Skip to main content

Das Feld Persönlichkeitsbildung

Eine Systematisierung

  • Chapter
  • First Online:
Erziehung in Schule

Zusammenfassung

Die Forderung nach einer – wie auch immer gearteten – Persönlichkeitsbildung ist allgegenwärtig. Wenngleich sie prominent an den Bildungsbereich gerichtet wird, erschöpft sie sich keineswegs in ihrer Adressierung pädagogischer Institutionen. Im Gegenteil: unabhängig davon, welchen gesellschaftlichen Bereich man in den Blick nimmt, wird der Anspruch an Persönlichkeitsbildung weithin erhoben und dabei mit einer positiven Zielperspektive versehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aghamiri, K. (2015). Das Sozialpädagogische als Spektakel. Eine Fallstudie sozialpädagogischer Gruppenarbeit in der Grundschule. Leverkusen: Budrich UniPress Ltd.

    Google Scholar 

  • Althans, B., Blasse, N., Budde, J., Huf, Ch., Raggl, A. und Schütz, A. (2016). Care in der Grundschule – ein Forschungsdesiderat? In S. Reinhold, S. Riegler, K. Liebers, B. Landwehr und R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und -didaktischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-60.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, U. H., Gerdes, J., Sahrai, D. und Scherr, A (2012). Entpolitisierung wider Willen? Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von schulischen Social- und Life Skills-Programmen und politischer Bildung. In H. Bremer, M. Kleemann-Göring, und J. Trumann (Hrsg.), Politische Bildung – Politisierende Bildung – Politische Sozialisation. Weinheim/München: Juventa, S. 253-275.

    Google Scholar 

  • Boer, H. d. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur: Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/Main: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L. und Chiapello, È. (2006). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Bönsch, M. (2011). Persönlichkeitsbildung in Schule und Unterricht. Ein vernachlässigtes Thema? In Schulmagazin 5 bis 10, 79 (9), S. 7-10.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Rademacher, S. (2016). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2000). Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und Selbstmanagement. In U. Bröckling, S. Krasmann und T. Lemke (Hrsg.), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 131-167.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst – Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, H. (2000). Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2010). Inszenierte Mitbestimmung?! – soziale und demokratische Kompetenzen im schulischen Alltag. In Zeitschrift für Pädagogik (3), S. 384-402.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2014). Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung. Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis. Leverkusen/Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Budde, J. und Blasse, N. (2016). Vergeschlechtlichungen von Care im inklusiven Unterricht. In J. Budde, S. Offen und A. Tervooren (Hrsg.), Das Geschlecht der Inklusion. Leverkusen/Farmington Hills: Budrich, S. 99-118.

    Google Scholar 

  • Budde, J. und Weuster, N. (2016). Persönlichkeitsbildung in Schule. Potential oder Problemfall. In Schulpädagogik heute 7 (13).

    Google Scholar 

  • Budde, J. und Weuster, N. (2017). Class Council between Democracy Learning and Character Education. In Journal of Social Science Education 16 (3).

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. und Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diedrich, M. (2008). Demokratische Schulkultur. Messung und Effekte. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dierse, U. und Lassahn, R. (1989). Persönlichkeit I. Philosophie und Theologie. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7. Basel: Schwabe und Co. AG, S. 345-352.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2011). Education for Democracy: reasons and strategies. In European Journal of Education 46 (1), S. 127-137.

    Google Scholar 

  • Fauser, P. (1996). Wozu die Schule da ist. In H. Giesecke (Hrsg.), Wozu die Schule da ist. Eine Streitschrift. Seelze-Velber: Friedrich (Neue Sammlung, 36), S. 75-88.

    Google Scholar 

  • Forschner, M. (2001). Der Begriff der Person in der Stoa. In D. Sturma (Hrsg.), Person. Philosophiegeschichte – Theoretische Philosophie – Praktische Philosophie. Bd. 3. Paderborn: mentis, S. 37-57.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Sexualität und Wahrheit. 3 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1995). Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit, Bd. 3 (4. Aufl.). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (Hrsg.). (2012). Interkulturelle Pädagogik und Sprachliche Bildung. Herausforderungen für die Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1995). Wozu ist die Schule da? In Neue Sammlung 35 (3), S. 93-104.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008). Zwischen Familie und Klassenlehrer. Pädagogische Generationsbeziehungen jugendlicher Waldorfschüler. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2012). Bildung und Kompetenz – Begriffliche Präzisierungen. In C. Grunert, Bildung und Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-78.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H. H. Krüger und W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (6., überarb. und aktual. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS, S. 15-34.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Kramer, R., Hummrich, M. und Busse, S. (2009). Jugend zwischen Familie und Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2007). Elemente einer „demokratiepädagogischen Topik“. In W. Beutel und M. Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 86-109.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2007). Demokratische Handlungskompetenz. „Standards für Mündigkeit“. In W. Beutel und M. Fauser (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag, S. 42-70.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. (1903 [1785-1795]). Die Bildung des Menschen. Werke I. Berlin, S. 282-285.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2011). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • König, J., Wagner, Ch., Valtin, R. und Schmude, C. (2011). Jugend – Schule – Zukunft. Psychosoziale Bedingungen der Persönlichkeitsentwicklung, Ergebnisse der Längsschnittstudie AIDA. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, E. (1971). Bildung. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1. Basel/Stuttgart: Schwabe und Co, S. 921–937.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. und Lenzen, D. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menke, C. (2003). Zweierlei Übung. Zum Verhältnis von sozialer Disziplinierung und ästhetischer Existenz. In A. Honneth und M. Saar (Hrsg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 283-299.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., und Sackmann, R. (Hrsg.). (1992). Analyse sozialer Deutungsmuster: Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, W. (1980). Person und Subjekt. In Grundfragen systematischer Theologie: gesammelte Aufsätze. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 80-95.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. (1990). Schule als Dispositiv der Macht – Pädagogische Reflexionen im Anschluss an Michel Foucault. In Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 66, S. 289-308.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. (2004). Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft. In N. Ricken und M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 243-259.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2007). Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In K. Rabenstein und S. Reh (Hrsg.), Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht. Wiesbaden: Springer VS, S. 39-60.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T, Leu, H.-R. und Lingenauber, S. (2004). Non formale und informelle Bildung in Kinder und Jugendalter: Konzeptionelle Grundlagen für einen nationalen Bildungsbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2016). Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. und Rabenstein, K. (Hrsg.). (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2008). Bildung als Dispositiv. Systematische Anmerkungen zum Einsatz der ‚studies of governmentality‘ in den Erziehungswissenschaften. In N. Ricken und A. Liesner (Hrsg.), Die Macht der Bildung – Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft. Dokumentation einer Arbeitsgruppe des Kongresses der DGfE 2006, S. 6-21.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2015). Bildung als Dispositiv. Bemerkungen zur (Macht-)Logik eines Subjektivierungsmusters. In J. Othmer und A. Weich (Hrsg.). Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 41-58.

    Google Scholar 

  • Stempel, A. E. (2011). Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung. Der Einsatz von Pferden in der Erwachsenenbildung. Hamburg: Diplomica Verlag.

    Google Scholar 

  • Weigand, G. (2004). Schule der Person: zur anthropologischen Grundlegung einer Theorie der Schule. Würzburg: Ergon-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (2005). Bildung und Erziehung als Aufgabe der Schule. In H. J. Apel und W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (2., überarb. und erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 300-326.

    Google Scholar 

  • Wilder-Smith, A. E. (1988). Göttliche Prioritäten in der Persönlichkeitsbildung (2. Aufl.). Neuhausen-Stuttgart: Hänssler.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch., Göhlich, M. und Zirfas, J. (2001). Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Budde .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Budde, J., Geßner, J., Weuster, N. (2018). Das Feld Persönlichkeitsbildung. In: Budde, J., Weuster, N. (eds) Erziehung in Schule. Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19005-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19006-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics