Skip to main content
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Isaiah Berlin schrieb im Epilog zu seinen Persönlichen Eindrücken (2001): „Mein Interesse an Ideen, mein Glaube an ihre gewaltige und manchmal unheilvolle Macht, meine Überzeugung, dass der Mensch, wenn er diese Ideen nicht richtig begreift, von ihnen viel stärker bedroht wird als von den unkontrollierten Naturgewalten oder auch seinen eigenen Institutionen – all das wird von den Vorgängen in der Welt tagtäglich neu bestärkt“ (Berlin 2001, S. 372f.). Ideen sind mehr als unschuldige Gedankenblasen, sie können, werden sie handlungsrelevant, Wirkungen entfachen, die das Leben und Zusammenleben im Positiven wie im Negativen nachhaltig prägen; sie mögen, wenn sie in „leidenschaftlichen Überschwang“ geraten, um es nochmals mit Berlin zu sagen, die Künste beflügeln und das Leben vernichten (ebd., S. 375).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (1998). Vom Leben des Geistes. Das Denken. Das Wollen (1971). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (2001). Persönliche Eindrücke (1998). Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (1990). The Crooked Timber of Humanity (Original 1947). Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Confucius (1979). The Analects (Lun yü). Translated with an introduction by D. C. Lau. London a.o.: Penguin.

    Google Scholar 

  • de Libera, A. (2005). Der Universalienstreit. Von Platon bis zum Ende des Mittelalters. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Flam, H. (2002). Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft/utb.

    Google Scholar 

  • Foray, Ph. (2007). Autorität in der Schule – Überlegungen zu ihrer Systematik im Lichte der französischen Erziehungsphilosophie. Zeitschrift für Pädagogik, 53(5), 615-625.

    Google Scholar 

  • Hondrich, K. O. (2002). Enthüllung und Entrüstung. Eine Phänomenologie des politischen Skandals. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1969). Werke in fünf Bänden, Bd. IV Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Hrsg. von A. Flitner und K. Giel. 2. durchges. Aufl. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2009). Die Errettung der modernen Seele: Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illouz, E. (2008). Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (2013). Philosophie: II. Existenzerhellung (1948). Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Kann, C., & Sölch, D. (2012). Einleitung. In: A. N. Whitehead, Die Ziele von Erziehung und Bildung und andere Essays. Hrsg. von C. Kann, & D. Sölch (S. 7-35). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1975). Die drei Kritiken in ihrem Zusammenhang mit dem Gesamtwerk. Mit verbindendem Text und zusammengestellt von R. Schmidt. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In: Werkausgabe, Bd. XII. Hrsg. von W. Weischedel (S. 31-50). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1991). Kritik der Urteilskraft (1790). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lakoff, G. & Johnson, M. (2000). Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (1980). 2. korr. Aufl. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Leppin, V. (2007). Theologie im Mittelalter. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. (1998). The Decent Society. Cambridge MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Menzius (2012). Von der Freiheit des Menschen. Übers. von R. Wilhelm. Wiesbaden: Marix.

    Google Scholar 

  • Noddings, N. (1992). The Challenge to Care in Schools. New York City: Columbia University/Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Platon (1961). Der Staat. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2018). Ethik der Bildung und Erziehung. Paderborn: Schöningh/utb.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1969). Freedom to Learn. New York: Merill Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (2005). Die Person als Mittelpunkt der Wirklichkeit (1977). 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (2007). Der neue Mensch. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogers, C., & Freiberg, J. (1994). Freedom to Learn. Third Edition. New York u.a.: Merrill.

    Google Scholar 

  • Sebök, Z. (2008). Parasitäre Kultur (1980). 8. Aufl. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1985). Self-interpreting animals. In: Ders., Philosophical papers, Bd. I: Human agency and language (S. 15-57). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1996). Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität (1989). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, S. E. (1993). Positive Illusionen. Produktive Selbsttäuschung und seelische Gesundheit (1989). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, A., de (1987). Über die Demokratie in Amerika. Beide Teile in einem Band (1835 & 1840) München: dtv.

    Google Scholar 

  • Urmson, J. O. (1967). Ideas. In: P. Edwars (Hrsg.), The Encyclopedia of Philosophy, Vol. 4. (S. 118-120). New York: Macmillan & Free Press.

    Google Scholar 

  • Whitehead, A. N. (2012). Die Ziele von Erziehung und Bildung und andere Essays (1967). Hrsg. u. übers. von C. Kann, & D. Sölch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wilson, E. G. (2009). Unglücklich glücklich. Von europäischer Melancholie und American Happiness. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Reichenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reichenbach, R. (2020). Idee. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics