Skip to main content

Internet Universality Concept – Die vier Prinzipien eines notwendigen Paradigmenwechsels im World WideWeb

  • Chapter
  • First Online:
Homo Connectus

Zusammenfassung

Es ist das womöglich wirkmächtigste Artefakt in der Geschichte der Menschheit. Aber was genau ist es, „das Netz“? Unbestritten ist, dass es für die Verkehrsformen des Sozialen wie des Politischen im 21. Jahrhundert zentral geworden ist, und zwar im globalen Maßstab. Von der Macht globaler Konzerne bis zu Formen strategischer Desinformation sind alle Dimensionen – und die Grundnormen der Gesellschaft – betroffen. Gerungen wird um die ökonomischen Schlüsselpositionen auf dem Weltmarkt und mehr noch um die Vorstellung von Welt und Werten in unseren Köpfen. Die tektonischen Veränderungen im internationalen System sind unübersehbar. Sie stellen die Funktionalität demokratischer Errungenschaften infrage. Sie führen zu geopolitischen Macht-Verschiebungen. Und sie unterlaufen Prinzipien und Normen internationaler Kooperation. Das lässt Politik nicht unberührt, Außenpolitik schon gar nicht und ruft schließlich auch die Vereinten Nationen auf den Plan. Wenn die Perzeption eines Vorgangs oder Artefakts entscheidend ist für unseren gesellschaftlichen und politischen Umgang mit ihm, müssen wir genau damit beginnen: seiner Wahrnehmung. Sie prägt unsere Vorstellung von der Welt und macht politisches Handeln und Aushandlungsprozesse über seine gesellschaftliche Funktion überhaupt erst möglich. Der Artikel zeichnet die internationale Debatte über die Herausforderungen der transnationalen und multi-dimensionalen Natur des „Cyberspace“ nach und beschreibt den Prozess der vorsichtigen Einigung auf Maxime für den Zugang zur Information, die Meinungsfreiheit, den Schutz der Privatsphäre und ethisches Verhalten im Netz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Kissinger: Das Zitat nutzte der ehemalige Außenminister Frank Walter Steinmeier bei der Vorstellung des Reviewprozess im September 2014. Es wurde als Überlieferung ohne Quellenangabe vom Auswärtigen Amt 2014 bestätigt.

  2. 2.

    Vgl. Metze-Mangold (1994 sowie 1998 und 2015, S. 208–226).

  3. 3.

    Virilio (1994, S. 63).

  4. 4.

    Vowe und Dohle (2007, S. 38 f.).

  5. 5.

    Vgl. Pohle (2016, S. 5 f.).

  6. 6.

    Al Gore (1994), ntia.doc.gov.

  7. 7.

    Vgl. Eckstein (1994, S. 7).

  8. 8.

    Vgl. Schulze (2011, S. 36 ff.).

  9. 9.

    Lessig (2006), http://hls.harvard.edu/faculty/directory/10519/Lessig/publications?publicationYear=2006.

  10. 10.

    Habermas (2008), hier zitiert nach Schulze, S. 36 ff.

  11. 11.

    ebd.

  12. 12.

    Kleinsteuber und Thomass (2003, S. 88 ff.).

  13. 13.

    Jarren (2011, S. 1 ff.).

  14. 14.

    Hepp (2005, S. 5).

  15. 15.

    Vgl. Metze-Mangold (2001, S. 134–149).

  16. 16.

    Vgl. Müller von Blumencron (2016, S. 10).

  17. 17.

    Vgl. Drommert (2011, S. 48 ff., hier S. 50).

  18. 18.

    Ebenda.

  19. 19.

    Nur ein Jahr später kritisierte er harsch die britische Gesetzesvorlage einer „snooper’s charter“: den Start britischer Massen-Überwachung und warnte: „The amount of control you have over somebody if you can monitor Internet activity is amazing.“

  20. 20.

    Vgl. METZE-MANGOLD (1997), S. 94–97. Umberto Eco trat beim Weltwirtschafts-Forum 2000 in Davos auf: „Globalisierung im 21. Jahrhundert bedeutet, Wissenschaft und Ethik verbinden sich.“ Andernfalls, so Eco, breche binnen 30 Jahren die verwobene Welt wohl in sich zusammen.

  21. 21.

    Pohle (2016, S. 78).

  22. 22.

    Vgl. Kim Ly Lam (2017, S. 1–5).

  23. 23.

    Vgl. Sassen (2002, S. 365 f.).

  24. 24.

      Vgl. recommendations. UNESCO.org.

  25. 25.

    Vgl. Pohle (2016) und UNESCO (2013a).

  26. 26.

    Vgl. UNESCO (2013b).

  27. 27.

    Vgl. exemplarisch: The UNTT Report Realizing the Future We Want for All; UNDG Report The Global Conversation Begins; SDSN Report An Action Agenda For Sustainable Development; The Global Thematic Consultation on Governance; UN Report of the High-Level Panel of Eminent Persons on the Post-2015 Development Age.

  28. 28.

    The concept of Internet Universality was endorsed by the 38th session of the General Conference.

  29. 29.

    Vgl. UNESCO (2015).

  30. 30.

    Vgl. UNESCO (2015, S. 18, 68).

  31. 31.

    Vgl. Kleinwächter (2015, S. 27).

  32. 32.

    Vgl. Lessig (2000). Cyperlaw.standford.edu, Version 2.0 has been prepared through the authors wiki…..There’s a common belief that cyberspace cannot be regulated-that it is, in its very essence, immune from the government’s (or anyone else’s) control.“ Code, first published in 2000, argues that this belief is wrong. „Under the influence of commerce, cyberspace is becoming a highly regulable space, where behavior is much more tightly controlled than in real space. But that’s not inevitable either. We can-we must-choose what kind of cyberspace we want and what freedoms we will guarantee. These choices are all about architecture: about what kind of code will govern cyberspace, and who will control it. In this realm, code is the most significant form of law, and it is up to lawyers, policymakers, and especially citizens to decide what values that code embodies“.

Literatur

  • Drommert, J. (2011). Inspirations Geistiges Eigntum. Lufthansa Execlusive Magazine, S. 48 ff., hier S. 50.

    Google Scholar 

  • Eckstein, E. (1994). Die Agenten kommen. Orientierungsprobleme auf der Datenautobahn. epd Kirtche und Rundfunk, 1994(96), 7.

    Google Scholar 

  • Gore, A. (1994). The global information infrastructure. An Agenda for Co-operation. Vortrag, 31.03. ITU – Konferenz. In Buenes Aires. ntia.doc.gov.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Ach, Europa. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Edition Suhrkamp, 2551).

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Krotz, F., & Winter, C. (2005). Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Jarren, O. (2011). Call for Papers. Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, H. J., & Thomass, B. (2003). Kommunikationspolitik international – Ein Vergleich nationaler Entwicklungen. In Hans Bredow Institut, Internationales Handbuch Medien, Nomos, S. 88 f.

    Google Scholar 

  • Kleinwächter, F. (2015). Kartelle. Ein beitrag zur frage der organisation der volkswirtschaft. Forgotten Books.

    Google Scholar 

  • Lessig, L. (2000). Code and other laws of cyberspace. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lessig, L. (2006). The second edition, or Version 2.0, has been prepared through the author’s wiki, a web site that allows readers to edit the text, making this the first reader-edited revision of a popular book. (Code, Version 2.0, Basic Books). Wikipedia, Lawrence Lessig.

    Google Scholar 

  • Ly Lam, K. (2017). Wofür steht Peter Thiel? Wie ein konservativer Tech-Prediger sich die Zukunft vorstellt. In Berliner Gazette (14.05.17., 15.20 Uhr).

    Google Scholar 

  • Metze-Mangold, V. (1994). UNESCO Media Policy. In L. K. Lynda & H.-B. Christina (Hrsg.), Encyclopedia of Political Communication. https://doi.org/10.4135/9781412953993.n678.

  • Metze-Mangold, V. (1997). Auf Leben und Tod. Die Macht der Gewalt in den Medien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Metze-Mangold, V. (1998). INFOEthics im Zeitalter des Internets. Die UNESCO tastet sich vor. UNESCO heute Nr. 4.

    Google Scholar 

  • Metze-Mangold, V. (2001). Digitale Zeitenwende. Zur Bedeutung zivilisatorischer Regeln. Ein Millenniumsdialog der UNESCO. Lernziel Weltoffenheit. 50 Jahre Deutsche Mitarbeit in der UNESCO. Bonn: UNESCO.

    Google Scholar 

  • Metze-Mangold, V. (2015). Information und Deutungshoheit – Die Rolle der Medienpolitik. In Maass, K. J. (Hrsg.), Kultur und Außenpolitik. (3. vollst. überarbeitete und erw. Aufl.) Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller von Blumencron, M. (2016). Auf die Zukunft. Das Magazin zum Innovationstag, FAZ 2016(41).

    Google Scholar 

  • Pohle, J. (2016). Information for All? The Emergence of UNESCO’S policy discourse on the information society (1990–2003). Dissertation. Vrieje Universiteit Brüssel.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (2002). Towards a sociology of informationtechnology, In Current Sociology, May 2002, 50(3): 365–388. London: SAGE Publications (0011– 3921(200205)50:3;365–388;024757).

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2011). Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0. Kunst und Publikum im digitalen Zeitalter. Kulturpolitische Mitteilungen, 2011(134), 36–43.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2013a). Towards knowledge societies for peace and sustainable development. First WSIS+10 Review Event (Februar 2013). Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2013b). Updated UNESCO Discussion Paper, Version 2: Internet Universality Concept: A means towards building knowledge societies in the post-20130 development agenda (August 2013). Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2015). Keystones to foster inclusive Knowledge Societies: Access to Information and Knowledge, Freedom of Expression, Privacy, and Ethics on a Global Internet. Draft Study. Paris: UNESCO (März 2015).

    Google Scholar 

  • Virilio, P. (1994). Im Würgegriff der Zeit. Die Zeit, 1994(46), 63.

    Google Scholar 

  • Vowe, G., & Dohle, M. (2007). Literaturbericht. Politische Kommunikation im Umbruch, neue Forschung zu Akteuren, Medieninhalten und Wirkungen. Politische Vierteljahresschrift, 48(2), 338–359.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Verena Metze-Mangold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Metze-Mangold, V. (2018). Internet Universality Concept – Die vier Prinzipien eines notwendigen Paradigmenwechsels im World WideWeb. In: Keuper, F., Schomann, M., Sikora, L. (eds) Homo Connectus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19132-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19133-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics