Skip to main content

Soziale Situation und Atmosphäre

Vom Nehmen und Geben der Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Stimmungen und Atmosphären

Zusammenfassung

Im sozialen Zusammenleben lassen sich Atmosphären nicht von sozialen Situationen trennen. Ob eine Atmosphäre gelöst oder angespannt ist, hängt von der jeweiligen sozialen Situation ab. Jede soziale Situation hat eine spezielle Entstehungsgeschichte, die darüber entscheidet, wie sie atmosphärisch wahrgenommen wird. Die Wahrnehmung von Atmosphären beruht in sozialen Situationen somit auf einem gemeinsamen Sozialisationsprozess der Perspektiven. Ein gemeinsamer Sozialisationsprozess lässt Menschen die Atmosphäre gleich oder zumindest ähnlich wahrnehmen, während unterschiedliche Sozialisationsprozesse zu unterschiedlichen Atmosphärenwahrnehmungen führen. Der Beitrag beleuchtet diese dynamische Verflechtung von sozialer Situation und Atmosphäre aus einer leibphänomenologischen Perspektive.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, F. (2013). Gefühle zwischen Präsenz und implizitem Wissen. Zur Sozialtheorie emotionaler Erfahrung. In: C. Ernst & H. Paul (Hrsg.), Präsenz und implizites Wissen. Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 97-124). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2006). Architektur und Atmosphäre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2007). Atmosphäre in zwischenmenschlicher Kommunikation. In: S. Debus & R. Posner (Hrsg.), Atmosphären im Alltag. Über ihre Erzeugung und Wirkung (S. 281-293). Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boiger, M., & Mesquita, B. (2012). The construction of emotion in interactions, relationships, and cultures. Emotion Review 4 (3), 221-229.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Champniss, G., Wilson, H. N., & MacDonald, E. K. (2015). Die soziale Identität der Kunden nutzen. Harvard Business Manager 26 (7), 60-69.

    Google Scholar 

  • Dick, R. van (2012). Gesünder in der Gruppe. Harvard Business Manager 23 (8), 14-16.

    Google Scholar 

  • Griffero, T. (2014). Atmospheres: Aesthetics of emotional space. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Großheim, M., Kluck, S., & Nörenberg, H. (2015). Kollektive Lebensgefühle. Zur Phänomenologie von Gemeinschaften. Rostock: Universität Rostock, Institut für Philosophie.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2012). Verkörperungen des Sozialen. Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gzyl, S. (2010). Unentbehrliche Begegnungen. Bochum: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Hackman, J. R. (1990). Groups that work (and those that don’t). Creating conditions for effective teamwork. San Francisco & Oxford: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Harding, N., Lee, H., Ford, J., Learmonth, M. (2011). Leadership and charisma: A desire that cannot speak its name? Human Relations 64 (7), 927-949.

    Google Scholar 

  • Hauser, B. (2014). Konflikte in und zwischen Gruppen. In: L. von Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. 7. Aufl. (S. 354-367). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006). Sein und Zeit. 19. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Herrmann, S. K. (2011). Ein Körper werden. Praktiken des Geschlechts. In: A. G. Gender-Killer (Hrsg.), Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag. 2. Aufl. (S. 13-32). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Iterson, A. van, Waddington, K., & Michelson, G. (2011). Breaking the silence. The role of gossip in organizational culture. In: N. M. Ashkanasy, C. P. M. Wilderom, & M. F. Peterson (Hrsg.), The handbook of organizational culture and climate. 2. Aufl. (S. 375-392). Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Julmi, C. (2015). Atmosphären in Organisationen. Wie Gefühle das Zusammenleben in Organisationen beherrschen. Bochum: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Julmi, C., & Scherm, E. (2012). Der atmosphärische Einfluss auf die Organisationskultur: ein multidisziplinärer Ansatz. SEM Radar. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management 11 (2), 3-37.

    Google Scholar 

  • Kluck, S. (2008). Der Zeitgeist als Situation. Rostock: Universität Rostock, Institut für Philosophie.

    Google Scholar 

  • Knape, J., & Überall, L. (2012). Ratschläge des Rhetorikers. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 41 (1), 43-46.

    Google Scholar 

  • Küpers, W., & Weibler, J. (2005). Emotionen in Organisationen. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Maanen, J. van, & Kunda, G. (1989). „Real feelings“: Emotional expression and organizational culture. Research in Organizational Behavior 11, 43-103.

    Google Scholar 

  • Marx, G. (2013). Entfremdung vom Leib bringt den Körper in Not. In: J. Klose (Hrsg.), Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses (S. 291-301). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Morris, D. (1982). Der Mensch mit dem wir leben. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Mühlmann, W. E. (1966). Umrisse einer Kulturanthropologie. In: W. E. Mühlmann & E. W. Müller (Hrsg.), Kulturanthropologie (S. 15-49). Köln & Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Müller-Pelzer, W. (2014). Interkulturelle Existenz. In: Ders. (Hrsg.), Selbstevaluation interkultureller Erfahrungen (S. 217-274). Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. 6. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2012). Macht in Organisationen und die Bürde des Entscheidens. Zehn theoretische Einsichten für die Praxis. Gruppendynamik und Organisationsberatung 43 (2), 121-136.

    Google Scholar 

  • Puccinelli, N. M. (2008). Nonverbal communicative competence. In: G. Rickheit & H. Strohner (Hrsg.), Handbook of communication competence (S. 257-275). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rappe, G. (2004). Interkulturelle Ethik, Bd. I: Ethik und Rationalitätsformen im Kulturvergleich. Eine Kritik am Postkonventionalismus. Berlin, Bochum, London, Paris: Europäischer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rappe, G. (2005). Interkulturelle Ethik, Bd. II/1: Ethische Anthropologie: Der Leib als Fundament von Ethik. Berlin, Bochum, London, Paris: Europäischer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rappe, G. (2006). Interkulturelle Ethik, Bd. II/2: Ethische Anthropologie: Personale Ethik. Berlin, Bochum, London, Paris: Europäischer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Rappe, G. (2012). Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild. Bochum: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherm, E., & Julmi, C. (2012). Einfluss der Atmosphäre… und wie diese auf die Entwicklung der Organisationskultur wirkt. OrganisationsEntwicklung 31 (2), 69-76.

    Google Scholar 

  • Scheve, C. von (2009). Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmid, W. (2006). Rituale als Pflege einer anderen Form der Zeit. UNIVERSITAS. Orientieren! Wissen! Handeln! 61 (1), 48-57.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1965). System der Philosophie, Bd. II/1: Der Leib. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1969). System der Philosophie, Bd. III/2: Der Gefühlsraum. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1978). System der Philosophie, Bd. III/5: Die Wahrnehmung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1980). System der Philosophie, Bd. V: Die Aufhebung der Gegenwart. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2005). Über das Machen von Atmosphären. In: A. Blume (Hrsg.), Zur Phänomenologie der ästhetischen Erfahrung (S. 26-43). München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2009). Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011). Der Leib. Berlin & Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2013). Kreativität erleben. In: C. Julmi (Hrsg.), Gespräche über Kreativität (S. 17-42). Bochum & Freiburg: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Schouten, S. (2007). Sinnliches Spüren. Wahrnehmung und Erzeugung von Atmosphären im Theater. Berlin: Theater der Zeit.

    Google Scholar 

  • Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup relations. In: W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7-24). Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Tischer, B. (1994). Einleibung und Emotion in der mündlichen Kommunikation. In: M. Großheim (Hrsg.), Wege zu einer volleren Realität. Neue Phänomenologie in der Diskussion (S. 103-118). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Uzarewicz, M. (2011). Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Voigt, R. (1989). Mythen, Rituale und Symbole in der Politik. In: Ders. (Hrsg.), Politik der Symbole. Symbole der Politik (S. 9-37). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2000). Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, V. von (1990). Gesammelte Schriften 3: Wahrnehmen und Bewegen. Die Tätigkeit des Nervensystems. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Werner, G. W. (2013). Kreativität und Gesellschaft. In: C. Julmi (Hrsg.), Gespräche über Kreativität (S. 98-103). Bochum & Freiburg: Projektverlag.

    Google Scholar 

  • Wuchterl, K. (1977). Methoden der Gegenwartsphilosophie. Bern & Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Julmi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Julmi, C. (2018). Soziale Situation und Atmosphäre. In: Pfaller, L., Wiesse, B. (eds) Stimmungen und Atmosphären. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18439-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18439-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18438-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18439-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics