Skip to main content

Intertextualität als „Beziehungsspiel“ von Texten in der Wirtschaftskommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Textspiele in der Wirtschaftskommunikation

Zusammenfassung

Texte können andere zitieren, nachahmen, parodieren oder karikieren. Diese und ähnliche Beziehungen von Texten zueinander, sogenannte intertextuelle Referenzen, fasst man unter dem Begriff Intertextualität zusammen. Sie verspricht u. a. Aufmerksamkeit, z. B. wenn eine Werbeanzeige als Lexikoneintrag gestaltet ist, oder eine Headline in der Zeitung Bezug nimmt auf eine Redewendung, ein geflügeltes Wort oder eine Liedzeile (z. B. „Verflixt und zugeparkt“). Der Bezug eines Textes auf einen anderen kann das Verständnis eines Sachverhalts stützen, allerdings nur dann, wenn die Referenzobjekte zielgruppenaffin sind und der Referenzrahmen sich als adäquat im kontextuellen und emotionalen Sinn erweist. Nicht jeder intertextuellen Referenz in der Werbung wie auch im Journalismus gelingt dies. Mehr noch: Unangemessenes Framing durch Intertextualität kann auch Akzeptanzprobleme schaffen. Der Beitrag versteht sich als Orientierungshilfe für die Gestaltung dieser spielerischen Textvariante in der Wirtschaftskommunikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ADAC (2014). ADAC Motorwelt. Ausgabe 11/2014.

    Google Scholar 

  • Alvarez, Sonja (2015). Bahn macht auf „Bild“. Der Tagesspiegel, 06.08.2015, S. 23.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michael M. (1979). Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ben und Jerry (2015). Original Werbeplakat „Den Löffel abgeben“. Berlin Großflächenplakat im Sommer 2015.

    Google Scholar 

  • Berndt, Frauke & Tonger-Erk, Lily (2013). Intertextualität: Eine Einführung. Grundlagen der Germanistik – 53. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno (1977). Kinder brauchen Märchen. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Binder, Elisabeth (2014). Darauf einen Gorbatschow. 25 Jahre Mauerfall. Wie Berlin das Jubiläum feierte und sich dabei neu entdeckte. Der Tagesspiegel, 10.11.2014, S. 9.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (2010). Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1977). Märchen: Lebenshilfe für Kinder. Der Spiegel. Nr. 10/1977, S. 153-158.

    Google Scholar 

  • Der Tagesspiegel (2015). „Alles, was Recht ist“. Eine Beilage in Kooperation mit dem Berliner Anwaltsverein. 69. Jg. Nr. 21870, 15.11.2013.

    Google Scholar 

  • ENERGY Berlin (2012). Originalaushang „Wichtige Mitteilung an alle Mieter“. Berlin: Radio ENERGY Berlin.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Maria (2015). Klappe auf! Über das Geheimnis sprechender Mülleimer. Der Tagesspiegel, 28.06.2015, S. 35.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1997). Kanon und Auflösung des Kanons. Typologische Intertextualität – ein ‚postmodernes Stilmittel‘? Eine thesenhafte Darstellung. In Gerd Antons & Heike Tietz (Hrsg.), Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Reihe Germanistische Linguistik 188 (S. 97-108). Tübingen: Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2008). Text und Textlinguistik. In Nina Janich (Hrsg.), Textlinguistik. 15 Einführungen (S. 15-34). Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Gaede, Werner (2002). Abweichen von der Norm. Enzyklopädie kreativer Werbung. München: Buchverlage Langen Müller Herbig.

    Google Scholar 

  • Genette, Gèrald (1982). Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanser Verlag (2014). „Nur wer fällt, lernt fliegen“. Werbeanzeige. Zeitmagazin, Nr. 23, 31.07.2014, S. 11.

    Google Scholar 

  • Heymann Brandt De Gelmini Werbeagentur AG (Hrsg.). (2009). Von der Litfasssäule ins Schulbuch – BSR-Kultkampagne. Pressemitteilung, 07.12.2009.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2008). Intertextualität und Text(sorten)vernetzung. In Nina Janich (Hrsg.), Textlinguistik. 15 Einführungen (S. 177-196). Tübingen: Gunter Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2009). Wiederholung und Verfremdung. Strategien in Werbung und Werbesprache. In Heidemarie Anderlik & Katja Kaiser (Hrsg.), Die Sprache Deutsch. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums. Katalog zur Ausstellung (S. 292-300). Dresden: Sandstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Janich, Nina (2013). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1972). Probleme der Textstrukturation. In Heinz Blumensath (Hrsg.), Strukturalismus in der Literaturwissenschaft (S. 243-262). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, Josef (2010). Die Überschrift. (Der Titel). In Josef Kurz, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttger & Martin Gehr (Hrsg.), Stilistik für Journalisten. Lehrbuch (S. 299-321). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften – Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Lehn, Isabelle (2011). Rhetorik der Werbung. Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika & Nussbaumer, Markus (1988). Kohärenz durch „Präsuppositionen“. Der Deutschunterricht. Bd. 40/6, S. 29-53.

    Google Scholar 

  • Opilowski, Roman (2012). Wie komplex ist die Fremdreferenz in der Werbung? Zur Diskursivität multimodaler Texte. In Philipp Dreesen, Lukasz Kumięga & Constanze Spieß (Hrsg.), Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht (S. 229-250). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Orde vom, Heike (2012). Bruno Bettelheim: Kinder brauchen Märchen. TELEVIZION, 25.02.2012/, S. 8-9.

    Google Scholar 

  • Potsdamer Neue Nachrichten (2014). Rinderwahnsinn am Zoo, 11.11.2014, S. 20.

    Google Scholar 

  • Ranft, Noémi (2004). „Ein Vampir stirbt nicht!“ Intertextualität in der Werbung. Medienwissenschaft Schweiz. 02/2004, S. 36-41.

    Google Scholar 

  • Sabban, Annette (2012). Werbekommunikation phraseologisch. In Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (S. 89-106). Tübingen: UTB/Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

  • Schick Immobilien (2013). Werbeanzeige Schick – Lexikoneintrag. Der Tagesspiegel, 13.10.2013, S. 1.

    Google Scholar 

  • Tivola Schuhe (2014). Original Rabattcoupon „Ein paar Schuhe können Dein ganzes Leben verändern“. Tivola Schuhe Berlin-Steglitz.

    Google Scholar 

  • Ziem, Alexander (2012). Werbekommunikation semantisch. In Nina Janich (Hrsg.), Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge (S. 65-88). Tübingen: UTB/Narr Francke Attempto Verlag.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Femers-Koch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Femers-Koch, S. (2018). Intertextualität als „Beziehungsspiel“ von Texten in der Wirtschaftskommunikation. In: Textspiele in der Wirtschaftskommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18899-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18898-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18899-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics