Skip to main content

Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Irritation als Chance

Zusammenfassung

In einer Biologie-und Theaterunterricht zusammenführenden Einheit am außerschulischen Lernort Bauernhof wurden die Antwortweisen von Schüler/innen auf erlebte Irritationsmomente untersucht und rekonstruiert. Dabei bildet die Dimension des Performativen als mögliche subjekt- und erfahrungsorientierte Handlungsweise sowohl im Biologieunterricht als auch im Theaterunterricht eine verbindende Zuordnungsebene. Im Zusammenspiel der beiden Fächer Biologie und Theater fragt dieser Beitrag nach dem Potenzial einer Verbindung von diskursiven (biologietypischen) und szenischen (theatertypischen) Zugangsweisen für Lern- und Bildungsprozesse, und zwar unter der Bedingung, dass Irritationen Raum gegeben wird, ja, diese durch das Unterrichtssetting sogar provoziert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2018). Irritation im Fachunterricht. Didaktische Wendungen der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, U. (2012). Ästhetische Erfahrung. In H. Bockhorst, V. Reinwand & W. Zacharias (Hrsg.), Handbuch Kulturelle Bildung (S. 174–180). München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Bubner, R. (1989). Über einige Bedingungen gegenwärtiger Ästhetik. In R. Bubner (Hrsg.), Ästhetische Erfahrung (S. 38–73). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Decke-Cornill, H., & Gebhard, U. (2007). Jenseits der Fachkulturen. In J. Lüders (Hrsg.), Fachkulturforschung in der Schule (S. 171–190). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • einfach. (1967). Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen 19.02.2018 von https://www.dwds.de/wb/einfach#2.

  • Esser, U. (2016). Naturbewusstsein und Moralbewusstsein: Der Beitrag der Naturbewusstseinsstudien für eine ethisch fundierte Naturschutzkommunikation. In U. Eser (Hrsg.), Jenseits von Belehrung und Bekehrung. Wie kann Kommunikation über Ethik im Naturschutz gelingen? (S.34-49). https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/skript443.pdf. Zugegriffen am 22.02.2018.

  • Fensham, P. (2012). Preparing Citizens for a Complex World: The Grand Challenge of Teaching Socio-scientific Issues in Science Education. In A. Zeyer & R. Kyburz-Graber (Hrsg.), Science | Environment | Health: Towards a Renewed Pedagogy for Science Education (S. 7–29). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2012). Performativität. Eine Einführung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2016). Wozu Biologieunterricht? – Biologie und Bildung. In U. Gebhard & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, Band 7 (S.13–22). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2015). Sinn, Phantasie und Dialog. Zur Bedeutung des Gesprächs beim Ansatz der Alltagsphantasien. In U. Gebhard (Hrsg.), Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht (S. 103–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U., Lübke, B., Ohlhoff, D., Pfeiffer, M., & Sting, W. (im Druck). Performatives Arbeiten im Fachunterricht. Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Biologie- und Theaterunterrichtes In U. Gebhard, B. Lübke, D. Ohlhoff, M. Pfeiffer & W. Sting (Hrsg.), Natur | Wissenschaft | Theater. Performatives Arbeiten im Fachunterricht. Weinheim und München: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Hammann, A., & Asshoff, R. (2015). Schülervorstellungen im Biologieunterricht. Ursachen für Lernschwierigkeiten. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Hentschel, U. (2007). Theaterspielen als ästhetische Bildung. In G. Taube (Hrsg.), Kinder spielen Theater (S. 88–101). Milow: Schibri.

    Google Scholar 

  • Hentschel, U. (1996). Theaterspielen als ästhetische Bildung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hogrefe, J., Hollstein, O., Meseth, W., & Proske, M. (2012). Die Kommunikation von Urteilen im Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 1, 7–30.

    Google Scholar 

  • Janich, P., & Weingarten, M. (1999). Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Jauß, H.R. (1982). Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U. (2015). Schüler besser verstehen. Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht. Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Kircher, E., & Dittmer, A. (2004). Lehren und lernen über die Natur der Naturwissenschaften – ein Überblick. In C. Hößle, D. Höttecke & E. Kircher (Hrsg.), Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften (S. 2–22). Baltmannsweiler: Schneider. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Klein, G., & Sting, W. (Hrsg.). (2005). Performance. Positionen zur zeitgenössischen Kunst.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • komisch. (1969). Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen 19.02.2018, von https://www.dwds.de/wb/komisch.

  • Krüger, D. (2007). Die Conceptual Change-Theorie. In D. Krüger & H. Vogt (Hrsg.), Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden (S. 81–92). Berlin. Springer.

    Google Scholar 

  • Langlet, J. (2013). Kultur der Naturwissenschaften. In H. Gropengießer, U. Harms & U. Kattmann (Hrsg.), Fachdidaktik Biologie (S. 80–97). Hallbergmoos: Aulis.

    Google Scholar 

  • Lübke, B., Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A., & Sting, W. (2018). Zur empirischen Erforschbarkeit von Irritationen im Fachunterricht – Forschungsstand und method(olog)ische Überlegungen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayer, J., & Ziemek, H.-P. (2006). Offenes Experimentieren. Forschendes Lernen im Biologieunterricht. Unterricht Biologie, 317, 4–12.

    Google Scholar 

  • Meisert, A., & Böttcher, F. (2014). Argumentieren. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie-Methodik (S. 225–231). Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2016). Gegenstimmbildung. Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Oschatz, K. (2011). Intuition und fachliches Lernen: Zum Verhältnis von epistemischen Überzeugungen und Alltagsphantasien. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2005). Wissenschaft neu denken. Wissenschaft und Öffentlichkeit in einem Zeitalter der Ungewissheit. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, M. (2018). Zuwenden und Vermeiden. Irritation in kollektiven Theaterprozessen. In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1984). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Regenbrecht, T., Krieger, C., & Bähr, I. (2018). Irritation als produktives Moment im bewegungsbezogenen Bildungsprozess? In I. Bähr, U. Gebhard, C. Krieger, B. Lübke, M. Pfeiffer, T. Regenbrecht, A. Sabisch & W. Sting (Hrsg.), Irritation als Chance – Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rieß, W., & Mischo, C. (2017). Das Modell problemorientierten Lehrens und Lernens (MopoLL) - Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Unterrichtsverfahren zur Förderung komplexer dynamischer Problemlösefähigkeiten in der Biologie. Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 21, 1–21.

    Google Scholar 

  • Schechner, R. (1988). Performance Theory. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Schechner, R., & Appel, W. (1991). Introduction. In R. Schechner & W. Appel (Hrsg.), By means of performance. Intercultural studies of theatre and ritual (S.1–7). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitz, S. (2010). Geschlecht und Biologie im Prozess: neue Ansätze zur Dekonstruktion einseitiger Determinismen. Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 16 (24), 161–178.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1996). Ethisch-ästhetische Studien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • so. (1976). Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache, kuratiert und bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen 19.02.2018, von https://www.dwds.de/wb/so.

  • Sting, W., Köhler, N., Hoffmann, K., Weiße, W., & Grießbach, D. (Hrsg.). (2010). Irritation und Vermittlung. Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2014). Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Turner, V. (1995). Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Sinne und Künste im Wechselspiel: Modi ästhetischer Erfahrung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1997). Topographie des Fremden. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1998). Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg.). (2007). Pädagogik des Performativen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, C., & Zirfas, J. (2006). Bildung als performativer Prozess – ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In R. Fatke & H. Merkens (Hrsg.), Bildung über die Lebenszeit (S. 291–307). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Gebhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gebhard, U., Lübke, B., Pfeiffer, M., Sting, W. (2019). Antworten auf Irritationsmomente im Biologie- und Theaterunterricht. In: Bähr, I., et al. Irritation als Chance. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20292-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20293-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics