Skip to main content

Das Wissen der Abgeordneten

Ein empirischer Zugang zur Analyse der normativen Ordnung professioneller Politik

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Parlamente

Part of the book series: Politische Soziologie ((POLSOZ))

Zusammenfassung

Der Artikel diskutiert einen Zugang zum Wissen der Abgeordneten moderner Parlamente als Möglichkeit, auch deren Handlungsbedingungen rekonstruktiv in den Blick zu nehmen. Anhand von Interviews mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Gruppendiskussionen mit Angehörigen zweier Landesparlamente kann zunächst gezeigt werden, dass sich die AkteurInnen in der professionellen Politik authentizitätsbezogenen Identitätsnormen ausgesetzt sehen. Die zentrale Erwartung, authentisch zu sein, wird dabei von einer strategischen oder intentionalen Herstellung eines öffentlichen Images oder Bildes unterschieden und sie beinhaltet im Kern die Gewährleistung einer Kohärenz zwischen der Selbstdarstellung bzw. dem Verhalten als PolitikerIn und dem unmittelbaren So-Sein als Person. Darüber hinaus können die Auswertungen der Interviews mit den Bundestagsabgeordneten zeigen, dass die Befragten sich in Konfrontation mit diesen Identitätsnormen partiell habituelle Muster vergegenwärtigen, die ihre berufliche Tätigkeit prägen oder strukturieren. Die Ergebnisse der empirischen Analysen weisen somit auf das Vorhandensein einer normativen Ordnung der professionellen Politik hin, die im Beitrag aber über die Rekonstruktion der Perspektive und der Wissensbestände der Abgeordneten erschlossen wird. Die Ergebnisse werden abschließend auch mit Blick auf die Frage nach der Repräsentationsbeziehung zwischen ParlamentarierInnen und Bürgerinnen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amling, S., und A. Geimer. 2016. Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum qualitative Sozialforschung 17: URL: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewFile/2630/4038. Zugegriffen: 20.4.2017.

  • Bohnsack, Ralf. 2014a. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 9. Aufl. Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf. 2014b. Habitus, Norm und Identität. In Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung, Hrsg. W. Helsper, R.-T. Kramer und S. Thiersch. 33-54. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. 2014c. Die Milieuanalyse der Praxeologischen Wissenssoziologie. In Die Form des Milieus, Hrsg. J. Renn, P. Isenböck und L. Nell, 16-45. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, A. Przyborski, und B. Schäfer, Hrsg. 2010. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2. Aufl. Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2003. Die Professionalisierung der Politik: Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brichzin, Jenni. 2016a. Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brichzin, J. 2016b. Krise des politischen Alltags? Eine ethnografische Parlamentsstudie zur gesellschaftlichen Entfremdung des Politischen. In Handlungs- und Interaktionskrisen. Theoretische und empirische mikrosoziologische Perspektiven. Sonderheft Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41, Hrsg. F. Adloff, A. Antony und G. Sebald, 191-212. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea, und W. Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Davidson, Roger H. 1969. The role of the congressman, New York: Bobbs-Merrill Co.

    Google Scholar 

  • Du Gay, Paul. 1997. Organizing Identity: Making Up People at Work. In Cultures of production/Production of cultures, Hrsg. Paul Du Gay, 285-322. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard. 1978. Home Style. House Members in Their Districts. Boston, Toronto: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Fenno, Richard. 1973. Congressmen in committees. Boston, Toronto: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1986[1984]. Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedland, Paul. 2003. Political Actors. Representative Bodies and Theatricality in the Age of the French Revolution. Ithaka/London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Englewood Clifs, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Geimer, Alexander. 2017. Subjektivierungsforschung und die Rekonstruktion normativer Ordnungen: Über die Aneignung von und Passung zu hegemonialen Identitätsnormen. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. S. Lessenich (erscheint).

    Google Scholar 

  • Geimer, A. 2014. Das authentische Selbst in der Popmusik – Zur Rekonstruktion von diskursiven Subjektfiguren sowie ihrer Aneignung und Aushandlung mittels der Dokumentarischen Methode. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 39: 111-130.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney und A. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago, IL: Aldine.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2012[1963]. Stigma – Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 21. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruber, Hans. 1999. Erfahrung als Grundlage kompetenten Handelns. Göttingen: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hille, Winfried. 2011. Eigentlich bin ich ganz anders: Der Weg zur authentischen Persönlichkeit. München: Integral.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 2002. Inszenierung und Repräsentation. Bemerkungen zur Politikdarstellung in der Gegenwart. In Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft, Hrsg. H. G. Soeffner und R. Hitzler, 35-49. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald. 1994. Die banale Seite der Macht. Politik als Beruf heute – und morgen. In Politikertypen in Europa, Hrsg. H. Berking, R. Hitzler und S. Neckel, 380-392. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kavacik, Z., S. Amling, und A. Geimer. 2016. Identitätsnormen in der Kunst. Perspektiven einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. In Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoizologie, Hrsg. R. Keller und J. Raab, 74-84. Weinheim [u. a.]: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia. 2006. Kreativsein als Subjektideal und Lebensentwurf. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 677-692. Frankfurt a. M. [u. a.]: Campus.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, G. 2007. Paradoxien des Parlamentarismus. Historische und aktuelle Gründe für Fehlverständnisse in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zeitschrift für Parlamentsfragen 38: 816-827.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1980 [1922-1925]. Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthews, Donald R. 1960. U.S. senators and their world. Chapel Hill/N.C.: Univ. of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Matthews, D. R. 1959. The Folkways of the United States Senate: Conformity to Group Norms and Legislative Effectiveness. The American political science review 53: 1064–1089.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., und F. Neidhardt. 1989. Parlamentskultur: Handlungsorientierungen von Bundestagsabgeordneten – eine empirisch explorative Studie. Zeitschrift für Parlamentsfragen 3: 370-387.

    Google Scholar 

  • Moesslang, Michael. 2010. Professionelle Authentizität: Warum ein Juwel glänzt und Kiesel grau sind. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2013. Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael. 2012. Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 4., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von. 2009. Rollentheorie als Werkzeug in der Parlamentarismusforschung. In Parlamentarismusforschung in Deutschland, Hrsg. H. Schöne und J. von Blumenthal, 217-230. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Oertzen, Jürgen von. 2006: Das Expertenparlament: Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Olzog, Günter, und H.-J. Liese. 1999. Die politischen Parteien in Deutschland. Geschichte, Programmatik, Organisation, Personen, Finanzierung. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. 1995. Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews, Umfragen, Analysen. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. 1993. Abgeordnete und Repräsentation: Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau: Wiss.-Verl. Rothe.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. 1991. Das Amtsverständnis der Abgeordneten. Aus Politik und Zeitgeschichte 21-22/1991: 25-37.

    Google Scholar 

  • Pfahl Lisa, und B. Traue. 2012. Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse, Hrsg. R. Keller und I. Truschkat, 425-450. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna. 1967. The concept of representation. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1966. The tacit dimension. Garden City/New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja. 2004. Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode: qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rehfeld, A. 2006. Towards a General Theory of Political Representation. Journal of Politics 68: 1-21.

    Google Scholar 

  • Reiser, M., C. Hülsken, B. Schwarz, und J. Borchert. 2011. Das Reden der Neulinge und andere Sünden. Parlamentarische Sozialisation und Parlamentskultur in zwei deutschen Landtagen. Zeitschrift für Parlamentsfragen 42: 820-834.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1999. Powers of Freedom. Reframing Political Thought. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1998. Inventing Ourselves. Psychology, Power and Personhood. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1992. Governing the enterprising self. In The values of the enterprise culture: The moral debate, Hrsg. P. Heelas und P. Morris, 141-164. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2014. Die Arbeit an den Positionen. Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. In Interaktion Organisation Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen. Sonderheft Zeitschrift für Soziologie, Hrsg. B. Heintze und H. Tyrell, 369-389. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2011. Politik als Beruf: Die zweite Reihe. Zur Rolle von Mitarbeitern im U.S.-Kongress und im Deutschen Bundestag. In Politik als Beruf, PVS-Sonderheft 44/2010, Hrsg. M. Edinger und W. Patzelt, 232-254. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2010: Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schüttemeyer, Suzanne. 2003: Die Bundestagsabgeordneten im Kräftefeld von Parlament, Fraktion, Partei und Wählern. In Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Hrsg. G. Breit und P. Massing, 77-100. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer. 2012. ‚Implizites Wissen‘ in der Soziologie. Zur Kritik des epistemischen Individualismus. In Implizites Wissen. Epistemologische und handlungstheoretische Perspektiven, Hrsg. Jens Loenhoff, 108-128. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Searing, Donald. 1994. Westminster’s World: Understanding Political Roles. Cambridge, Mass.: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans. 2000. Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen, Hrsg. Hans Soeffner, 280-309. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Tauber, Peter. 2013. Social Media Leitfaden 2013. Berlin: Selbstverlag. URL: www.peter-tauber.de/wp-content/uploads/2013/04/SocialMedia-Leitfaden-Peter-Tauber-2013.pdf. Zugegrifen: 20.4.2017.

  • Thaa, W. 2008. Kritik und Neubewertung politischer Repräsentation: vom Hindernis zur Möglichkeitsbedingung politischer Freiheit. Politische Vierteljahresschrift 49: 618-640.

    Google Scholar 

  • Wahlke, John C., H. Eulau, W. Buchanan, and L. Ferguson. 1962. The legislative system. Explorations in legislative behavior. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 2012[1919]. Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Willner, Roland. 2014. Neu im Parlament: Parlamentarische Einstiegspraktiken am Beispiel der Hamburgischen Bürgerschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Amling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Amling, S., Geimer, A. (2018). Das Wissen der Abgeordneten. In: Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L., Schank, J. (eds) Soziologie der Parlamente. Politische Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19944-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19945-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics