Skip to main content

Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken

  • Chapter
  • First Online:
Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft

Part of the book series: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((BSUS))

  • 3580 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden werden die Grundlagen des Netzwerkmanagements in der Sozialwirtschaft im Rahmen von vier Abschnitten dargestellt: Zuerst wird der Sinn von organisierten Netzwerken thematisiert. Dann wird die Netzwerkkultur betrachtet, die im interorganisationalen Austausch entsteht. Drittens werden Netzwerke systemtheoretisch eingeordnet. Und abschließend folgt ein Blick auf das Design, also den Entwurf der Gestalt des Netzwerkes als Voraussetzung für eine wirkungsvolle Organisation. Das Netzwerkmanagement bezieht sich nur auf organisierte Netzwerke, die in der Sozialwirtschaft auf einem Sinn beruhen, einen Systemzusammenhang bilden, als Organisationsstruktur in einem spezifischen Design gestaltet sind und im Rahmen einer Netzwerkkultur stattfinden. Der Sinnkern eines organisierten Netzwerks wird von der Frage bestimmt: Warum soll das Netzwerk aufgebaut und organisiert werden? Was ist der Sinn der zu generierenden Beziehungen? Die Beteiligten eines organisierten Netzwerks treffen zu bestimmten Anlässen zusammen und entwickeln Routinen des Umgangs miteinander: Durch dieses kontinuierliche Zusammenwirken wird eine gemeinsame Kultur ausgebildet. Sie wird durch die Interaktion und das direkte Erleben in den Situationen und Ereignissen des Netzwerks übertragen. Eine wichtige kulturelle Rolle spielt das Narrativ der erzählten Geschichte über das Netzwerk, das durch Kommunikation innerhalb und außerhalb des Netzwerks vermittelt wird. Die Gestaltung eines organisierten Netzwerkes beinhaltet die Design-Aufgabe, in welcher Weise zuvor unverbundene Akteure verbunden werden sollen. Besonders eignet sich die – aus dem „Design Thinking“ abgeleitete – Methode des Network Design Thinking. In der Iteration von Verstehen, Beobachten, Sichtweisen definieren, Ideen finden, Prototypen entwickeln und Testen schälen sich Netzwerklösun gen heraus, die aus der Perspektive der Adressatinnen und Adressaten Sinn machen, wenn deren Bedürfnisse erfüllt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturempfehlungen zur Vertiefung

  • Lewrick, M., Link, P., & Leifer, L. (Hrsg.) (2017). Das Design Thinking Playbook. München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Einführung in die Systemtheorie. 2. Auflage, Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Schubert, H., Leitner, S., Veil, K., & Vukoman, M. (2014). Öffnung des Wohnquartiers für das Alter. Entwicklung einer kommunikativen Informationsinfrastruktur zur Überbrückung struktureller Löcher im Sozialraum. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2016). Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Literatur

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003). Organisation und Management. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, T., Dammer, I., Howaldt, J., Killich, S., & Loose, A. (Hrsg.) (2007). Netzwerkmanagement. Mit Kooperation zum Unternehmenserfolg. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Brown, T. (2009). Change by Design. How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation. New York: Harper Collins Publishers.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Die Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeitalter I. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Erbeldinger, J., & Ramge, T. (2015). Durch die Decke denken. Design Thinking in der Praxis. 3. Auflage, München: Redline Verlag.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2016). Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden. Konstanz und München: UVK.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2010). Menschenbild. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 166 – 175). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1961). Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1977). Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. 4. Auflage, Frankfurt am Main: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Gürtler, J., & Meyer, J. (2013). 30 Minuten Design Thinking. Offenbach: Gabal Verlag.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, H. L. (1995). Institution und Organisation. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie (S. 95 – 110). 3. Auflage, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2010). Zum Design(-begriff) der Netzwerkgesellschaft. Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken. In J. Fuhse & S. Mützel (Hrsg.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung (S. 137 – 162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Netzwerk und Kultur. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 226 – 234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2010). Von der Beziehung zum System – und zurück? Relationale Soziologie und Systemtheorie. In J. Fuhse & S. Mützel (Hrsg.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung (S. 96 – 116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holzer B., & Fuhse, J. (2010). Netzwerke aus systemtheoretischer Perspektive. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 312 – 323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J., Kopp, R., & Flocken, P. (Hrsg.) (2001). Kooperationsverbünde und regionale Modernisierung. Theorie und Praxis der Netzwerkarbeit. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kelley, D., & Kelley, T. (2014). Kreativität und Selbstvertrauen. Mainz: Hermann Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraege, R. (1997). Controlling strategischer Unternehmenskooperationen. Aufgaben, Instrumente und Gestaltungsempfehlungen. Schriften zum Management, Band 9. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewrick, M., Link, P., & Leifer, L. (Hrsg.) (2017). Das Design Thinking Playbook. München: Vahlen Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1978). Handlungstheorie und Systemtheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 30: 211 – 227.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde., Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004). Einführung in die Systemtheorie. 2. Auflage, Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Meinel, C., Weinberg, U., & Krohn, T. (2015). Design Thinking Live. Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst. Hamburg: Murmann Publishers.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (1999). Strategy Safari. Eine Reise durch die Wildnis des strategischen Managements. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Nadler, D. A., Gerstein, M. S., & Shaw, R. B. (Hrsg.) (1992). Organizational Architecture. Designs for Changing Organizations. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2011). Design Thinking. Innovationen lernen – Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Raab, J. (2010). Netzwerke und Netzwerkanalyse in der Organisationsforschung. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 575 – 586). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rürup, M., Röbken, H., Emmerich, M., & Dunkake, I. (2015). Netzwerke im Bildungswesen. Eine Einführung in ihre Analyse und Gestaltung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (2003). Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G., & Sydow, J. (Hrsg.) (1999). Managementforschung. Band 9: Führung neu gesehen. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2015). Planung, Steuerung und Qualitätsentwicklung in Netzwerken Frühe Hilfen. http://www.fruehehilfen.de/bundesinitiative-fruehe-hilfen/transfer/impulse-zur-netzwerkarbeit-fruehe-hilfen/prof-dr-dr-herbert-schubert/ (Zugegriffen: 25. 03. 2017).

  • Schubert, H., Leitner, S., Veil, K., & Vukoman, M. (2014). Öffnung des Wohnquartiers für das Alter. Entwicklung einer kommunikativen Informationsinfrastruktur zur Überbrückung struktureller Löcher im Sozialraum. Köln: Verlag Sozial • Raum • Management.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (2016). Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft. 5. Auflage, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (Hrsg.) (2011). Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. 2. Auflage, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1978). Zum Problem der Integration komplexer Sozialsysteme. Ein theoretisches Konzept. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30: 228 – 252.

    Google Scholar 

  • Windeler, A. (2001). Unternehmungsnetzwerke. Konstitution und Strukturation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herbert Schubert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schubert, H. (2018). Grundlagen der Gestaltung und Organisation von Netzwerken. In: Netzwerkmanagement in Kommune und Sozialwirtschaft. Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19061-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19061-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19060-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19061-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics