Innovation Policy: The Case of Clinician-Scientists and Translational Research. Science and Public Policy 41 (4): 94–106. doi:10.1093/scipol/sct039.

  • Wentland, Alexander, Andreas Knie, Lisa Ruhrort, Dagmar Simon, Jürgen Egeln, und Birgit Aschhoff. 2012. Forschen in getrennten Welten: Konkurrierende Orientierungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Biotechnologie. 1.Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wilkins, John S. 2008. The roles, reasons and restrictions of science blogs. Trends in Ecology & Evolution 23 (8): 411–13.

    Google Scholar 

  • Wilson-Kovacs, Dana M., und Christine Hauskeller. 2012. The Clinician-Scientist: Professional Dynamics in Clinical Stem Cell Research. Sociology of Health & Illness 34 (4): 497–512. doi:10.1111/j.1467-9566.2011.01389.x.

  • Zemlo, Tamara R.et al. 2000. The Physician-Scientist: Career Issues and Challenges at the Year 2000. FASEB journal: official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology 14: 221–30.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Hendriks .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hendriks, B. (2018). Virtuelle Identitäten. In: Lettkemann, E., Wilke, R., Knoblauch, H. (eds) Knowledge in Action. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18337-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18337-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18336-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18337-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics