Skip to main content

Part of the book series: Gesundheit und Gesellschaft ((GESUND))

Zusammenfassung

Im Anschluss an ein Konzept der klinischen Soziologie, das von Louis Wirth stammt, im Kontext des Symbolischen Interaktionismus entwickelt und 1931 veröffentlicht wurde, wird hier unter klinischer Soziologie verstanden, dass ein Soziologe außerhalb der Universität in psychosozialen Handlungsfeldern (also im Feld der klassischen Professionen) seinen soziologischen Sachverstand zur Verfügung stellt. Die Beziehungsmodalität zu seinen Klienten ist vorzugsweise eine mäeutische, die Methode der Wahl ist die Sequenzanalyse, sei es in der Version der Grounded Theory oder der Objektiven Hermeneutik.

In diesem Beitrag stelle ich vorbereitende Überlegungen zu einem Studienbrief Klinische Soziologie der Fernuniversität Hagen (Ernsting’s Stiftungsprofessur Dr. Dorett Funcke) vor. Aufgrund des beschränkten Umfangs kann ich nicht jedes Argument bis ins Detail abhandeln, dafür ist der Studienbrief reserviert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bardé, Benjamin/Mattke, Dankwart (Hrsg.) (1993): Therapeutische Teams. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. 141-248.

    Google Scholar 

  • Bliesener, Thomas (1980): Erzählen unerwünscht. Erzählversuche von Patienten in der Visite. In: Ehlich, Konrad (1980): 143-178.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/Hildenbrand, Bruno (2017): Rezeption des Symbolischen Interaktionismus und der Ethnomethodologie in der deutschsprachigen Soziologie. In: Moebius, Stephan/Ploder, Andrea (2017).

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (Hrsg.) (1985): Entzauberte Wissenschaft. Zur Relativität und Geltung soziologischer Forschung. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Busche, Gesa Anne (2013): Über-Leben nach Folter und Flucht. Resilienz kurdischer Frauen in Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Camus, Albert (1969): Der Mensch in der Revolte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V. (1970): Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (1966): Social Process. Carbondale: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Corbin, Juliet/Strauss, Anselm (2010): Weiter leben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Huber. (3., überarb. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (1985): Soziologie als „beratende Rekonstruktion“. Zur Metapher des „klinischen Soziologen“. In: Bonß, Wolfgang/Hartmann, Heinz (1985): 351-390.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1988): Kunst als Erfahrung. Frankfurt am Main: Suhrkamp (7. Auflage).

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad (Hrsg.) (1980): Erzählen im Alltag. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1993): Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago: Aldine Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Bruno (1983): Alltag und Krankheit. Ethnographie einer Familie. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2004): Gemeinsames Ziel, verschiedene Wege. Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Vergleich. Sozialer Sinn. H. 2: 177-194.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2005): Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2013): Genogrammarbeit. In: Senf, Wolfgang/Begher, Franz-Peter (2013): 93-95.

    Google Scholar 

  • Hildenbrand, Bruno (2014): Die Methodologie einer interpretativen Sozialforschung als Vorgehen der Wahl bei der systemischen Therapieforschung. In: Levold, Tom/Wirsching; Michael (2014): 521-528.

    Google Scholar 

  • Jäkel- Wurzer (2010): Töchter im Engpass. Eine fallrekonstruktive Studie zur weiblichen Nachfolge in Familienunternehmen. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (2001): Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett Cotta. 10. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lemert, Edwin (1967): Human Deviance, Social Problems and Social Control. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Levold, Tom/Wirsching; Michael (Hrsg.) (2014): Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hrsg.) (2002): Akteure. Mechanismen. Modelle. Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen. Frankfurt am Main/New York: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2002): „Zur Theoriefähigkeit makro-sozialer Analysen.” In: Mayntz, Renate (2002): 7-43.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan/Ploder, Andrea (Hrsg.) (2017): Handbuch der Geschichte der deutschsprachigen Soziologie Bd. 1. Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1978) Probleme der Professionalisierung in der berufsmäßigen Anwendung sozialwissenschaftlicher Kompetenz. Einige Überlegungen zu Folgeproblemen der Einrichtung berufsorientierter Studiengänge für Soziologen und Politologen. Frankfurt am Main: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1993): Struktureigenschaften supervisorischer Praxis. In: Bardé, Benjamin/Mattke, Dankwart (1993): 141-248.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (1996): 70-182.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik. Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Online: http://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf. Stand 04.3.2016.

  • Onfray, Michel (2013): Im Namen der Freiheit. Leben und Philosophie des Albert Camus. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens. In: Recht und Staat. 331/332 (3., unveränd. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Schmeiser, Martin (1994): Akademischer Hasard. Das Berufsschicksal des Professors und das Schicksal der deutschen Universität 1870-1920. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1960): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Senf, Wolfgang/Begher, Franz-Peter (Hrsg.) (2013): Techniken der Psychotherapie. Ein methodenübergreifendes Kompendium. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Fink (UTB 1776).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1995): Wissenschaft als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie/Hildenbrand, Bruno (2004): Systemische Therapie als Begegnung. Stuttgart: Klett-Cotta. 4., völlig überarb. und verb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2011): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wieland, Wolfgang (2004): Die Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. Warendorf: Verlag Johannes G. Hoof (Neuaulage 2013 bei de Gruyter).

    Google Scholar 

  • Wieser, Clemens (2015): Verschiedene Fokussierungen, gemeinsame Möglichkeiten. Perspektiven der komplementären Nutzung von Strategien der Grounded Theory Methodology und der Objektiven Hermeneutik. In: Sozialer Sinn. H. 2. 199-221.

    Google Scholar 

  • Wirth, Louis (1931): Clinical Sociology. In: American Journal of Sociology. 37. 49-66.

    Google Scholar 

  • Zola, Émile (1983): Germinal. Frankfurt am Main: Insel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bruno Hildenbrand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hildenbrand, B. (2018). Klinische Soziologie. In: Ohlbrecht, H., Seltrecht, A. (eds) Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18816-0_3

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18815-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18816-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics