Skip to main content

Zwischen Kontroversität und Multiperspektivität – Herausforderungen für Unterricht und Weiterbildung aus Perspektive des „Beutelsbacher Konsenses“

  • Chapter
  • First Online:
Korruptionsbekämpfung vermitteln
  • 3367 Accesses

Zusammenfassung

Der „Beutelsbacher Konsens“ formuliert als ein grundlegendes Leitbild der politischen Bildung Anforderungen an professionelles pädagogisches Handeln. Mit dem sogenannten „Überwältigungsverbot“, dem „Kontroversitätsgebot“ und der Förderung politischer Handlungsfähigkeit werden Ansprüche an die Gestaltung politischer Bildung formuliert. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundprinzipien in den Zusammenhang mit heterogenen Maßnahmen der Korruptionsvermittlung. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die zentrale Forderung des Beutelsbacher Konsens nach der unterrichtlichen Abbildung von Kontroversität auch im Rahmen der Korruptionsvermittlung Geltung beanspruchen kann und welche weiteren Varianten des Perspektivenwechsels für eine produktive Auseinandersetzung mit Korruption und Korruptionsvermeidung im Unterricht zu unterscheiden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Gagel, W. (1996). Der Beutelsbacher Konsens als historisches Ereignis. Eine Bestandsaufnahme. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Reicht der Beutelsbacher Konsens? (S. 14–28). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (2016). Ein pädagogischer Professionsstandard der politischen Bildung. In B. Widmaier & P. Zorn (Hrsg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 155–165). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Graeff, P. (2012). Verständnisweisen und Paradigmen in der Korruptionsforschung: ein Vergleich von Definitionen und Ansätzen. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 209–231). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Grieger, J. (2012). Einleitung: Korruption, Korruptionsbegriffe und Korruptionsforschung. In P. Graeff & J. Grieger (Hrsg.), Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung (S. 3–12). Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2008). Multiperspektivität. In R. Hedtke & B. Weber (Hrsg.), Wörterbuch ökonomische Bildung (S. 238–239). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2009). Prinzip Kontroversität – Streitkultur und politische Bildung. Kursiv. Journal für politische Bildung 3, 26–37.

    Google Scholar 

  • Hilligen, W. (1987). Mutmaßungen über die Akzeptanz des Beutelsbacher Konsens in der Lehrerschaft. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Konsens und Dissens in der politischen Bildung (S. 9–26.) Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2015). Skizze einer pragmatistischen Wirtschaftsethik – am Beispiel Korruption. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik 1. https://open-journals.unituebingen.de/ojs/index.php/eug/manager/files/mm/EuG-1-2015_Hollstein.pdf. Zugegriffen: 20.03.2017.

  • Homann, K., & Lütge, C. (2013). Einführung in die Wirtschaftsethik. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hufer, K.-P. (1996). Heterogenität oder gemeinsame Leitidee? Wo ist der Konsens in der außerschulischen politischen Bildung? In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Reicht der Beutelsbacher Konsens? (S. 39–64). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Loerwald, D. (2012). Kontroversität im Wirtschaftsunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Unterricht Wirtschaft + Politik 1, 48–50.

    Google Scholar 

  • Oberle, M. (2016). Der Beutelsbacher Konsens – eine kritische Würdigung. In B. Widmaier & P. Zorn (Hrsg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 251–259). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pohl, K., & Will, S. (2016). Der Beutelsbacher Konsens: Wendepunkt in der Politikdidaktik? In B. Widmaier & P. Zorn (Hrsg.), Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung (S. 39–67). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, S. (2012). Politikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (1995). Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung für Schule und politische Bildung. In bpb (Hrsg.), Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Aufgaben einer wertorientierten politischen Bildung (S. 215–226). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (1996). Politische Bildung nach dem Beutelsbacher Konsens. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Reicht der Beutelsbacher Konsens? (S. 29–38). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2014). Geschichte der politischen Bildung. In: W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 15–30). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Scherb, A. (2010). Der Beutelsbacher Konsens. In D. Lange (Hrsg.), Strategien der politischen Bildung (S. 31–39). Hohengehren: Schneider-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (1987). Ergänzungsbedürftiger Konsens Zum Identitäts- und Identifikationsproblem in der politischen Bildung. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Konsens und Dissens in der politischen Bildung (S. 27–48). Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Wehling, H.-G. (1977). Konsens a la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (173–184). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Weißeno, G. (1996). „Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muß auch im Unterricht kontrovers dargestellt werden.“ Probleme bei der Umsetzung dieser Forderung. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Reicht der Beutelsbacher Konsens? (S. 107–127). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Lutter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lutter, A. (2018). Zwischen Kontroversität und Multiperspektivität – Herausforderungen für Unterricht und Weiterbildung aus Perspektive des „Beutelsbacher Konsenses“. In: Wolf, S., Graeff, P. (eds) Korruptionsbekämpfung vermitteln. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19015-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19016-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics