Skip to main content

Die Diagnose „Psychopathie“ in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rheinland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges

  • Chapter
  • First Online:
Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus
  • 6539 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der „Psychopathie“ war bereits seit Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Psychiatrie und Pädagogik gebräuchlich, um störende Verhaltensauffälligkeiten als pathologisch zu etikettieren. Unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erlebte die Diagnose Psychopathie einen ersten Aufschwung und führte zur Gründung einer Reihe von spezialisierten Versorgungseinrichtungen. Der Schwerpunkt der neueren Forschung zum Umgang mit als „psychopathisch“ diagnostizierten Kindern und Jugendlichen wurde bislang ausschließlich auf diese, in der frühen Weimarer Republik neu gegründeten Institutionen gelegt, die auch als Wegbereiter der modernen Kinder- und Jugendpsychiatrie eingeschätzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. z. B. (Kölch 2002; Kremer 2002; Rose et al. 2016).

  2. 2.

    (Ebd., S. 17).

  3. 3.

    (Kölch 2002, S. 27).

  4. 4.

    Zum Konzept der Medikalisierung, vgl. (Illich 1975; Conrad 1992).

  5. 5.

    (Kremer 2002, S. 23; Kölch 2002, S. 27 f.).

  6. 6.

    (Julius Ludwig August Koch, Die psychopathischen Minderwertigkeiten (I. Abteilung), Ravensburg 1891, Zit. nach: Gabriele Kremer 2002, S. 24).

  7. 7.

    (Ebd., S. 24 f.; Rose et al. 2016, S. 31 f.).

  8. 8.

    (Braig 1978, S. 1; Remschmidt 1978, S. 285 f.).

  9. 9.

    (Weindling 1989, S. 37; Dörner 1969; Blasius 1994).

  10. 10.

    (Kölch 2002, S. 22).

  11. 11.

    (Ebd., S. 19 f.; Göppel 2010, S. 16 f.).

  12. 12.

    (Kölch 2002, S. 25 ff.).

  13. 13.

    (Braig 1978, S. 5,13; Kölch 2002, S. 38 f., 48 f.).

  14. 14.

    (Kölch 2002, S. 68 f.; Braig 1978, S. 44 f.).

  15. 15.

    (Kremer 2002, S. 27 f.; Göhler 1987, S. 29).

  16. 16.

    (Schneider 1928).

  17. 17.

    (Kölch 2002, S. 70 f., 75 f.; Braig 1978, S. 88; Huber 1979, S. 102–111).

  18. 18.

    (Remschmidt 1978, S. 289).

  19. 19.

    (Peukert 1986, S. 54 f., S. 296; Blum-Geenen 1997, S. 105; Kremer 2002, S. 40 f.).

  20. 20.

    (Blum-Geenen 1997, S. 377 f.).

  21. 21.

    (Ebd., S. 379; Matties 2003, S. 172 ff.).

  22. 22.

    Die „Psychopathen“-Abteilung für Jungen wurde am 1.2.1934 und die Abteilung für Mädchen zunächst verkleinert und schließlich am 1.4.1935 ebenfalls aufgelöst. Vgl. (Matties 2003, S. 173).

  23. 23.

    (Blum-Geenen und Kaminsky 1995, S. 36 ff.; Steinacker 2007, S. 639–649).

  24. 24.

    (Villinger und Stutte 1948, S. 249–254). Zur Rezeptionsgeschichte vgl. (Blandow 1986, S. 82).

  25. 25.

    (Villinger und Stutte 1948, S. 249 f.).

  26. 26.

    (Ebd., S. 251, 253).

  27. 27.

    (Braig 1978, S. 63 ff., 90 f.).

  28. 28.

    (Castell et al. 2003, S. 101 f.).

  29. 29.

    (Villinger 1951, S. 93–102).

  30. 30.

    (Waibel 2000, S. 12) Der erste Direktor der Anstalt, der Psychiater Otto Löwenstein, musste als Jude auf Druck der Nationalsozialisten im März 1933 flüchten und emigrierte in die USA, wo er schließlich als Professor an der Universität New York tätig wurde. (Ebd., S. 44 ff.).

  31. 31.

    (Ebd. S. 94, 131; Linda Orth 1989, S. 12 f.).

  32. 32.

    Daten zur „Rheinischen Landesklinik für Jugendpsychiatrie“, 1953, in: Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR) 31360. Zu den Belegungsverträgen des Landschaftsverbandes Rheinland mit Heimen und Pflegeanstalten zur Unterbringung von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Diagnosen, vgl. (ALVR 31289).

  33. 33.

    Zum Verfahren, vgl. (Buchholz 2002, S. 100–223).

  34. 34.

    Vgl. dazu ausführlich (Fehlemann und Sparing, 2017).

  35. 35.

    Patientenakte K.-H. H. aus Düsseldorf, in: Patientenaktenarchiv der Rheinischen Kliniken Bonn.

  36. 36.

    (Schott und Tölle 2006, S. 364 ff.).

  37. 37.

    (Bock 1986, S. 320 ff.).

  38. 38.

    Dr. Ludwig Hermann Schulte, Das Problem der jugendlichen debilen Psychopathen (Vortragsmanuskript), Anlage zur Direktorenkonferenz v. 29/30-7-1955, in: (ALVR 31318).

  39. 39.

    Patientenakte M. C. aus Bonn, in: Patientenaktenarchiv der Rheinischen Kliniken Bonn.

  40. 40.

    (Waibel 2000, S. 137).

  41. 41.

    Patientenakte H. H. aus Köln, in: Patientenaktenarchiv der Rheinischen Kliniken Bonn.

  42. 42.

    Patientenakte Heinz F. aus Kamp-Lintfort, in: Patientenaktenarchiv der Rheinischen Kliniken Bonn; Patientenakte Heinz H. aus Bonn, in: ebd.

  43. 43.

    (Braig 1978, S. 49 ff.; Rose et al. 2016, S. 54 ff.); vgl. (Soecknick 1924, S. 172–186; Voigtländer 1918, S. 24–26).

  44. 44.

    Vgl. zur Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie (Fangerau et al. 2017; Schmuhl 1993, S. 136).

  45. 45.

    Vgl. (Degkwitz 1985, S. 212–225).

  46. 46.

    (Goltermann 1999, S. 89 ff.; Goltermann 2013, S. 284 f.).

  47. 47.

    (Th. Hart de Ruyter 1947, S. 205–220).

  48. 48.

    (Castell et al. 2003, S. 122 f.).

  49. 49.

    Vgl. dazu ausführlich (Castell et al. 2003, S. 90–128).

  50. 50.

    Ebd., S. 118–126).

  51. 51.

    (Goltermann 2009, S. 165–216; Castell et al. 2003, S. 126).

  52. 52.

    (Goltermann 1999, S. 89 ff.; Goltermann 2013, S. 284 f.).

  53. 53.

    (Henkelmann et al. 2011, S. 61 f.).

  54. 54.

    Niederschrift über die Arbeitstagung der Direktoren der Rheinischen Landesheilanstalten am 30. und 31. Juli 1954 im Landeskrankenhaus Marienheide vom 13.09.1954, in: (ALVR 31318).

  55. 55.

    Vermerk betr.: Inanspruchnahme der Rhein. Landesjugendklinik oder Heil- und Pflegeanstalten zur Beobachtung und evtl. vorübergehenden kurzfristigen Behandlung, in: (ALVR 40372).

  56. 56.

    Verwaltungsbericht der LHA Bonn 1952/53, in: (ALVR 14807, Bl. 107).

  57. 57.

    Jahresbericht 1950/51 der LHA Bonn, in: (ALVR 14855, Bl. 221 f.).

  58. 58.

    Jahresbericht 1951/52 der LHA Bonn, in: (ALVR 14855, Bl. 345 f.).

  59. 59.

    Dr. Ludwig Hermann Schulte, Bericht über das Problem der jugendlichen debilen Psychopathen, Direktorenkonferenz v. 29/30-7-1955, in: (ALVR 31318).

  60. 60.

    Jahresbericht 1950/51 der LHA Galkhausen, in: (ALVR 14855, Bl. 245).

  61. 61.

    Dr. Ludwig Hermann Schulte, Bericht über das Problem der jugendlichen debilen Psychopathen, Direktorenkonferenz v. 29/30-7-1955, in: (ALVR 31318).

  62. 62.

    Ebd.

  63. 63.

    Vgl. Verwaltungsbericht der PHP Bedburg-Hau f. d. Rechnungsjahr 1949/50, in: (ALVR 14855, Bl. 19 f.).

  64. 64.

    Verwaltungsbericht der LHA Bedburg-Hau für das Rechnungsjahr 1951/52, in: (ALVR 23133).

  65. 65.

    Verwaltungsbericht der LHA Bedburg-Hau für das Rechnungsjahr 1952/53, in: (ALVR 23133).

  66. 66.

    Vgl. z. B. Verwaltungsbericht der LHA Bedburg-Hau f. d. Rechnungsjahr 1954/55 in: (ALVR 14807, Bl. 357).

  67. 67.

    Dr. Ludwig Hermann Schulte, Bericht über das Problem der jugendlichen debilen Psychopathen, Direktorenkonferenz v. 29/30-7-1955, in: (ALVR 31318).

  68. 68.

    Ebd.

  69. 69.

    Ebd.

  70. 70.

    Ebd.

  71. 71.

    Ebd.

  72. 72.

    Ebd.

  73. 73.

    Ebd.

  74. 74.

    (Henkelmann et al. 2011, S. 43 ff.).

  75. 75.

    Was geht in kranken Kinderseelen vor?“, in: Bonner Generalanzeiger vom 03./04.08.1957.

  76. 76.

    Vermerk vom 19.09.1958, in: (ALVR 40372).

  77. 77.

    Schreiben der Rhein. Landesklinik für Jugendpsychiatrie an den Dir. des LVR vom 10.11.1958, betr.: Belegung der Klinik, in: (ALVR 31360).

  78. 78.

    Schreiben der Rheinischen Landesklinik für Jugendpsychiatrie, Dr. Hans-Aloys Schmitz, an den Dir. des LVR, z.Hd. LR Dr. Müller vom 15.06.1960, betr.: Aufgaben der Rheinischen Landesklinik für Jugendpsychiatrie in: (ALVR 31360).

  79. 79.

    Vermerk von Abt. 8 an Abt. 4 vom 05.02.1963, betr. Unterbringung von FE-Zöglingen in geschlossenen Abteilungen der Rhein. Landeskrankenhäuser, in (ALVR 40372).

  80. 80.

    Vermerk vom 14.01.1957, betr.: Inanspruchnahme der Rhein: Landesjugendklinik oder Heil- und Pflegeanstalten zur Beobachtung und evtl. vorübergehenden kurzfristigen Behandlung im Verhältnis zu den gesetzlichen Bestimmungen über das gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen u. a., in: (ALVR 40372).

  81. 81.

    Vermerk vom 20.02.1957 über die Besprechung von LR Jans mit LR Müller am 13.02.1957, betr.: Jugendpsychiatrische stationäre Beobachtungsmöglichkeiten für Minderjährige der öffentlichen Ersatzerziehung, in: (ALVR 40732).

  82. 82.

    Reisebericht vom 05.03.1957 über den Besuch der Landesklinik Süchteln am 27.02.1957, in ebd.

  83. 83.

    Bericht der Rhein. Landesheilanstalt Johannistal in Süchteln an den Dir. des LVR vom 06.06.1957, betr.: stationäre Beobachtung Minderjähriger, in: (ALVR 40372). Für die Dauer der Beobachtungszeit wurden die minderjährigen Mädchen in der Wäscherei, der Nähstube und der Gärtnerei beschäftigt.

  84. 84.

    Ebd.

  85. 85.

    Ebd.

  86. 86.

    Schreiben der Rhein. LHA Johannistal an den Dir. des LVR vom 21.06.1957, betr.: Sonderstation für die stationäre Beobachtung Minderjähriger, in: ebd.

  87. 87.

    Vermerke an die Abt. IV des LVR vom 29.07.1958, in: ebd.

  88. 88.

    Vermerk vom 19.09.1958, betr.: Sonderstation für schulentlassene Mädchen in der Rhein. Landesheilanstalt Johannistal-Süchteln, in ALVR 40372; Schreiben von LR Dr. Jans an LR Dr. Müller vom 07.10.1958, betr.: Sonderstation für schulentlassene Mädchen in der Rheinischen Landesheilanstalt Johannistal-Süchteln, in: ebd.

  89. 89.

    Vermerk vom 08.10.1958, betr.: Jugendpsychiatrische Gruppe in Süchteln, in: (ALVR 40372); Abteilungsverfügung Nr. 14/58 an die Rhein. Landesheilanstalt Johannistal-Süchteln vom 13.10.1958, betr.: Sonderstation für die stationäre Untersuchung Minderjähriger der öffentlichen Ersatzerziehung, in: ebd.

  90. 90.

    Vermerk vom 08.10.1958, betr.: Jugendpsychiatrische Gruppe in Süchteln, in: ebd.

  91. 91.

    (Bosch 1966, S. 300).

  92. 92.

    (Braig 1978, S. 52 f.).

  93. 93.

    (Hadamik 1966, S. 290, 292).

Literatur

  • Blandow, Jürgen. 1986. „Sichten und Sieben.“ Zu den Anfängen der Jugendfürsorge im Nachkriegsdeutschland. In Integration von Strafrechts- und Sozialwissenschaften (=Festschrift für Lieselotte Pongratz), Hrsg. Heribert Ostendorf, 79–101. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Blasius, Dirk. 1994. Einfache Seelenstörung. Geschichte der deutschen Psychiatrie 1800–1945. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum-Geenen, Sabine. 1997. Fürsorgeerziehung in der Rheinprovinz 1871–1933. Pulheim: Rheinland Verlag.

    Google Scholar 

  • Blum-Geenen, Sabine und Uwe Kaminsky. 1995. Reinigung von der Last der Erbkranken – Fürsorgeerziehung und Zwangssterilisation. In Folgen der Ausgrenzung. Studien zur Geschichte der NS-Psychiatrie in der Rheinprovinz, Hrsg. Archivberatungsstelle Rheinland, Köln: Rheinland Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela. 1986. Zwangssterilisation im Nationalsozialismus. Studien zur Rassenpolitik und Frauenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard. 1966. Erfahrungen beim Aufbau und der Organisation einer jugendpsychiatrischen Landesklinik. Der Nervenarzt 37: 298–302.

    Google Scholar 

  • Braig, Christel. 1978. Die Entwicklung des Psychopathiebegriffs unter besonderer Berücksichtigung der Kinderpsychiatrie (Eine Literaturauswertung von 1920 bis 1960). Med. Diss. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Matthias. 2002. Stichprobenverfahren bei massenhaft gleichförmigen Einzelfallakten: eine Fallstudie am Beispiel von Sozialhilfeakten. Historical Social Research 27: 100–223.

    Google Scholar 

  • Castell, Rolf, Jan Nedoschill, Madelaine Rupps und Dagmar Bussiek, 2003. Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland in den Jahren 1937 bis 1961. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Conrad, Peter. 1992. Medicalization and Social Control. Annual Review of Sociology 18: 209–232.

    Google Scholar 

  • Degkwitz, Rudolf. 1985. Medizinisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 53: 212–225.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus. 1969. Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fangerau, Heiner, Sascha Topp und Klaus Schepker. Hrsg. 2017. Kinder und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Fehlemann, Silke, Frank Sparing. 2017. Gestörte Kindheiten. Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Einrichtungen des Landschaftsverbandes Rheinland (1945–1975). Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Göhler, Annette. 1987. Theoretische Definitionen und klinische Handhabung des Begriffs „Psychopathie“ in der deutschen Psychiatrie der zwanziger und dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Praxis in der Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen in den Jahren 1929 bis 1939. Med. Diss. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Göppel, Rolf. 2010. Von der sittlichen Verwilderung zu „Verhaltensstörungen“ – Zur Begriffs- und Ideengeschichte der pädagogischen Reflexion über „schwierige Kinder“. In Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Hrsg. Bernd Ahrbeck, Marc Willmann, 11–20. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja. 1999. Verletzte Körper oder „Building National Bodies.“ Kriegsheimkehrer, „Krankheit“ und Psychiatrie in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, 1945–1955. Werkstatt Geschichte 24: 83–98.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja. 2009. Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg. München: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja. 2013. Gewalt und Trauma. Zur Verwandlung psychiatrischen Wissens in Ost- und Westdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. In Abweichung und Normalität. Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Hrsg. Christine Wolters, Christof Beyer, Brigitte Lohff, 279–308. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Hadamik, Wilhelm. 1966. Behandlung von Psychopathen im Anstaltsmilieu. Ärztliche Mitteilungen 63: 290–293.

    Google Scholar 

  • Hart de Ruyter, Th. 1947. Massenpsychologische und psychopathologische Erscheinungen beim Kinde und Jugendlichen während des Krieges und der Nachkriegszeit. Zeitschrift für Kinderpsychiatrie 13: 205–220.

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Andreas, Uwe Kaminsky, Judith Pierlings, Thomas Swiderek und Sarah Banach. 2011. Verspätete Modernisierung. Öffentliche Erziehung im Rheinland – Geschichte der Heimerziehung in Verantwortung des Landesjugendamtes (1945–1972). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Huber, Gerd. 1979. Die klinische Psychopathologie von Kurt Schneider. In Psychopathologie als Grundlagenwissenschaft, Hrsg. Werner Janzarik. 102–111. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan. 1975. Medical Nemesis: the Expropriation of Health, London: Marion Boyars.

    Google Scholar 

  • Koch, Julius Ludwig August. 1891. Die psychopathischen Minderwertigkeiten (I. Abteilung), Ravensburg: O. Meier.

    Google Scholar 

  • Kölch, Michael G. 2002. Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin 1920–1935. Die Diagnose „Psychopathie“ im Spannungsfeld von Psychiatrie, Individualpsychologie und Politik, Med. Diss. Berlin: http://edocs.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000002422: Zugegriffen: 30.7.2018.

  • Kremer, Gabriele. 2002. „Sittlich sie wieder zu heben …“ Das Psychopathinnenheim Hadamar zwischen Psychiatrie und Heilpädagogik“. Marburg: Jonas Verlag.

    Google Scholar 

  • Matties, Christiane. 2003. Vom Bewahrungshaus zum forensischen Dorf. In 125jahre Rheinische Kliniken Düren – gestern, heute, morgen. Von der Provinzialanstalt zur Fachklinik, Hrsg. Erhard Knauer, Friedel Schulz und Heinz Lepper, 167–185. Köln: Rheinland Verlag.

    Google Scholar 

  • Orth, Linda. 1989. Die Transportkinder aus Bonn: „Kindereuthanasie“. Köln: Rheinland Verlag.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev. 1986. Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge 1878–1932. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Remschmidt, Helmut. 1978. Die „Psychopathie“ in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 6: 280–301.

    Google Scholar 

  • Rose, Wolfgang, Petra Fuchs, Thomas Beddies. 2016. Diagnose „Psychopathie“. Die urbane Moderne und das schwierige Kind, Berlin 1918–1933. Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter. 1993. Kontinuität oder Diskontinuität? Zum epochalen Charakter der Psychiatrie im Nationalsozialismus. In Nach Hadamar. Zum Verhältnis von Psychiatrie und Gesellschaft im 20. Jahrhundert, Hrsg. Franz Werner Kersting, Karl Teppe und Bernd Walter, 112–136. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schneider, Kurt. 1928. Die Psychopathischen Persönlichkeiten. 2. wesentl. veränderte Aufl. Leipzig und Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Schott, Heinz und Rainer Tölle. 2006. Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Soecknick, A. 1924. Kriegseinfluß auf jugendliche Psychopathen. Archiv für Psychiatrie 70: 172–186.

    Google Scholar 

  • Steinacker, Sven. 2007. Der Staat als Erzieher. Jugendpolitik und Jugendfürsorge im Rheinland vom Kaiserreich bis zum Ende des Nazismus. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Villinger, Werner. 1951. Abnorme seelische Reaktionen im Kindesalter. Zum Problem: Psychopathie – Neuropathie – Neurose. Monatsschrift für Kinderheilkunde 99: 93–102.

    Google Scholar 

  • Villinger, Werner und Hermann Stutte. 1948. Zeitgemäße Aufgaben und Probleme der Jugendfürsorge. Der Nervenarzt 19: 249–254.

    Google Scholar 

  • Voigtländer, Else. 1918. Veränderungen der Verwahrlosung während des Krieges. Die Jugendfürsorge 13: 24–26.

    Google Scholar 

  • Waibel, Annette. 2000. Die Anfänge der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bonn. Otto Löwenstein und die Provinzial-Kinderanstalt 1926–1933. Köln: Rheinland Verlag.

    Google Scholar 

  • Weindling, Paul. 1989. Hygienepolitik als sozialintegrative Strategie im späten Deutschen Kaiserreich. In Medizinische Deutungsmacht im sozialen Wandel des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Hrsg. Alfons Labisch, Reinhard Spree, 37–55. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Sparing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sparing, F., Fehlemann, S. (2019). Die Diagnose „Psychopathie“ in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rheinland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Eberle, A., Kaminsky, U., Behringer, L., Unterkofler, U. (eds) Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19517-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19517-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19516-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19517-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics