Skip to main content

Nichtlernen. Eine kritisch-konstruktive Betrachtung zum methodischen Vorgehen der grundlagentheoretischen Erforschung von Lernmodi

  • Chapter
Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

  • 5960 Accesses

Zusammenfassung

Lernen im erziehungswissenschaftlichen Verständnis unterstellt der Veränderung von Denk- und Verhaltensweisen einen subjektiven Sinn. Dieser aber erschwert die grundlagentheoretische Erforschung hinsichtlich dessen, was Lernen über die Lebensspanne ausmacht, da er sich nur schwer erfassen lässt: Wir sind im Prozess des Lernens immer mehr auf das, was wir lernen, konzentriert, nicht aber darauf, wie wir lernen. Unter forschungsmethodischem Rückgriff auf die Lebensgeschichten von Frauen und Männern, die an Brustkrebs erkrankt waren oder einen Herzinfarkt erlitten hatten, wurde versucht, in Anlehnung an alltagsweltliche Beobachtungen ein Differenzschema des Lernens zu konstruieren und dieses wiederum als Instrumentarium für die Analyse von Lernprozessen einzusetzen. Die Reanalyse der Projektergebnisse aber zeigt, dass z.B. für Lernmodi zunächst auf Basis einer Literaturstudie ein heuristischer Rahmen für die Analyse entwickelt werden muss.

Im folgenden Beitrag wird ein solcher heuristischer Rahmen für die Analyse von Phänomenen des Nichtlernens aufgezeigt. Hierfür wird nach Spuren eines noch nicht definierten Nichtlernens in relevanten Lebensbereichen geschaut: in der deutschen Sprache, in den Büchern des alten und neuen Testaments und hinsichtlich des Umgangs von Patienten mit ärztlichen Empfehlungen aus medizinischer Perspektive. Besonders der Streifzug durch die ersten beiden genannten Bereiche zeigt auf, dass – anders als in der Pädagogik – auch unbefangen und nicht nur normativ und damit oftmals negativ konnotiert, sondern geradezu differenziert mit Formen des Nichtlernens umgegangen wird. Die hierdurch entstandene Heuristik wird anschließend als deduktives Kategorienschema in der Analyse von Datenmaterial verwendet, das expliziten Bezug zum Thema Krankheit aufweist. Der Beitrag schließt ab mit methodischen Hinweisen, wie die Überwindung alltagsweltlicher Begriffe, die bislang in der Analyse von Datenmaterial verwendet werden, gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bibel (1909): Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Berlin: Britische und ausländische Bibelgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brütsch, Edgar/Nussbaumer, Markus/Sitta, Horst (1990): Negation. Heidelberg: Groos, Julius.

    Google Scholar 

  • Buck, Günther (1989): Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buschmann, Peter (1998): Compliance – Die Perspektive einer Krankenkasse. In: Petermann, Franz (1998): Compliance und Selbstmanagement. Göttingen, Bern, Toronto und Seattle: Hogrefe, S. 151–157.

    Google Scholar 

  • COSIMA – Coronary Secondary Prevention in the Münster Area (2006): Prävention muss lukrativer werden. Pressemitteilung (o. A.)

    Google Scholar 

  • Duden, Bd. 7: Das Herkunftswörterbuch (1997): Etymologie der deutschen Sprache. Die Geschichte der deutschen Wörter bis zur Gegenwart. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Edelmann, Walter (2012): Lernpsychologie. Weinheim: BeltzPVU.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (2007): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (2007): Lernen. Ein pädagogischer Grundbegriff. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Großfuß-Bürk, Detlef (1992): Die Verantwortung des Arztes für Fehlverhalten des Patienten am Beispiel der Missachtung ärztlicher Hinweise. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Haas, Michael (1996): Aspekte der Negation auf Satz- und Wortebene in der deutschen Gegenwartssprache. Mit kontrastiven Stichpunkten zum Italienischen. Dissertation. München.

    Google Scholar 

  • Helbig, Gerhard/Albrecht, Helga (1993): Die Negation. Leipzig, Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt Verlag Enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, Dieter/Luhmann, Niklas (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 30–70.

    Google Scholar 

  • LeFrancois, Guy R. (2006): Psychologie des Lernens. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Interaktionssystem Unterricht. In: Lenzen, Dieter/Luhmann, Niklas (Hrsg.): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 102–110.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2009): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim und München: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käthe (1982): Lernen als Umlernen. In: Lippitz, Wilfried/Meyer-Drawe, Käthe (Hrsg.): Lernen und seine Horizonte. Phänomenologische Konzeptionen menschlichen Lernens. Frankfurt am Main: Cornelsen Verlag, S. 19–43.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käthe (2008): Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Mielke, Rosemarie (2001): Psychologie des Lernens: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2010): Lernphänomene im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankungen im Alter. In: Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Schäffer, Burkhart (Hrsg.): Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 94–104.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2011): Die Aneignung von Krankheit: Bearbeitung lebensgeschichtlicher Krisen im Modus des Lernens. In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. S. 80–90.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2013a): Prozessuale Lerndimensionen: Instrumente zur Erschließung von Lernprozessen bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen. In: Nittel, Dieter/Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 139–171.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter (2013b): Prozessuale Lerndimensionen: Ein biographieanalytisches Instrument zur Beobachtung von Bildungsprozessen bei Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen und zur Begründung pädagogischer Interventionen. In: Herzberg, Heidrun/Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag, S. 107–153.

    Google Scholar 

  • Nittel, Dieter/Seltrecht, Astrid (2013): Einleitung: Vom Wert einer vergleichenden Sicht auf Krankheiten. In: Nittel, Dieter/Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (1998) (Hrsg.): Compliance und Selbstmanagement. Göttingen, Bern, Toronto und Seattle.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Prinoth, Monika (1985): Entwicklung qualitativer Tests zur zuverlässigen Überprüfung der Patienten-Compliance. Dissertation Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schleese, Jana (2003): Die Ursachen von Compliacne und Non-Compliance in der medizinischen Fachkommunikation. Dargestellt an der Fachtextsorte der deutschen Beipackzettel. Frankfurt am Main, München, London, New York: Hänsel-Hohenhausen.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid (2006): Lehrmeister Krankheit? Eine biographieanalytische Studie über Lernprozesse von Frauen mit Brustkrebs. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid (2008): Nichtlernen im biographischen Kontext. Eine bislang verkannte erziehungswissenschaftliche Kategorie. In: Felden, Heide von (Hrsg.): Aktuelle Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Theoretische Überlegungen und methodische Differenzierungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 193–209.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid (2010): Lernprozesse im Spannungsverhältnis von kalendarischem, biologischem, sozialem und subjektivem Alter. Die Rekonstruktion der Biographie eines Herzinfarktpatienten unter dem Fokus von Krankheit und Berufsaufgabe. In: Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Schäffer, Burkhart (Hrsg.): Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 82–93.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid (2015): Verlernen: Vom alltagsweltlichen zum erziehungs-wissenschaftlichen Verständnis. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – REPORT. 1/2015., S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Seltrecht, Astrid/Nittel, Dieter (2013): Phänomenologie der Krankheiten: Brustkrebs und Herzinfarkt. In: Nittel, Dieter/Seltrecht, Astrid (Hrsg.): Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 103–123.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2011): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Stickel, Gerhard (1975): Einige syntaktische und pragmatische Aspekte der Negation. In: Weinrich, Harald (Hrsg.): Positionen der Negativität. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1919/2002): Schriften 1894 – 1922. Ausgewählt und herausgegeben von Dirk Kaesler. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Seltrecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Seltrecht, A. (2018). Nichtlernen. Eine kritisch-konstruktive Betrachtung zum methodischen Vorgehen der grundlagentheoretischen Erforschung von Lernmodi. In: Ohlbrecht, H., Seltrecht, A. (eds) Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_14

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18815-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18816-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics