Skip to main content

Pforte zur Seele? Aufmerksamkeit, ein Aufmerksamkeitstest und grafische Repräsentation im Experimentalpsychologischen Labor der Hamburger Anstalt Friedrichsberg um 1925

  • Chapter
  • First Online:
Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen
  • 3130 Accesses

Zusammenfassung

Seit alters gilt die Aufmerksamkeit als eine Art Schwelle von außen zum psychischen Innen. Ihre Störungen bedingen mithin, so wird gesagt, Verzerrungen und Veränderungen des Innerpsychischen. Der Aufsatz skizziert zum einen die philosophie- und psychologiegeschichtliche Entwicklung der „Aufmerksamkeit“. Zum zweiten wird ein in der Hamburger Anstalt Friedrichsberg entwickelter Aufmerksamkeitstest vorgestellt und dessen grafische Repräsentation erörtert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispiel: Bei Bernhard V., Patientenakte Friedrichsberg 49392, notierte sie, er sei „sehr schwerhörig“ (das verzerrte akustische Tests), bei einem Test klagte V. „über Kopfschmerzen“, bei einem anderen wurde er „ärgerlich“ und „unruhig“.

Literatur

  • Augustinus. (2001). In J. Kreuzer (Hrsg.), De trinitate. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Augustinus. (2002). In F. Hentschel (Hrsg.), De musica. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Bartenwerfer, H. (1964). Allgemeine Leistungstests. In R. Heiss (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (S. 385–410). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Boring, E. (1923). Intelligence as the tests test it. New Republic, 36, 35–37.

    Google Scholar 

  • Bourdon, B. (1895). Observations comparative sur la reconnasissance, la discrimination e l’association. Revue Philosophique, 40, 153–185.

    Google Scholar 

  • Bourdon, B. (1901). Recherches sur l’habitude. Année Pychologique, 8, 327–340.

    Article  Google Scholar 

  • Condillac, É. B. de. (1983). In L. Kreimendahl (Hrsg.), Abhandlung über die Empfindungen. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Crary, J. (1996). Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (2014). In C. Wohlers (Hrsg.), Les passions de l’âme. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck-Kolasa, Y. (2015). Das Thema Aufmerksamkeit in der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. Joachim Heinrich Campes Reflexionen zur Beobachtung und Bildung „junger Kinderseelen“. In S. Reh, K. Berdelmann, & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit (S. 21–34). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (1998). Aufmerksamkeit als Ausnahmezustand. In N. Haas, R. Nägele, & H.-J. Rheinberger (Hrsg.), Aufmerksamkeit (Liechtensteiner Exkurse III) (S. 273–294). Eggingen: Edition Isele.

    Google Scholar 

  • Heede, R. (1976). Instrumentalismus. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 4, Sp. 423–428). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1830). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Hamburg: Meiner (2015).

    Google Scholar 

  • Henning, H. (1925). Die Untersuchung der Aufmerksamkeit. In E. Abderhalden (Hrsg.), Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. VI, Teil B, I. Hälfte (S. 593–802). Berlin: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Hoff, P. (1994). Emil Kraepelin und die Psychiatrie als klinische Wissenschaft. Ein Beitrag zum Selbstverständnis psychiatrischer Forschung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jodl, F. (1896). Lehrbuch der Psychologie. Stuttgart: J.G. Cotta.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1897). Zur Überbürdungsfrage. Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kraepelin, E. (1903). Psychiatrie. Lehrbuch für Studierende und Ärzte (7. Aufl., Bd. 1). Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G. F. W. (1996). In E. Cassirer (Hrsg.), Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Lukrez. (1993). In H. Diels (Hrsg.), Von der Natur/De rerum natura. Düsseldorf: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Meier, G. F. (1749). Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften. Zweyter Theil. Halle: Hemmerde.

    Google Scholar 

  • Mikulski, A. (1913). Ein Beitrag zur Methodik der Aufmerksamkeitsprüfung. Klinik für psychische und nervöse Erkrankungen, 8, 215–221.

    Google Scholar 

  • Neumann, O. (1971). Aufmerksamkeit. In J. Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 1, Sp. 635–645). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Port, K. (1955). Die Enge des Bewusstseins. Eßlingen: Port.

    Google Scholar 

  • Reh, S. (2015). Der „Kinderfehler“ Unaufmerksamkeit. Deutungsmuster zwischen Kulturkritik und professionellen Handlungsproblemen im Schulsystem in Deutschland um 1900. In S. Reh, K. Berdelmann, & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit (S. 71–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ribot, T. (1913). Psychologie de l’attention (2. Aufl.). Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Rittershaus, E. (1914). Die Untersuchung der Aufmerksamkeitsschwankungen. Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, 71, 761–763.

    Google Scholar 

  • Rittershaus, E. (1925). Die Untersuchung der Aufmerksamkeitsschwankungen und ihre praktische Bedeutung. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, 75, 585–629.

    Article  Google Scholar 

  • Sammet, K. (2013). Ein Wurzelwerk von Begriffen: Emil Kraepelins Arbeitscurve 1888 bis 1926. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, 19, 229–259.

    Google Scholar 

  • Scholz, J. (2015). Aufmerksamkeit im Schulmännerdiskurs der Sattelzeit. In S. Reh, K. Berdelmann, & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit (S. 35–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sobe, N. W. (2010). Concentration and civilisation: Producing the attentive child in the age of enlightenmen. Paedagogica Historica, 46, 149–160.

    Article  Google Scholar 

  • Thomas, A. von. (1986). In A. Zimmermann (Hrsg.), De veritate. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Thums, B. (2003). Aufmerksamkeit: Zur Ästhetisierung eines anthropologischen Paradigmas im 18. Jahrhundert. In J. Steigerwald & D. Watzke (Hrsg.), Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680–1830) (S. 55–74). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Von Rohden, F. (1919). Experimentelle Aufmerksamkeitsuntersuchungen an normalen und hirnverletzten Soldaten. Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 46, 223–284.

    Article  Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1911). Einführung in die Psychologie. Leipzig: Voigtländer.

    Google Scholar 

  • Ziehen, T. (1908a). Zur Lehre von der Aufmerksamkeit. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 24, 173–178.

    Article  Google Scholar 

  • Ziehen, T. (1908b). Psychiatrie für Ärzte und Studierende (3. Aufl.). Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kai Sammet .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sammet, K. (2019). Pforte zur Seele? Aufmerksamkeit, ein Aufmerksamkeitstest und grafische Repräsentation im Experimentalpsychologischen Labor der Hamburger Anstalt Friedrichsberg um 1925. In: Ankele, M., Kaiser, C., Ledebur, S. (eds) Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20150-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20151-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics