Skip to main content

Abgehoben und entkoppelt?

Abgeordnete zwischen öffentlicher Kritik und Professionalisierungslogik

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Parlamente

Part of the book series: Politische Soziologie ((POLSOZ))

Zusammenfassung

‚Abgehoben‘ und ‚entkoppelt‘ sind Zuschreibungen, die in der öffentlichen Kritik und wissenschaftlichen Debatte regelmäßig mit Abgeordneten verbunden werden. Daran anknüpfend wird in diesem Beitrag aus einer akteurszentrierten Perspektive die Frage untersucht, welche Prozesse und Mechanismen zu einer ‚Entkopplung‘ und zum ‚Abheben‘ führen, indem die veränderten Wahrnehmungen und Einstellungen der Abgeordneten im Zentrum stehen. Empirisch basiert die Analyse auf einer qualitativen Panelstudie zur parlamentarischen Sozialisation aller neuen Abgeordneten in den beiden Landtagen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Im Ergebnis zeigt die Studie einen doppelten Prozess der Abkopplung und des Abhebens: Einerseits koppeln sich die Abgeordneten von den BürgerInnen ab und zeigen auch Tendenzen des Abhebens, was sich insbesondere durch die parlamentarischen Sozialisationsprozesse und die Professionalisierungslogik erklärt. Anderseits koppeln sich jedoch auch die BürgerInnen selbst von den Abgeordneten ab, indem sie ihnen aufgrund des neuen Status‘ distanzierter gegenübertreten und sie dadurch aus den sozialen Kontexten herauslösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albertazzi, Daniele, und D. McDonnell, Hrsg. 2008. Twenty-First Century Populism. The Spectre of Western European Democracy. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Allensbacher Archiv. 2014. Bevölkerungsumfrage März 2014. http://www.ifd-allensbach.de/studien-und-berichte/veroefentlichte-studien.html. Zugegriffen: 15. Juni 2016.

  • Apter, D. 2010. The Breakthrough of Another West European Populist Radical Right Party? Government and Opposition 45: 484–504.

    Google Scholar 

  • Badura, Bernhard, und J. Reese. 1976. Jungparlamentarier in Bonn – ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Beetham, David. 2011. Do parliaments have a future? In The future of representative democracy, Hrsg. S. Alonso, J. Keane und W. Merkel, 124–143. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bell, Charles G., und C. M. Price. 1975. The First Term: A Study of Legislative Socialization. Beverly Hills/London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Best, H., und S. Jahr. 2006. Politik als prekäres Beschäftigungsverhältnis: Mythos und Realität der Sozialfigur des Berufspolitikers im wiedervereinten Deutschland. Zeitschrit für Parlamentsfragen 37: 63–80.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich, und L. Vogel. 2014. The sociology of legislators and legislatures. Socialization, recruitment, and representation. In The Oxford Handbook of Legislative Studies, Hrsg. K. Strom, T. Saalfeld und S. Martin, 57–81. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von. 1993. Die politische Klasse im Parteienstaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2003. Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Borchert, J., und K. Stolz. 2011. German Political Careers: The State Level as an Arena in its Own Right? Regional & Federal Studies 21: 205–222.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2010. Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cox, G. W. 2000. On the Effects of Legislative Rules. Legislative Studies Quarterly 25: 169–192.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 1965. Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Davidson-Schmich, Louise K. 2006. Becoming Party Politicians: Eastern German State Legislators in the Decade Following Unification. Notre Dame: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Edinger, Michael. 2009. Profil eines Berufsstands: Professionalisierung und Karrierelogiken von Abgeordneten im vereinten Deutschland. In Parlamentarismusforschung in Deutschland. Ergebnisse und Perspektive 40 Jahre nach Erscheinen von Gerhard Löwenbergs Standardwerk zum Deutschen Bundestag, Hrsg. H. Schöne und J. von Blumenthal, 177–215. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Elsässer, Lea, S. Hense und A. Schäfer. 2016. Systematisch verzerrte Entscheidungen? Die Responsivität der deutschen Politik von 1998 bis 2015. Endbericht. Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. http://www.armin-schaefer.de/wp-content/uploads/2016/12/endbericht-systematisch-verzerrte-entscheidungen.pdf. Zugegriffen: 15. Juni 2017.

  • Eulau, H., J. Wahlke, W. Buchanan, und L. Ferguson. 1959. The Political Socialization of American State Legislators. Midwest Journal of Political Science 2: 188–206.

    Google Scholar 

  • European Social Survey. 2014. Round 7 data. Data file edition 2.1. NSD – Norwegian Centre for Research Data. Norway – Data Archive and Distributor of ESS data for ESS ERIC.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard F. 1966. The Power of the Purse: Appropriations Politics in Congress. Boston: Little Brown & Company.

    Google Scholar 

  • Field, Lowell G., und J. Higley. 1983. Eliten und Liberalismus. Ein neues Modell zur geschichtlichen Entwicklung der Abhängigkeit von Eliten und Nicht-Eliten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • GfK. 2014. Weltweites Ranking: Vertrauenswürdige Berufe. http://www.gfk-verein.org/compact/fokusthemen/weltweites-ranking-vertrauenswuerdige-berufe. Zugegriffen: 15. Juni 2016.

  • Gulbrandsen, T. 2012. Elite integration: an empirical study. Historical Social Research 37: 148–166.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2013. Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich. 1992. Zur Funktion der Politischen Klasse in der sozialstaatlichen Demokratie der Gegenwart. In Die Politische Klasse Deutschlands. Eliten auf dem Prüfstand, Hrsg. T. Leif, H-J. Legrand und A. Klein, 126-149. Bonn, Berlin: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich. 1975. Politische Karrieren: Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, D., H. Rebenstorf, und B. Weßels, Hrsg. 1993. Parlament und Gesellschaft – Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich, H. Rebenstorf, C. Werner, und B. Weßels. 1990. Abgeordnete und Bürger. Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder des 11. Deutschen Bundestages und der Bevölkerung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Higley, John, und M. Burton. 2006. Elite Foundations of Liberal Democracy. Lanham, MD: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula. 1992. Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2001. Wandel der politischen Kultur? Verständnis und Missverständnis des Parlamentarismus in der Öffentlichkeit. In Aufbau und Leistung des Parlamentarismus in den neuen Bundesländern, Hrsg. C. Lieberknecht und H. Oberreuter, 77–98. Rheinbreitbach: Neue Darmstädter Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap. 2016. ARD-Deutschland TREND Oktober 2016. http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2016/oktober/. Zugegriffen:15. Juni 2017.

  • Jessen, J. 2017. Der Hass auf die da oben. Vom SPD-Kanzlerkandidaten bis zu den Populisten ist man sich einig: Die Elite soll abtreten. Ein jämmerlicher Irrtum. DIE ZEIT, 22. Februar 2017. http://www.zeit.de/2017/08/populismus-eliten-hass-spd-cdu-afd-kritik. Zugegriffen: 18. März 2017.

  • Kaina, Viktoria. 2003. Elitenintegration und gesellschaftlicher Wandel. Fragen, Hypothesen, Forschungsperspektiven. Überarbeitetes und erweitertes Papier für den Workshop der AG „Elitenintegration“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften unter dem Titel „Problemdiagnosen zur Elitenintegration in Deutschland“, 19. September 2003 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria. 2002. Elitenvertrauen und Demokratie. Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im vereinten Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kim, C. L., und S. C. Patterson. 1988. Parliamentary Elite Integration in Six Nations. Comparative Politics 20: 379–99.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard. 1969. Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Wunderlich.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., und F. Neidhardt. 1989: Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten – eine empirisch explorative Studie. Zeitschrift für Parlamentsfragen 20: 370–387.

    Google Scholar 

  • Matthews, Donald R. 1960. U.S. Senators and their World. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Matthews, D. R. 1959. The Folkways of the United States Senate. American Political Science Review 53: 1064–1089.

    Google Scholar 

  • Medvic, Stephen K. 2013. In Defense of Politicians: The Expectations Trap and Its Threat to Democracy. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright. 1956. The Power Elite. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2007. Populist Radical Right Parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Mughan, A., J. Box-Steffensmeier, and R. Scully. 1997. Mapping legislative socialization. European Journal of Political Research 32: 93–106.

    Google Scholar 

  • Müller, W. C., M. Jenny, und A. Ecker. 2012. The elites–masses gap in European integration. In The Europe of elites: A study into the Europeanness of Europe’s political and economic elites, Hrsg. H. Best, G. Lengyel und L. Verzichelli, 167–191. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, U. 2016. Eliten und Bürger entfremden sich. Tagesspiegel vom 18.3.2016. https://causa.tagesspiegel.de/politik/volksparteien-ohne-volk-spd-und-cdu-nach-der-landtagswahl/eliten-und-burger-entfremden-sich.html. Zugegriffen: 14. Mai 2017.

  • Münkler, H. 2011. Populismus, Eliten und Demokratie: Eine ideengeschichtlich-politiktheoretische Erkundigung. Totalitarismus und Demokratie 8: 195–219.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban. 1998. Der Zeitaufwand der Abgeordneten für Parlamentsarbeit. Gutachten im Auftrag der Enquete-Kommission Verfassungs- und Parlamentsreform des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Kiel.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2014. Abgeordnete und ihr Beruf. Von wahren Vorurteilen und falschen Vorverurteilungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2009. Parlamentssoziologie. In Politische Soziologie, Hrsg. V. Kaina und A. Römmele, 311–351. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. 2000. Die Integration ostdeutscher Abgeordneter in „gesamtdeutsche“ Parlamente. Zeitschrift für Parlamentsfragen 31: 542–568.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1997. Deutschlands Abgeordnete: Profil eines Berufsstands, der weit besser ist als sein Ruf. In Parlamente und ihr Umfeld. Daten und Analysen zu einer herausfordernden Regierungsform, Hrsg. W. Stefani und U. Haysen, 321–351. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1995. Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews, Umfragen, Analysen. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. 1967. The Concept of Representation. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Polsby, N. W. 1968. The institutionalization of the U.S. House of Representatives. American Political Science Review 62: 144–168.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1976. The Comparative Study of Political Elites. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke. 1997. Karrieren und Integration – Werdegänge und Common Language. In Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Hrsg. W. Bürklin, H. Rebenstorf, u. a., 157–199. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reiser, Marion. 2017. Innerparteilicher Wettbewerb bei der Kandidatenaufstellung: Ausmaß – Organisation – Selektionskriterien. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Reiser, Marion. 2006. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik. Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reiser, M., C. Hülsken, B. Schwarz, J. Borchert. 2011. Das Reden der Neulinge und andere Sünden. Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42: 811–824.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner. 2008. Föderalismus, Parlamentarismus und Demokratie. Landesparlamente im Bundesstaat. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas. 1995. Parteisoldaten und Rebellen. Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-1990. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. 1989. Parlamentarische Sozialisation in der Bundesrepublik. Zeitschrift für Parlamentsfragen 20: 388–407.

    Google Scholar 

  • Sieken, S. T. 2013. Repräsentation vor Ort: Selbstverständnis und Verhalten von Bundestagsabgeordneten bei der Wahlkreisarbeit. Zeitschrift für Parlamentsfragen 44: 486–506.

    Google Scholar 

  • Schindler, D. 2013. Die Mühen der Ebene: Parteiarbeit der Bundestagsabgeordneten im Wahlkreis. Zeitschrift für Parlamentsfragen 44: 507–525.

    Google Scholar 

  • Schnapp, Kai-Uwe. 1997. Soziale Zusammensetzung von Elite und Bevölkerung – Verteilung von Aufstiegschancen im Zeitvergleich. In Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Hrsg. W. Bürklin, H. Rebenstorf, u. a., 101–121. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 1999. Probleme und Chancen parlamentarischer Integration. Eine empirische Studie zum Ost-West-Integrationsprozess unter Abgeordneten. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schüle, C. 2015. Vier Gründe für Entfremdung: Warum Bürger und Politiker nicht zusammenfinden. Deutschlandradio Kultur vom 3.5.2015. http://www.deutschlandradiokultur.de/vier-gruende-fuer-entfremdung-warum-buerger-und-politiker.1005.de.html?dram:article_id=321528. Zugegriffen: 8. Juni 2016.

  • Schüttemeyer, Suzanne S. 1998. Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949 bis 1997. Empirische Befunde und theoretische Folgerungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwennicke, C. 2015. Politik ohne Volk. Cicero vom 25. Februar 2015. http://www.cicero.de/cicero-im-maerz-die-zunehmende-entfremdung-zwischen-politik-und-volk/58909. Zugegriffen: 28. Juli 2016.

  • Scully, Roger. 2005. Becoming Europeans? Attitudes, Behaviour, and Socialization in the European Parliament. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Searing, D. 1986. A Theory of Political Socialization: Institutional Support and Deradicalization in Britain. British Journal of Political Science 16: 239–258.

    Google Scholar 

  • Sturm, D. F. 2016. Viele Deutsche halten Politiker für abgehoben. Die Welt vom 7. Oktober 2015. https://www.welt.de/print/welt_kompakt/print_politik/article158605668/Viele-Deutsche-halten-Politiker-fuer-abgehoben.html. Zugegriffen: 7. Januar 2017.

  • Tagesspiegel. 2014. Deutsche haben kein Vertrauen in Politiker. Tagesspiegel vom 21.2.2014. http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/studie-deutsche-haben-kein-vertrauen-in-politiker/9520134.html. Zugegriffen: 7. Januar 2017.

  • Teney, C., und M. Helbling. 2014. How Denationalization Divides Elites and Citizens. Zeitschrift für Soziologie 43: 258–271.

    Google Scholar 

  • Van Kessel, Stijn. 2015. Populist Parties in Europe: Agents of Discontent? London: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1994 [1919]: Politik als Beruf. In Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe I/17, Hrsg. von W.J. Mommsen, und W. Schluchter, 35–88. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wüst, Andreas. 2009. Zur Sozialisation von Neuparlamentariern im 15. Deutsche Bundestag. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005, Hrsg. O.W. Gabriel, B. Weßels, und J.W. Falter, 328–345. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marion Reiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reiser, M. (2018). Abgehoben und entkoppelt?. In: Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L., Schank, J. (eds) Soziologie der Parlamente. Politische Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19944-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19945-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics