Skip to main content

Bürgerkommune

  • Chapter
  • First Online:
Engagement und Zivilgesellschaft

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

Seit Ende der 1990er Jahre hat sich in Deutschland mit durchaus schwankender Konjunktur ein fachlicher und in Teilen akademischer Diskurs zur Bürgerkommune entwickelt, der eine gewisse Eigenständigkeit erreicht und zu einer Reihe übereinstimmender Eckpunkte geführt hat. Insbesondere in der kommunalen Praxis ist – was den Kern der Debatte zur Bürgerkommune ausmacht – die Suche nach neuen Verantwortungsteilungen, Verhältnisbestimmungen und demokratischen Machtbalancen zwischen Bürgerschaft, Kommunalparlamenten, Kommunalverwaltungen und Wirtschaft nach wie vor in vollem Gange.

Der Beitrag zeichnet den Diskurs zur Bürgerkommune nach und sichert zentrale Erkenntnisse. Mit der Rezeption der Diskurse zu Zivilgesellschaft, Welfare Mix und Governance versucht er, einen Beitrag zur analytischen und normativen Schärfung des Leitbilds Bürgerkommune im Sinne eines ambitionierten Reformprojekts zu leisten. Gestellt wird aber ebenso die Frage nach der Empirie der Bürgerkommune, das heißt nach dem Umfang ihrer Realisierung in der Praxis bzw. nach förderlichen und hemmenden Einflussfaktoren bürgerkommunaler Entwicklung. Auf dieser doppelten Grundlage werden die besonderen Herausforderungen deutlich, die es zu bewältigen gilt, soll eine breite und dauerhafte Entwicklung in Richtung Bürgerkommune stattfinden.

In der Summe vertreten die Autoren die These, dass es auf Grundlage der damit vollzogenen Schritte möglich ist, ein ebenso theoriebasiertes wie gesellschaftspolitisches produktives „Leitbild Bürgerkommune“ zu formulieren. Zentrale Eckpunkte einer solchen systematischen Entfaltung bilden den Abschluss des Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, M. (2000). Die Entstehung des Governance-Konzepts bei Weltbank und UN. Die EZ wird politischer. Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z) 41, 272–274.

    Google Scholar 

  • Alemann, U. v. (2000). Vom Obrigkeitsstaat zur Bürgergesellschaft. Zentrale Thesen und Begriffe über Bürgerkommunen. Demokratische Gemeinde 1, 6.

    Google Scholar 

  • Articus, S. (2013). Demokratie, Demokratie-Defekte und Bü rgerbeteiligung. Rede anlässlich der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages am 24. April 2013 in Frankfurt am Main. URL: http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/fachinformationen/hv2013/hv2013_rede_hgf_stand_27_mai.pdf, Abruf am 01.09.2017.

  • Backhaus-Maul, H., Nährlich, S., & Speth, R. (2009). In eigener Regie! Plädoyer für eine bessere (Selbst)Steuerungs- und Leistungsfähigkeit der Bürgerschaft. Denkschrift Bürgergesellschaft. Berlin 2009. URL: www.aktive-buergerschaft.de/fp_files/Denkschrift_Buergergesellschaft_2009.pdf, Abruf am 01.09.2017.

  • Banner, G. (1999). Die drei Demokratien der Bürgerkommune. In: von Arnim, H. H. (Hrsg.), Adäquate Institutionen – Voraussetzungen für gute und bürgernahe Politik. Schriftenreihe der Hochschule Speyer. Bd. 133. Speyer, (S. 133–162). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Barber, B. (2014). If Mayors Ruled the World. Dysfunctional Nations, Rising Cities. New Haven & London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Benz, A. et al. (Hrsg.) (2004). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, A., & Dose, N. (2010a). Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, A., Dose, N. (Hrsg.), Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 13–36). 2., aktualisierte und veränderte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benz, A., & Dose, N. (Hrsg.) (2010b). Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. 2., aktualisierte und veränderte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung, Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) (2014). Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Blanck, H. (2014). „Ohne Akzeptanz geht da schon mal gar nichts!“. Jugendbeteiligung in Bremer Stadtteilen mit Ressourcenverantwortung.: Nachrichten des Deutschen Vereins (NDV) (94) 6, 264–270.

    Google Scholar 

  • Blanke, B, Nullmeier, F., Reichard, C., & Wewer, G. (Hrsg.) (2011). Handbuch zur Verwaltungsreform. 4. Aktualisierte und ergänzte Aufl age. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blickle, P. (2000). Kommunalismus. Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. 2 Bände. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2012). Für eine Kultur der Mitverantwortung. Erster Engagementbericht. Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland – Schwerpunkt: Engagement von Unternehmen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhm, B., Lübbers, J. (2011). Samtgemeinde Barnstorf – Auf dem Weg zur nachhaltigen Bürger/innenkommune. eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. (2001). Ist die kooperative Demokratie auf dem Vormarsch? Neue Formen der Bürgerbeteiligung. Der Städtetag 6, 32–36.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. (2014). Zivilgesellschaftliche Modelle: Kommunalverwaltung und Bürgerkommune. In: König, K., Kropp, S., Kuhlmann, S., Reichard, C., Sommermann, K.-P., & Ziekow, J. (Hrsg.), Grundmuster der Verwaltungskultur. Interdisziplinäre Diskurse über kulturelle Grundformen der öffentlichen Verwaltung. (S. 415–432) Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. (1999). Auf dem Weg zur Bürgerkommune? Der Bürger als Auftraggeber, Mitgestalter und Kunde. In: Kubicek, H., Braczyk, H.-J., & Klumpp, D. (Hrsg.), Multimedia @ Verwaltung. Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft (S. 51–61). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J.; Holtkamp, L. (2001a). Kommunale Verwaltungsmodernisierung und bürgerschaftliches Engagement. In: Heinze/Olk 2001, S. 549–567

    Google Scholar 

  • Bogumil, J.; Holtkamp, L. (2001b). Die Bürgerkommune – eine unsoziale Modewelle? Demokratische Gemeinde 11, 26f.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Holtkamp, L. (2002). Die Bürgerkommune als Zusammenspiel von repräsentativer, direkter und kooperativer Demokratie. Ergebnisse einer explorativen Studie. Arbeitspapiere der Fernuniversität Hagen polis 55.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Holtkamp, L., (2010). Die kommunale Ebene. In: Olk, T.,Klein, A., Hartnuß, B., (Hrsg), Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. (S. 382–406). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Holtkamp, L., (2011). Bürgerkommune. In: Blanke, B., Nullmeier, F., Reichard, Ch., & Wewer, G., (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform. (S.177–186). 4. Aktualisierte und ergänzte Aufl age. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Holtkamp, L., & Schwarz, G. (2003). Das Reformmodell Bürgerkommune. Leistungen – Grenzen – Perspektiven. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Brocke, H. (2005). Soziale Arbeit als Koproduktion. In: Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hrsg.), Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzeptes – Perspektiven für Soziale Arbeit (S. 235–260). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, R. (2012). Corporate Governance ist Teil der Unternehmenspolitik. neue caritas 2, 16–20.

    Google Scholar 

  • Bühlmann, M. (2013). Verbundenheit mit der Gemeinde. In: van Deth, J., Tausendpfund, M. (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (S. 329–358). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J., Wohlfahrt, N. (2015). Soziale Dienstleistungspolitik. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Der Paritätische Sachsen-Anhalt (Hrsg.). (2011). Corporate Governance Kodex. Grundsätze guter und transparenter Führung, Magdeburg. URL: http://www.paritaet-lsa.de/cms/files/brosch__re_grunds__tze_guter_und_transparenter_f__hrung.pdf, Abruf am 01.09.2017.

  • Dettling, W. (1998). Bürgergesellschaft – Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen. Aus Politik und Zeitgeschichte 38, 22–28.

    Google Scholar 

  • [DStGB] Deutscher Städte- und Gemeindebund (2013a). Stärkung der kommunalen Infrastruktur durch Kooperationen von Bü rgerinnen und Bü rgern, Verwaltung und Unternehmen, DStGB-Dokumentation Nr. 88, Berlin.

    Google Scholar 

  • [DStGB] Deutscher Städte- und Gemeindebund (2013b). Bü rgerbeteiligung bei kommunalen Vorhaben und in der Stadtentwicklung, DStGB-Dokumentation Nr. 117. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2011). Integrierte Stadtentwicklungsplanung und Stadtentwicklungsmanagement. Strategien und Instrumente nachhaltiger Stadtentwicklung, Positionspapier des Deutschen Städtetages, Berlin/Köln 2011.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2013a). Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung. Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Bü rgerbeteiligung des Deutschen Städtetages, Berlin/Köln 2013.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2013b). Thesen zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie – beschlossen vom Hauptausschuss des Deutschen Städtetags am 7. November 2013 in Berlin. URL: http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/internet/presse/2013/thesenpapier_lokale_demokratie_endfassung_ha_07_11_2013.pdf, Abruf am 15.01.2015.

  • [Difu] Deutsches Institut fü r Urbanistik (2013a). Auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur. Bausteine, Merkposten und Prü ffragen. Berlin: Difu.

    Google Scholar 

  • [Difu] Deutsches Institut fü r Urbanistik (2013b). Auf dem Weg, nicht am Ziel. Aktuelle Formen der Bü rgerbeteiligung. Ergebnisse einer Kommunalbefragung. Berlin: Difu.

    Google Scholar 

  • Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (2005). Diakonischer Corporate Governance Kodex (DGK) – mit Erläuterungen. URL: http://www.diakonie-rwl.de/cms/media//pdf/service/infomaterial/Diakonie-CGK.pdf, Abruf am 01.09.2017.

  • Eliasoph, N. (2011). Making Volunteers. Civic Life after Welfare’s End. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Eliasoph, N. (2013). The Politics of Volunteering. Cambridge/Malden MA: Polity.

    Google Scholar 

  • Embacher, S. (2011). „Ein inneres Geländer“: kommunale Leitbilder für die Förderung Bürgerschaftlichen Engagements. In: Klein, A., Fuchs, P., & Flohé, A. (Hrsg.), Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich (S. 247–257). Berlin: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Embacher, S., Roth, R. (2010). Ein neuer Gesellschaftsvertrag. Rahmung für Corporate Citizenship. Berlin: CCCD.

    Google Scholar 

  • Embacher, S., Lang, S. (2008). Lern- und Arbeitsbuch Bürgergesellschaft. Eine Einführung in zentrale bürgergesellschaftliche Gegenwarts- und Zukunftsfragen. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (2002). Bericht Bürgerschaftliches Engagements: auf dem Wege in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Erasmy, R. (2011). Mannheim auf dem Weg zur Bürgerstadt – Stärkung der bürgerschaftlichen Beteiligung und des bürgerschaftlichen Engagements. eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01.

    Google Scholar 

  • ESCAP – United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacifi c (2006). What is Good Governance? URL: http://www.unescap.org/pdd/prs/ProjectActivities/Ongoing/gg/governance.asp, Abruf am 11.01.2013.

  • Evers, A. (2005). Mehr als Regulierung. Zur Rolle kommunaler Politik und Verwaltung am Beispiel der Kindertagesstätten. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3, 39–47.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2011). Wohlfahrtsmix und soziale Dienste. In: Evers, A., Heinze, R. G., Olk, T. (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 265–283). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Evers, A., Klie, T., Roß, P.-S. (2015). Die Vielfalt des Engagements. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik. Aus Politik und Zeitgeschichte 14–15, 3–9.

    Google Scholar 

  • Evers, A., Ewert, B. (2010). Hybride Organisationen im Bereich sozialer Dienste. Ein Konzept, sein Hintergrund und seine Implikationen. In: Klatetzki, T. (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen (S. 103–128). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Evers, A., Rauch, U., Stitz, U. (2002). Von öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen. Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer Dienstleistungen (Modernisierung des öffentlichen Sektors Sonderbd. 16). Berlin: Edition Stigma.

    Google Scholar 

  • Evers, A., Ewert, B. (2010). Hybride Organisationen im Bereich sozialer Dienste. Ein Konzept, sein Hintergrund und seine Implikationen. In: Kaletzki, T. (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungen (S. 103–128). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Evers, A., Olk, T. (Hrsg.) (1996a): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Evers, A.; Olk, T. (1996b). Wohlfahrtspluralismus – Analytische und normativ-politische Dimensionen eines Leitbegriffs. In: Evers, A., Olk, T. (Hrsg.), Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft (S. 9–60). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Evers, A.; Rauch, U.; Stitz, U. (2002). Von öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen. Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer Dienstleistungen (Modernisierung des öffentlichen Sektors Sonderbd. 16). Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2004a). Sektor und Spannungsfeld. Zur Politik und Theorie des Dritten Sektor. Diskussionspapiere zum Nonprofi t-Sektor 27, Berlin. URL: http://www.dritte-sektor-forschung.de, Abruf am 30.06.2008.

  • Evers, A. (2004b): Wohlfahrtspluralismus. Es geht um mehr als Staat und Markt. Aktive Bürgerschaft aktuell 4, 3.

    Google Scholar 

  • Faas, T. (2013). Wahlbeteiligung. In: van Deth, J., Tausendpfund, M. (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (S. 413–440). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Faber, H. (1984). Kommunalverfassung. In: Azzola, Axel u. a.: Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Reihe Alternativkommentare) (S. 72–107). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. (2013). Politische Partizipation In: van Deth, J., Tausendpfund, M. (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (S. 381–411). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Gagné, J. (2014). Europawahl 2014 – warum die sozial gespaltene Wahlbeteiligung Europa schadet. Einwurf: Zukunft der Demokratie 1. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Gemeindetag Baden-Württemberg (Hrsg.) (2011): Themenheft Bürgerbeteiligung. Die Gemeinde 21.

    Google Scholar 

  • Generali Zukunftsfonds, ISAB (2014). Generali Engagementatlas 2015. Köln: Generali Zukunftsfonds.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T., Geiss, S. (2010). Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. München: TNS Infratest.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., Roth, R. (2014). Engagement im Quartier. Endbericht. Bonn: BBSR.

    Google Scholar 

  • Gesemann, R., Roth, R. (2015). Integration ist (auch) Ländersache! Schritte zur politischen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländern. 2. überarbeitete Auflage. Berlin: FES.

    Google Scholar 

  • Gesemann, F., Roth, R., & Aumüller, J. (2012). Stand der kommunalen Integrationspolitik in Deutschland. Berlin und Bonn: BMVBS, BBSR, Integrationsbeauftragte.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2012). Governance-Forschung in der Governance-Falle? – Eine kritische Bestandsaufnahme. Politische Vierteljahresschrift 53, 565–592.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. (2001). Neugestaltung der freien Wohlfahrtspfl ege. Management des organisationalen Wandels und die Ziele der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gualini, E. (2010). Zivilgesellschaftliches Handeln und bürgerschaftliches Engagement in stadtentwicklungspolitischer Perspektive: kritische Überlegungen zur Thematik. In: Becker, E., Gualini, E., Runkel, C., & Graf Strachwitz, R. (Hrsg.), Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement (S. 3–22). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Häußermann, H. (2003). Die Neuerfi ndung der Stadtgesellschaft. Die wachsende Diskrepanz zwischen Aufgaben und fi nanziellen Möglichkeiten verlangt nach Reformen. Das Parlament 37, 1.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. (2004). Governance auf lokaler Ebene. In: Benz, A. (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 29–44). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H., Lamping, W. (2015). Wissen und Entscheiden. Lokale Strategien gegen den Klimawandel in Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. (2009). Rückkehr des Staates? Politische Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Helmig, B., Boenigk, S. (2012). Nonprofi t Management. München: Vahlen Verlag

    Google Scholar 

  • Hodgson, L. (2004). Manufactured Civil Society: Counting the Cost. Critical Social Policy 2, 139–164.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., & Bogumil, J. (2007). Bürgerkommune und Local Governance. In: Schwalb, L., Walk, H. (Hrsg.), Local Governance – Mehr Transparenz durch Bürgernähe? (S. 231–250). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., Bogumil, J., & Kißler, L. (2006). Kooperative Demokratie. Das demokratische Potential von Bürgerengagement. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. (2000). Bürgerbeteiligung in Städten und Gemeinden. Ein Praxisleitfaden für die Bürgerkommune. Berlin: Heinrich Böll Stiftung.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2013). Kommunale Intelligenz. Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden. Hamburg: edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jann, W., Wegrich, K. (2010). Governance und Verwaltungspolitik: Leitbilder und Reformkonzepte. In: Benz, A., Dose, N. (Hrsg.), Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 175–200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jessen, R., Reichardt, S., & Klein, A. (Hrsg.). Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kegelmann, J. (2007). New Public Management. Möglichkeiten und Grenzen des Neuen Steuerungsmodells. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • KGSt (1993). Das Neue Steuerungsmodell. Begründung – Konturen – Umsetzung. KGSt- Bericht 5. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • KGSt (1999). Bürgerengagement – Chancen für Kommunen. KGSt-Bericht Nr. 6. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • KGSt (2013). Das Kommunale Steuerungsmodell (KSM). KGSt-Bericht Nr. 5. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • KGSt (2014). Leitbild Bürgerkommune. KGSt-Bericht Nr. 3. Köln: KGSt.

    Google Scholar 

  • Kausmann, C.; Simonson, J.; Ziegelmann, J. P.; Vogel, C.; Tesch-Römer, C. (2016). Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014. Berlin. URL: https://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/fws/FWS_Laenderbericht_ges_2016.09.13.pdf; Abruf am 01.10.2016.

  • Nullmeier, F. (2011). Governance sozialer Dienste. In: Evers, A., Heinze, R. G., Olk, T. (Hrsg.), Handbuch Soziale Dienste (S. 284–298). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1975). Zur Frage der „Identität der kommunalen Ebene“. In: Grauhan, R.-R. (Hrsg.), Lokale Politikforschung (S. 303–309). Band 2. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Osthorst, W., Prigge, R. (2003). Qualifi zierungsbaukasten Bürgerkommune. Bürgerbeteiligung, Bürgerkommune und Arbeitnehmerinteressen – Neue Handlungsformen im kommunalen Bereich. Berlin: ver.di.

    Google Scholar 

  • Ostrom, E. (1999). Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Papadopoulos, Y. (2010). Governance und Demokratie. In: Benz, A., Dose, N. (Hrsg.), Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 225–250). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Patze-Diordiychuk, P. (2012). Kommunale Mediationsstellen rechtlich verankern. eNewsletter Bürgerbeteiligung 04.

    Google Scholar 

  • Petersen, T. (2015). Deutsche Fragen – deutsche Antworten. Ein Volk kommt zur Ruhe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. Januar 2015, S. 8.

    Google Scholar 

  • Pierre, J., Peters, B. G. (2000). Governance, Politics and the State. London: Macmillan Press LTD.

    Google Scholar 

  • Plamper, H. (2000). Bürgerkommune: Was ist sie? Was soll sie sein? Was ist zu tun? Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitspapier 32. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (Hrsg.) (2012). Deutscher Corporate Governance Kodex. URL: http://www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2012/D_CorGov_Kodex_Entwurf_de.pdf, Abruf am 11.01.2013.

  • Rieger, G. (2012). Schwache Interessen in Governanceprozessen. In: Effi nger, H., Borrmann, S., Gahleitner, B. S., Köttig, M., Kraus, B. & Stövesand, S. (Hrsg.), Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit (S. 193 – 203). Berlin: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S. (2009). Koproduktion. Thesen zur analytischen, normativen und praktischenWeiterentwicklung einer Grundkategorie Sozialer Arbeit. In: Mühlum, A., Rieger, G. (Hrsg.), Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis (S. 306–321). Festschrift für Wolf Rainer Wendt. Lage: Jacobs Verlag.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S. (2012). Demokratie weiter denken. Refl exionen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Bürgerkommune. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Roß, P.-S., & Rieger, G. (2015). Governance. In: Otto, H.-U., Thiersch, H. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 644–657). 5. erweiterte Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2002). Auf dem Weg in die Bürgerkommune? Bürgerschaftliches Engagement und Kommunalpolitik in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Friedrich- Ebert-Stiftung (Hrsg.), Perspektiven für Bürgerbeteiligung und Bürgerkommunikation (S. 163–184). Bonn.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2003a). Bürgerkommune – ein Reformprojekt mit Hindernissen. In: Dahme, H.- J., Otto, H.-U., Trube, A., & Wohlfahrt, N. (Hrsg.), Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat (S. 103–125). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2003b). Bürgergesellschaft und Bürgerkommune – Leitbilder für Gewerkschaften? (Manuskript). URL:www.verdi.de/positionen/sicht.weisen/sichtweisen_2, Abruf am 21.04.2011.

  • Roth, R. (2009). Die Bedeutung des Bürgerschaftlichen Engagements für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. BBE-Newsletter 12.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2011). Bürgermacht. Eine Streitschrift für mehr Partizipation. Hamburg: edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2014). Bürgerhaushalte International – Was können wir aus den weltweiten Erfahrungen mit Bürgerhaushalten lernen? eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 03.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2016). Gewinnwarnung – Anmerkungen zur wundersamen Engagementvermehrung des Freiwilligensurveys 2014. BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 10/2016, S. 1–7, URL: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/newsletter-10-roth.pdf, Abruf am 01.12.2016.

  • Roth, R. (2017). Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten. In: Groß, T. u. a. (Hrsg.), Engagierte Migranten. Teilhabe in der Bürgergesellschaft (S. 61–74). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, R., Wezel, H. (2013). Befragung von CIVITAS-BotschafterInnen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2002). Traditionslinien bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte 9, 3–5.

    Google Scholar 

  • Schade, J. (2002). „Zivilgesellschaft“ – eine vielschichtige Debatte. INEF Report Nr. 59 (Insti tut für Entwicklung und Frieden der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg). Duisburg.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2015). Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., Vehrkamp, R., & Gagné, J. (2013): Prekäre Wahlen. Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schäfer, R. (2001). Bürgerkommune – Motor des gemeindlichen Fortschritts? Chancen und Risiken der aktiven Bürgergesellschaft (Manuskript). URL: http://home.t-online.de/home/RoSchaefer/buergkom.pdf, Abruf am 07.07.2004.

  • Schäfer, R. (2002). Kommunen auf dem Weg zu neuem Leitbild. Lokale Agenda und das Leitbild der Bürgerkommune. Stadt und Gemeinde 10, 391–396.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U., König, M., & König, W. (2011): Bürgerbeteiligung in der Kommunal- und Verwaltungsreform. Aus Politik und Zeitgeschichte 7, 32–39.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo (2014). Partizipation in deutschen Bundesländern – Effekte und Entwicklungen von direkter Demokratie. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Partizipation im Wandel (S. 185–233). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2007). Zivilgesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement von der Antike bis zur Gegenwart. Texte und Kommentare. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schnaudt, C. (2013). Politisches Vertrauen. In: van Deth, J., Tausendpfund, M. (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (S. 297–328). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2010). Governance sichert Legitimität. Organisationale Aspekte in der Sozialwirtschaft. Blätter der Wohlfahrtspfl ege 157, 214–216.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2010). Governance sichert Legitimität. Organisationale Aspekte in der Sozialwirtschaft. Blätter der Wohlfahrtspfl ege 157, 217–220.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, H. (Hrsg.) (2014). Bürgerkommune. Bürgerbeteiligung, bürgerschaftliches Engagement und kommunale Genehmigungsverfahren. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (1994). Was ist bloß mit der Planung los? Erkundungen auf dem Weg zum kooperativen Handeln. Dortmund: TU Dortmunder Beiträge zur Raumplanung.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (Hrsg.) (1996). Planung und Kommunikation. Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Grundlagen, Methoden, Praxiserfahrungen. Wiesbaden/ Berlin: Bauverlag.

    Google Scholar 

  • Simonson, J.; Vogel, C.; Tesch-Römer, C. (Hrsg.) (2016a). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). URL: https://www.bmfsfj.de/blob/93916/af9d3caa4c878c55adb40790013a262d/freiwilligensurvey-2014-langfassung-data.pdf, Abruf am 01.10.2016.

  • Simonson, J., Vogel, C. & Tesch-Römer, C. (2016b). Was die Engagementforschung vom neuen Freiwilligensurvey lernen kann. Replik auf den Beitrag von Roland Roth „Gewinnwarnung – Anmerkungen zur wundersamen Engagementvermehrung des Freiwilligensurveys 2014“ im BBE-Newsletter 10/2016. BBE- Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, 11/2016. URL: http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/06/newsletter-11-simonson-vogel-tesch-roemer.pdf, Abruf am 01.11.2016.

  • Speckbacher, G. (2007). Stakeholder-orientiertes Performance Management und Nonprofi t Governance. In: Badelt, C., Meyer, M., & Simsa, R. (Hrsg.), Handbuch der Nonprofi t Organisation. Strukturen und Management (S. 581–595). 4., überarbeitete Aufl age. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Sprißler, T. (2011). Herrenberg: Auf dem Weg zur Mitmach-Stadt. Die Gemeinde (134) 21, 920–921.

    Google Scholar 

  • Städtetag Baden-Württemberg (Hrsg.) (2012). Hinweise und Empfehlungen zur Bürgermitwirkung in der Kommunalpolitik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Stiftung Mitarbeit (Hrsg.) (2008). Mitmachen – Mitgestalten – Mitentscheiden. Strategien für eine lebendige Bürgerkommune. Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Tausendpfund, M. (2013). Haltungen zur Europäischen Union. In: van Deth, J., Tausendpfund, M. (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (S. 241–267). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Theuvsen, L., Schauer, R., & Gmür, M. (Hrsg.) (2010). Stakeholder-Management in Nonprofi t-Organisationen. Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse und praktische Ausgestaltungen. 9. Internationales NPO-Forschungscolloquium 2010, Georg-August- Universität Göttingen, 18. und 19. März 2010. Eine Dokumentation. Linz.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. (2013). The Killing Fields of Inequality. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • van Deth, J. (Hrsg.) (2014). Demokratie in der Großstadt. Ergebnisse des ersten Mannheimer Demokratie Audit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • van Deth, J. (2013). Politisches Interesse. In: van Deth, J., Tausendpfund, M. (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (S..271–296). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • van Deth, J.; Tausendpfund, M. (Hrsg.) (2013). Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vandamme, R. (2011). Bürgerorientierung in der Kommunalverwaltung: Ansätze und Perspektiven. In: Klein, A., Fuchs, P., & Flohé, A. (2011): Handbuch Kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich (S. 258–269). Berlin: Lambertus

    Google Scholar 

  • VDI (Verein Deutscher Ingenieure) (2014). Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrieund Infrastrukturprojekten (VDI 7000). Düsseldorf: VDI.

    Google Scholar 

  • Vogt, L. (2005). Das Kapital der Bürger. Theorie und Praxis zivilgesellschaftlichen Engagements. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (Hrsg.) (2014): Internet und Partizipation. Wiesbaden: Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • Vowe, G. (2014): Digital Citizens und Schweigende Mehrheit: Wie verändert sich die politische Beteiligung der Bürger durch das Internet? Ergebnisse einer kommunikationswissenschaftlichen Langzeitstudie. In: Voss, S. 25–52.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2009). Krise der Demokratie und die Rolle der Politikwissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte 12, 22–27.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2005). Die generelle Rolle und Bedeutung von Case Management in Humandiensten. Case Management 1, 3–9.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2010). Versorgungsmix. Wohlfahrt neu gemischt. sozialwirtschaft 6, 10–12.

    Google Scholar 

  • Winkel, O. (2013). Perspektiven der Bürgerkommune in Deutschland – von der kleinen Demokratie zur erweiterten Partizipation? Verwaltung & Management 3, 123–135.

    Google Scholar 

  • Ziekow, J. (2012): Neue Formen der Bürgerbeteiligung? Planung und Zulassung von Projekten in der parlamentarischen Demokratie (Gutachten D zum 69. Deutschen Juristentag). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul-Stefan Roß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Roß, PS., Roth, R. (2018). Bürgerkommune. In: Klie, T., Klie, A. (eds) Engagement und Zivilgesellschaft. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18474-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18474-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18473-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18474-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics