Skip to main content

Kinder und Kindheiten in den heimlichen Bildungskonzepten von Erzieherinnen

Rekonstruktion eines biographisch-narrativen Interviews

  • Chapter
  • First Online:
Kinder und Kindheiten

Zusammenfassung

Kindheit in Deutschland wird vermehrt als eine Zeit intensiver Bildungsbemühungen gerahmt und in den Institutionen der Pädagogik der frühen Kindheit modelliert. Wie dieser Auftrag von den Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen verstanden und ausgestaltet wird, wie hier mit Vorstellungen über Kindheit und Kinder agiert wird, ist dabei ein noch weitgehend unbeleuchtetes Feld. Der vorliegende Beitrag nimmt anhand eines biographisch-narrativen Interviews mit einer Fachkraft diese Vorstellungen in den Blick und rekonstruiert die darin verwobenen Ideen vom Aufwachsen in Kindertageseinrichtungen, um hierüber Schlussfolgerungen für Fragen nach den Konstruktionen von Bildern über Kinder und Kindheiten zu ziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bamler, V., Werner, J., & Wustmann, C. (2010). Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlagen, Zugänge und Methoden. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Berg, C. (1991). Kinderleben in der Industriekultur. Der Beitrag der Historischen Sozialisationsforschung. In C. Berg (Hrsg.), Kinderwelten (S. 15–40). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1928). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung (2. Aufl.). Leipzig/Wien/Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2010). Kindertageseinrichtung, Grundschule, Elternhaus. Erwartungen, Haltungen und Praktiken und ihr Einfluss auf schulische Erfolge von Kindern aus prekären sozialen Gruppen. In D. Bühler-Niederberger, J. Mierendorff & A. Lange (Hrsg.), Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe (S. 117–144). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Moll, F. de (2013). Aktive Lerner, verletztliche Geschöpfe, Entwicklungswesen. Kindbilder im deutschen politischen Diskurs. In C. Förster, K. Höhn & S. A. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit (S. 42–49). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., Prado-Puhlmann, M., Moll, F. de, & Betz, T. (2013). Frühe Kindheit als „Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiographie“. Deutungen ‚guter Kindheit‘ im politischen Diskurs. In B. Grubenmann & M. Schöne (Hrsg.), Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung (S. 15–33). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (8. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, H., & Wagener, A. L. (2010). Der Erwerb fachlicher Kompetenzen – ein biographischer Prozess im sozialen Kontext. In F. Heinzel (Hrsg.), Kinder in Gesellschaft. Was wissen wir über aktuelle Kindheiten? (S. 126–137). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005a). Einleitung. Der Blick auf das Kind – gilt der Gesellschaft. In D. Bühler-Niederberger (Hrsg.), Macht der Unschuld. Das Kind als Chiffre (S. 9–22). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005b). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., & Spindler, S. (2006). Die biographische Ordnung der Lebensgeschichte – Eine einführende Diskussion. In W.-D. Bukow, M. Ottersbach, E. Tuider & E. Yildiz (Hrsg.), Biographische Konstruktionen im multikulturellen Bildungsprozess. Individuelle Standortsicherung im globalisierten Alltag (1. Aufl.) (S. 19–35). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bülow, K. v. (2011). Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule. Rekonstruktion von subjektiven Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg.). Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013). Vierzehnter Kinderund Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Hrsg.). Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Dausien, B. (2007). Reflexivität, Vertrauen, Professionalität. Was Studierende in einer gemeinsamen Praxis qualitativer Forschung lernen können. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte „Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung“. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 8(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0701D4Da3 [01.02.2017].

  • Dörr, M. (2010). Erinnerung als biografische Wissensressource. In B. Haupert, S. Schilling & S. Maurer (Hrsg.), Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit. Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive Sozialer Professionen (S. 35–52). Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (2005). Vom Ursprung des Philosophierens – Kinderfragen in anthropologischer Sicht. In L. Duncker & A. Nießeler (Hrsg.), Philosophieren im Sachunterricht. Imagination und Denken im Grundschulalter (S. 13–28). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1999). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften (4. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2000). Konstruktion und Rekonstruktion. Methodologische Überlegungen zur Fallrekonstruktion. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 179–200). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2008). Kinder und Kindheit im Blick der Erziehungswissenschaft. Ein Überblick über den Forschungsstand. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 33–47). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2006). Zur Neukonzeptualisierung von Bildung in der frühen Kindheit. In W. E. Fthenakis (Hrsg.), Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können (5. Aufl.) (S. 18–37). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G., & Wulf, C. (1992). Mimesis. Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grell, F. (2010). Über die (Un-)Möglichkeit, Früherziehung durch Selbstbildung zu ersetzen. Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 154–167.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1998). Verstehen. Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm. In T. Jung & S. Müller-Doohm (Hrsg.), „Wirklichkeit“ im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften (6. Aufl.) (S. 223–240). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit (1. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jost, G. (2005). Radikaler Konstruktivismus – ein Potenzial fur die Biographieforschung? In B. Völter, B. Dausien, H. Lutz & G. Rosenthal (Hrsg.), Biographieforschung im Diskurs (S. 213–227). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Zur (Un)Unterscheidbarkeit und Bestimmung der Begriffe. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 15–37). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Keller, H. (2013). Bilder vom Kind – ihre Implikationen für Entwicklung und Bildung. In C. Förster, K. Höhn & S. A. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit (S. 25–33). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Klechtermans, G. (1996). Berufsbiographie und professionelle Entwicklung. Eine narrativ-biographische Untersuchung bei Grundschullehrern. Bildung und Erziehung, 49(3), 257–276.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, N. (2014). Kindheit im Diskurs. Kontinuität und Wandel in der deutschen Bildungs- und Betreuungspolitik. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, M. (2016). Das Kind im Mittelpunkt. Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krenz, A. (2001). Schläft der Wind, wenn er nicht weht? Was sich hinter Kinderfragen verbirgt. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Laewen, H.-J., & Andres, B. (2005). Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit. Bausteine zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2008). Soziologie der Kindheit und frühkindliche Bildung. Beiträge einer interdisziplinär orientierten Soziologie der Kindheit für das Verständnis frühkindlicher Bildung. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 65–81). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lange, A. (2013). Frühkindliche Bildung. Soziologische Theorien und Ansätze. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 71–84). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2002). Bildungsprozesse in der frühen Kindheit. Der Vorrang von Selbstbildung. In R. Münchmeier, H.-U. Otto & U. Rabe-Kleberg (Hrsg.), Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben (S. 49–56). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (2008). Erziehung als Aufforderung zur Bildung. Aufgaben der Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder in der Perspektive der frühpädagogischen Didaktik. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 85–113). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Interkulturelle Bildungsforschung. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. (2013). Kinder als soziale Akteure, Agency und soziale Kompetenz. Soziologische Reflexionen zur Frühen Kindheit. neue praxis, 43(3), 302–321.

    Google Scholar 

  • Neumann, K. (2013). Kindheitsbilder – im Perspketivengeflecht von Mythen, Expertenwissen und Lebenswelt. In C. Förster, K. Höhn & S. A. Schreiner (Hrsg.), Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit (S. 14–24). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2014). Bildungskindheit als Professionalisierungsprojekt. Zum Programm einer kindheitspädagogischen Professionalisierungs(folgen)forschung. In T. Betz & P. Cloos (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S. 145–159). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Nittel, D. (2008). Über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreiferzählungen. Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes. In H. v. Felden (Hrsg.), Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung (S. 68–108). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Olk, T., & Hübenthal, M. (2011). Zweckfreie Kindheit. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstituts e. V. (DJI), München, S. 49–62). Weinheim/München: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (2011). Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In H.-H.Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited (S. 45–54). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2011). Alltagsbildung – die andere Seite der Bildung. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport (S. 35–52). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2005). Kindheit als Konstrukt oder die Konstruktionen der Kinder? In R. Voß (Hrsg.), Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welten in den Köpfen der Kinder (2., überarb. u. erg. Aufl.) (S. 249–260). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (1988). Zeit und Erzählung: Band I: Zeit und historische Erzählung. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2005). Bildungsprozesse im Kindesalter Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit (3. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2014). Kollektiva in der Identitätsentwicklung. In D. Garz & B. Zizek (Hrsg.), Wie wir zu dem werden, was wir sind (S. 115–188). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2016). Biographieforschung und narratives Interview. In W. Fiedler & H.-H. Krüger (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (S. 55–73). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thole, W., Fölling-Albers, M., & Roßbach, H.-G. (2008). Die „Pädagogik der Kindheit“ im Fokus der Wissenschaft: Einleitung. In W. Thole, H.-G. Roßbach, M. Fölling-Albers & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 17–32). Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wahl, K., Honig, M.-S., & Gravenhorst, L. (1987). Wissenschaftlichkeit und Interessen. Zur Herstellung subjektivitätsorientierter Sozialforschung (6. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittmann, S., Rauschenbach, T., & Leu, H. R. (2011). Kinder in Deutschland. Eine Einführung. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H. R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 9–24). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Kaul .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaul, I. (2018). Kinder und Kindheiten in den heimlichen Bildungskonzepten von Erzieherinnen. In: Kaul, I., Schmidt, D., Thole, W. (eds) Kinder und Kindheiten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19484-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19484-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19483-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19484-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics