Skip to main content

Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

Die Sozioökonomiedidaktik konzipiert sozioökonomische Bildung als sozialwissenschaftliche Bildung. Zusammen mit dem Prinzip der Subjektorientierung zählt Sozialwissenschaftlichkeit zum Identitätskern sozioökonomischer Bildung. Das Prinzip Sozialwissenschaftlichkeit steht in einer langen Tradition der sozioökonomischen Bildung. In der Dimension des Wissenschaftsbezugs markiert es zugleich eine Differenz zur orthodoxen ökonomischen Bildung, die ihre Identität aus einer einzelnen, von ihr selbst definierten Disziplin ableitet. Der vorliegende Beitrag bestimmt die Grundlagen für das Prinzip der Sozialwissenschaftlichkeit und begründet es in bildungstheoretischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Hinsicht.

Wir erleben derzeit eine Renaissance der Traditionen der sozioökonomischen Fachdidaktik und der sozioökonomischen Bildung. In Lehrplänen und Schulen ist sozioökonomische Bildung seit langem curricular und fachkulturell verankert. In der Wissenschaft wird die jahrzehntealte sozioökonomische Tradition konzeptionell weiterentwickelt, fachwissenschaftlich und fachdidaktisch ausdifferenziert (z. B. Engartner und Krisanthan 2013; Fischer und Zurstrassen 2014; Fridrich 2017; Hedtke 2015a; Kahsnitz 2005; Weber 2013, 2015; Zurstrassen 2014b). In Öffentlichkeit und Bildungspolitik entzünden sich Debatten um die bessere ökonomische Bildung (z. B. Famulla et al. 2011). Die konzeptionellen Pole der Diskussionen bilden die sozioökonomische Bildung und die wirtschaftswissenschaftliche Bildung.

Ein Kerncharakteristikum der sozioökonomischen Bildung ist das Prinzip der Sozialwissenschaftlichkeit. Im Folgenden wird dieses Prinzip, das sowohl für die Entwicklung von Curricula und Lernmaterialien als auch für die Unterrichtsplanung relevant ist, kurz vorgestellt und begründet. Ziel ist es darüber hinaus, auch einen Beitrag zur konzeptionellen Konsolidierung der Sozioökonomiedidaktik zu leisten.

Zusammen mit dem Prinzip der Subjektorientierung zählt Sozialwissenschaftlichkeit zum Identitätskern sozioökonomischer Bildung, den wir zunächst kurz skizzieren. Dann setzen wir uns bildungstheoretisch, fachdidaktisch und fachwissenschaftlich mit Sozialwissenschaftlichkeit auseinander.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, H. (2014). Nationalökonomie als Soziologie der kommerziellen Beziehungen. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Amadae, S. M. (2016). Prisoners of Reason. Game Theory and Neoliberal Political Economy. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Araujo, L. (2007). Markets, Market-Making and Marketing. Marketing Theory 7, S. 211-226.

    Google Scholar 

  • Balser, M., & Ritzer, U. (2016). Lobbykratie. Wie die Wirtschaft sich Einfluss, Mehrheiten, Gesetze kauft. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Bardmann, M. (2014). Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Barton, K. C. (2017). Shared Principles in History and Social Science Education. In M. Carretero, S. Berger & M. Grever (Hrsg.), Palgrave Handbook of Research in Historical Culture and Education (S. 449-467). London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. (2002). Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In N. Killius, J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Zukunft der Bildung (S. 100-150). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, 469-520.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1964). Die ökonomisch-sozialethische Bildung. Problem und Entwurf einer didaktischen Theorie für die gymnasiale Oberstufe. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1975). Sozialökonomische Bildung an Gymnasien. Perspektiven zur didaktischen Planung und Effektivitätskontrolle. In G. Kutscha (Hrsg.), Ökonomie an Gymnasien. Ziele, Konflikte, Konstruktionen (S. 123-139). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Bowles, S. (2004). Microeconomics. Behavior, Institutions, and Evolution. New York, Princeton, Oxford: Russell Sage; Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Davis, J. B. (2015). Die Konzeption des sozial eingebetteten Individuums. In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 213-230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2015). Die „Économie des conventions“. Grundlagen und Perspektiven eines wirtschaftssoziologischen Paradigmas. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Krisanthan, B. (2013). Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext – oder: Aspekte eines Konzepts sozio-ökonomischer Bildung. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 62, 243-256.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (2015). Sozioökonomik heute. In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 73-94). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Famulla, G.-E. (2014). Sozio-ökonomische versus ökonomische Bildung. Zwei Sichtweisen auf die Beiträge der Fachtagung „Was ist Sozioökonomie? Was ist sozio-ökonomische Bildung?“ Universität Bielefeld, 28. September 2012. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 390-410). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Famulla, G.-E., Fischer, A., Hedtke, R., Weber, B., & Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. Aus Politik und Zeitgeschichte, 48-54.

    Google Scholar 

  • Fattore, T., Mason, J., & Watson, E. (2016). Children’s Understandings of Well-being. Towards a Child Standpoint. Dordrecht: Springer Science+Business Media.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Forndran, E., Hummell, H. J., & Süssmuth, H. (1978). Anstelle eines Nachworts. In E. Forndran, H. J. Hummell & H. Süssmuth (Hrsg.), Studiengang Sozialwissenschaften. Zur Definition eines Faches (S. 224-230). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Fourcade, M. (2009). Economists and Societies. Discipline and Profession in the United States, Britain, and France, 1980s to 1990s.. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2017). Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung. Plädoyer für einen kritischen Zugang und für ein erweitertes Verständnis. In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky & N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 113-160). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gagel, W. (2000). Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. 2. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Fachdidaktik (2009). Mindeststandards am Ende der Pflichtschulzeit. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 15, 371-377.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (1998). Kommunikative Fachdidaktik. Politik, Geschichte, Recht, Wirtschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. (2000). Ökonomisches Handeln und soziale Struktur. Das Problem der Einbettung. In H.-P. Müller & S. Sigmund (Hrsg.), Zeitgenössische amerikanische Soziologie (S. 175-207). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2006). Sozialwissenschaftliche ökonomische Bildung. In A. Fischer (Hrsg.), Ökonomische Bildung – quo vadis? (S. 95-119). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2010). Von der Betriebswirtschaftslehre lernen? Handlungsorientierung und Pluralismus in der ökonomischen Bildung. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 59, 355-366.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015a). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht 140, 18-38.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015b). Was ist und wozu Sozioökonomie? In R. Hedtke (Hrsg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (S. 19-69). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2015c). Wissenschaftsorientierung und Kontroversität in der ökonomischen Bildung. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 64, 445-450.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2017). Disziplin, Domäne oder Denkweise? In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wieviel ökonomische Bildung braucht politische Bildung? (Schriftenreihe der GPJE, S. 52-60). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Schwalbach/Ts.: Wochenschau (i. E.).

    Google Scholar 

  • Hedtke, R., & Middelschulte, H. (2017). Über das Agieren von Personen in Situationen. Ein Vorschlag zur Klärung der „Situation“ in der Fachdidaktik. In T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 112-136). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Henkenborg, P. (2011). Wissen in der politischen Bildung – Positionen der Politikdidaktik. In Autorengruppe Fachdidaktik (Hrsg.), Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (S. 111-132). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Hippe, T. (2011). Gute Arbeit im Kapitalismus? Das Arbeitsverhältnis als Beispiel für die Vorteile didaktischer Interdisziplinarität. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 60, 73-84.

    Google Scholar 

  • Hippe, T. (2014). Kampf der Kulturen? Interdisziplinarität im Disput der Politik- und Wirtschaftsdidaktik. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5, 40-59.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1989). Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Juchler, I. (2014). Wissenschaftsorientierung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung. 4. Aufl. S. 284-292. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kahsnitz, D. (2005). Ökonomische und politische Bildung sowie die Frage ihrer Integration aus der Perspektive einer sozialwissenschaftlichen Allgemeinbildungstheorie. In D. Kahsnitz (Hrsg.), Integration von politischer und ökonomischer Bildung? (S. 111-158). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1995). Sozialwissenschaften. In: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Bd. 5. 7. Aufl. (S. 86-90). Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Kenning, P. (2017). Verbraucherwissenschaften. Begriffliche Grundlagen und Status-Quo. In P. Kenning, A. Oehler, L. A. Reisch & C. Grugel (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 3-18). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1996). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2005). Sinn-Dimensionen allgemeiner Bildung in der Schule. In M. Fiegert & I. Kunze (Hrsg.), Zwischen Lehrerbildung und Lehrerausbildung. Texte zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Lehrerbildung in Osnabrück (S. 181-199). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E., & Vollmer, H. J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13-68). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Kornmesser, S., & Schurz, G. (2014). Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften: Einleitung und Übersicht. In S. Kornmesser & G. Schurz (Hrsg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften. Koexistenz, Komplementarität und (In) Kommensurabilität (S. 11-46). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Kreiß, C. (2015). Gekaufte Forschung. Wissenschaft im Dienste der Industrie – Irrweg Drittmittelforschung. Berlin: Europa.

    Google Scholar 

  • Krimsky, Sheldon (2012): Do Financial Conflicts of Interest Bias Research? Science, Technology, & Human Values 38, 566-587.

    Google Scholar 

  • Lackmann, J. (2008). Erfahrungen, ökonomische. In R. Hedtke & B. Weber (Hrsg.), Wörterbuch ökonomische Bildung (S. 101-104). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (2011). Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leisering, L. (2005). Das deutsche Sozialmodell – woher, wohin? Eine Reflexionsgeschichte funktionaler gesellschaftlicher Differenzierung. Soziologische Revue 28, 197-208.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Medick, H. (1973). Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Die Ursprünge der bürgerlichen Sozialtheorie als Geschichtsphilosophie und Sozialwissenschaft bei Samuel Pufendorf, John Locke und Adam Smith. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meulemann, H. (2013). Soziologie von Anfang an. Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, G. (2008). Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Wirtschaft. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (Hrsg.) (2004). Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 3. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Myrdal, G. (1972). Politisches Manifest über die Armut in der Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1991). Umfassende Ökonomie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Pandel, H.-J. (2013). Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Ross, D. (2003). Changing Contours of the Social Science Disciplines. In T. M. Porter & D. Ross (Hrsg.), The Modern Social Sciences (S. 205-237). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sander, W. (2010). Soziale Studien 2.0? Politische Bildung im Fächerverbund. In I. Juchler (Hrsg.), Kompetenzen in der politischen Bildung (S. 29-45). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schanz, G. (2014). Eine kurze Geschichte der Betriebswirtschaftslehre. Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (2007). Modi komplexer und längerfristiger Lernprozesse. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Theorie des Lernens und der Bildung. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 141-160). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2000). Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Steinmann, B. (1974). Der Wirtschaftskreislauf im Unterricht. Ein Modell zur Erkenntnis ökonomischer Zusammenhänge und zur Beurteilung aktueller Wirtschaftspolitik. Köln: Bachem.

    Google Scholar 

  • Tully, C., & van Santen, E. (2012). Das verfügbare Geld im Jugendalltag von 13- bis 17-jährigen Schülern und Schülerinnen: Empirische Ergebnisse. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 61, 197-211.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (2001). A History and Theory of the Social Sciences. Not All that Is Solid Melts into Air. London u. a.: Sage Publ.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. (2003). Social Science and Social Planning During the Twentieth Century. In T. M. Porter & D. Ross (Hrsg.), The Modern Social Sciences (S. 591-607). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Wagner, P., Weiss, C. H., Wittrock, B., & Wollmann, H. (1991). The Policy Orientation: Legacy and Promise. In P. Wagner, C. H. Weiss, B. Wittrock & H. Wollmann (Hrsg.), Social Sciences and Modern States. National Experiences and Theoretical Crossroads (S. 2-27). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2010a). Weder isolierte ökonomische, noch dominante politische Bildung! Sozialwissenschaftliche Bildung als Ausweg? Seminar – Lehrerbildung und Schule 2, 104-111.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2010b). Wirtschaftswissen zwischen Bildungsdefiziten und Unsicherheiten. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1, 91-114.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2013). Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. GW-Unterricht 132, 5-16.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2015). Ökonomische und Politische Bildung zwischen Dominanz, Isolation und Integration. In G. Diendorfer, P. Hladschik & A. Lechner-Amante (Hrsg.), Europabildung und Ökonomisches Lernen: Herausforderung für die Politische Bildung (S. 46-74). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Weimann, J. (2015). Die Rolle von Verhaltensökonomik und experimenteller Forschung in Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 16, 231-252.

    Google Scholar 

  • Weinbrenner, P. (1976). Curriculumentwicklung für Wirtschafts- und Arbeitslehre an der Laborschule der Universität Bielefeld. In H.-G. Käseborn & P. Weinbrenner (Hrsg.), Wirtschaftslehre an Gesamtschulen (S. 35-74). Trier: Spee-Verlag.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (2000). The New Institutional Economics. Taking Stock, Looking Ahead. Journal of Economic Literature 38, 595-613.

    Google Scholar 

  • Wittrock, B., Wagner, P., & Wollmann, H. (1991). Social Science and the Modern State: Policy Knowledge and Political Institutions in Western Europe and the United States. In P. Wagner, C. H. Weiss, B. Wittrock & H. Wollmann (Hrsg.), Social Sciences and Modern States. National Experiences and Theoretical Crossroads (S. 28-85). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (2014a). Die Krise der Wirtschaftslehre. Fachdidaktische Konsequenzen für die politisch-ökonomische Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Ökonomie und Gesellschaft. Zwölf Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung (S. 11-34). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zurstrassen, B. (2014b). Sozioökonomische Bildung. Eine eigene Denkweise in den sozialwissenschaftlichen Domänen. Polis 18, 14-16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Hedtke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hedtke, R. (2018). Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics