Skip to main content

Der Einfluss von Unternehmenskultur auf das Innenleben von Organisationen

  • Chapter
  • First Online:
Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern
  • 30k Accesses

Zusammenfassung

Das Kap. 4 setzt sich mit den verschiedenen Einflüssen von Unternehmenskultur auf das Innenleben einer Organisation auseinander. Zunächst wird aufgezeigt, wie Unternehmenskultur überhaupt Einfluss nehmen kann. Anschließend wird dann ihr Einfluss auf die Unternehmensstrategie und deren Entwicklung, auf das Organisationsdesign, auf Management- und Führungsinstrumente, auf Führung und Führungsprozesse wie auch auf Mitarbeiter und ihr Verhalten und ihre Arbeitsleistung besprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So zeigen Ergebnisse aus der Gehirnforschung auf, dass vorhandene Gehirnfunktionen und -potenziale schon in frühester Kindheit kulturell geprägt und dadurch auch beschränkt werden (Pöppel 2001).

  2. 2.

    Zitiert in der Wirtschaftswoche vom 1. November 2016.

  3. 3.

    www.gallup.com.

  4. 4.

    Eine differenzierte Diskussion von Arbeitsleistung aus organisationspsychologischer Sicht findet sich u. a. in Roe (1999), Arvinen-Muondo und Perkins (2013).

Literatur

  • Arvinen-Muondo, R., & Perkins, S. (2013). Organizational behaviour. People, process, work and human resource management. London: Kogan Page.

    Google Scholar 

  • BASF. (2016). Verhaltenskodex Compliance Programm der BASF Gruppe. www.basf.com/verhaltenskodex. Zugegriffen: 18. Dez. 2016.

  • Beckmann, O., Meschede, J., & Zok, K. (2016). Unternehmenskultur und Gesundheit: Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwerbstätigen. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2016 (S. 43–70). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beer, S. (1995a). The brain of the firm (2. Aufl.). New York: Wiley (Erstveröffentlichung 1980).

    Google Scholar 

  • Beer, S. (1995b). The heart of the enterprise. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bieri, J. (1955). Cognitive complexity-simplicity and predictive behavior. Journal of Abnormal and Social Psychology, 51(2), 263–268.

    Article  Google Scholar 

  • BMW Group. (2015). BMW Group Verhaltenskodex. www.bmwgroup.com/content/dam/bmw-group-websites/bmwgroup_com/company/downloads/de/2015/BMW_Group_LCC_DE.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2016.

  • Breisig, T. (2015). Betriebliche Organisation: Organisatorische Grundlagen und Managementkonzept (2. Aufl.). Herne: NWB.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, F. C., Kirchler, E., & Woschée, R. (2016). Internationale Führung. Das GLOBE Brevier in der Praxis. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.), & Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). (2016). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 – Unfallverhütungsbericht Arbeit (2., korr. Aufl.). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). www.baua.de/suga. Zugegriffen: 22. Febr. 2017.

  • Burger, M. (2013). Selbstverstärkende Dynamiken in Netzwerken: Interorganisationale Pfadabhängigkeit von Allokationspraktiken. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Chandler, A. D. (1962). Strategy and structure. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Chhokar, J. S., Brodbeck, F. C., & House, R. J. (Hrsg.). (2008). Culture and leadership across the world: The GLOBE Book of in-depth studies of 25 societies. New York: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Crawford, M. T., McConnel, A. R., Lewis, A. C., & Sherman, S. J. (2002). Reactance, compliance, and anticipated regret. Journal of Experimental Social Psychology, 38(1), 56–63.

    Article  Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (2010). Das flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile: Im Tun aufgehen (10. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). (2014). Positionspapier zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Rehabilitation und bei Erwerbsminderung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation. www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/339288/publicationFile/64601/pospap_psych_Erkrankung.pdf. Zugegriffen: 18. Dez. 2016.

  • Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). (2016). DRV-Schriften: Bd. 22. Rentenversicherung in Zeitreihen 2016. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, Geschäftsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation. www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/03_statistiken/02_statistikpublikationen/03_rv_in_zeitreihen.pdf?__blob=publicationFile&v=20. Zugegriffen: 18. Dez. 2016.

  • Elbe, M. (1997). Betriebliche Sozialisation: Grundlagen der Gestaltung personaler und organisatorischer Anpassungsprozesse. Sinzheim: Pro Universitate Verlag.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K., & Wänke, M. (1999). Soziale Wahrnehmung und Informationsverarbeitung in Organisationen. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie – Ein Lehrbuch (S. 265–278). Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Fischer, L., & Wiswede, G. (2002). Grundlagen der Sozialpsychologie (2., überarb. und erw. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Flik, H. (1990). The Ameba concept … Organizing around opportunity within the GORE culture. In H. Simon (Hrsg.), Herausforderung Unternehmenskultur (S. 91–129). Stuttgart: Schäffer.

    Google Scholar 

  • Frankl, V. E. (1985). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gallup. (2016). Engagement Index Deutschland 2015. www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx. Zugegriffen: 31. Jan. 2017.

  • Grinyer, P. H., & Spender, J. (1979). Recipes, crisis and adaptation in mature business. International Studies of Management and Organization, 9(3), 113–133.

    Article  Google Scholar 

  • Hamel, G., & Breen, B. (2008). Das Ende des Managements: Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. München: Econ.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1995). Verantwortung. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 2096–2106). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Infineon Technologies AG. (Hrsg.). (2016). Business conduct guidelines: Infineon’s code of ethics. München: Infineon Technologies AG.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (Hrsg.). (2000). Choices, values, and frames. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., Slovic, P., & Tversky, A. (Hrsg.). (1982). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kempski, I. von. (2013). Pfadabhängigkeit und Kommunikatives Handeln: Pfadabhängigkeit im Prozess des Organisierens von Karl E. Weick und Pfadmanagement durch Kommunikatives Handeln von Jürgen Habermas. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kirchner, S. (2012). Wer sind wir als Organisation? Organisationsidentität zwischen Neo-Institutionalismus und Pfadabhängigkeit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Knies, F., & Pfaff, H. (Hrsg.). (2015). BKK Gesundheitsreport 2015. Berlin: MWW Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2015). Sisynhos im Management: Die vergebliche Suche nach der optionalen Organisationsstruktur. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kunze, F., Boehm, S., & Bruch, H. (2013). Organizational performance consequences of age diversity: Inspecting the role of diversity-friendly HR policies and top managers’ negative age stereotypes. Journal of Management Studies, 50(3), 413–442.

    Article  Google Scholar 

  • Lawrence, B. S. (1996). Organizational age norms: Why is it so hard to know one when you see one? The Gerontologist, 36(2), 209–220.

    Article  Google Scholar 

  • Mackenzie, K. D. (1991). The organizational hologram: The effective management of organizational change. Dordrecht: Springer Science + Business Media BV.

    Book  Google Scholar 

  • Mandl, H., & Huber, L. (Hrsg.). (1978). Kognitive Komplexität. Bedeutung, Weiterentwicklung, Anwendung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Martens, A. (2016). PE-Offensive bei Ubstalsboom. Der andere Aufstieg. ManagerSeminare, 223 (Oktober), 18–27. www.managerseminare.de/ms_Artikel/PE-Offensive-bei-Upstalsboom-Der-andere-Aufstieg,249440. Zugegriffen: 1. Dez. 2016.

  • Meyer, M., & Meschede, M. (2016). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Wirtschaft im Jahr 2015. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2016 (S. 251–306). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (1998). The strategy safari: A guided tour through the jungles of strategic management. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Netta, F. (2009). Gezielte Schwachstellenanalyse bis auf die untersten Führungsebenen. HR Today, 5, 25–28. www.hrtoday.ch/de/article/gezielte-schwachstellenanalyse-bis-auf-die-untersten-fuehrungsebenen. Zugegeriffen: 18. Dez. 2016.

  • Neuberger, O. (1990). Führung (ist) symbolisiert. Plädoyer für eine sinnvolle Führungsforschung. In G. Wiendieck & G. Wiswede (Hrsg.), Führung im Wandel (S. 89–129). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2001). Führen und geführt werden (6. neubearb. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Organ, D. W. (1997). Organizational citizenship behavior: It’s construct clean-up time. Human Performance, 10(2), 85–97.

    Article  Google Scholar 

  • Pelton, W., Sackmann, S. A., & Boguslaw, R. (1990). Tough choices. The decision making atyles of America’s Top 50 CED’s. Homewood: Dow Jones-Irwin.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1977). Betriebswirtschaftliche Umweltbeziehungen und Umweltinformationen – Grundlagen einer erweiterten Erfolgsanalyse für Unternehmungen. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Pöppel, E. (2001). Kosmos im Kopf: Wie das Gehirn funktioniert. Vortrag, Millennium-Tage Kassel: Die Suche nach dem ICH, 19. Oktober.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1999). Wettbewerbsstrategie (10., durchgesehene u. erw. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Roe, R. A. (1999). Work performance: A multiple regulation perspective. In C. C. Cooper & T. Robertson (Hrsg.), International review of industrial and organizational psychology (S. 231–335). Chichester: Wiley.

    Google Scholar 

  • Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78.

    Article  Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (1991). Cultural knowledge in organizations. Exploring the collective mind. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (2004). Erfolgsfaktor Unternehmenskultur. Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen – 6 Best Practice-Beispiele. Wiesbaden: Gabler (Hrsg. Bertelsmann Stiftung).

    Google Scholar 

  • Sackmann, S., & Horstmann, B. (2009). The role of corporate culture in developing and preventing corruption. In A. Stachowicz-Stanusch (Hrsg.), Organizational immunity to corruption: Building theoretical and research foundations (S. 261–277). Katowice: Katowice Branch of the Polish Academy of Sciences.

    Google Scholar 

  • Sandhu, P. E. (2014). Selektionspfade im Topmanagement: Homogenisierungsprozesse in Organisationen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Sapienza, A. M. (1985). Believing is seeing: How organizational culture influences the decisions top managers make. In R. H. Kilmann, M. J. Saxton, & R. Serpa (Hrsg.), Gaining control of the corporate culture (S. 66–83). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1988). Darf und kann man Unternehmenskulturen ändern? In E. Dülfer (Hrsg.), Organisationskultur (S. 155–168). Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Sydow, J. (Hrsg.). (2009). The hidden dynamics of path dependence: Institutions and organizations. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schumacher, T. (1997). West Coast Camelot: The rise and fall of an organizational culture. In S. A. Sackmann (Hrsg.), Cultural complexity in organizations: Inherent contrasts and contradictions (S. 105–132). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Spektrum-Lexika. (2000). Heidelberg: Spektrum Akademischer. www.spektrum.de/lexikon.

  • Stachowicz-Stanusch, A. (2009). Culture due diligence based on HP/Compaq merger case study. Journal of Intercultural Management, 1(1), 64–81.

    Google Scholar 

  • StepStone Deutschland AG. (2012). Weltweite Befragung “Do you feel underemployed in your job sometimes?” StepStone Online-Stellenmarkt. www.stepstone.de. Zugegriffen: 1. Febr. 2017.

  • Winter, J. (2009). Zwischen Hierarchie und Heterarchie: Kompetenzveränderungen in Tochterbetrieben internationaler Automobilunternehmen am Standort Polen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • WirtschaftsWoche online. (2016). Daimler stößt Kulturwandel an, 01.11.2016. www.wiwo.de/unternehmen/auto/daimler-daimler-stoesst-kulturwandel-an/14766332.html. Zugegriffen: 1. Dez. 2016.

  • Wohlers, K., & Hombrecher, M. (2016). Entspann dich, Deutschland – TK-Stressstudie 2016. Hamburg: Techniker Krankenkasse.

    Google Scholar 

  • Womack, J. P., Jones, D. T., & Roos, D. (1990). The machine that changed the world. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sonja Sackmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Sackmann, S. (2017). Der Einfluss von Unternehmenskultur auf das Innenleben von Organisationen. In: Unternehmenskultur: Erkennen – Entwickeln – Verändern. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18634-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18634-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18633-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18634-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics