Skip to main content

Ökonomisierung der Produktion von Schulbüchern, Bildungsmedien und Vermittlungswissen

  • Chapter
  • First Online:
Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

Zusammenfassung

In dem Beitrag wird die in der Forschung wenig berücksichtigte Seite der Produktion von Bildungsmedien und ihrer Veränderungen beleuchtet. Auf der einen Seite tragen neue digitale Bildungsmärkte, der Wandel klassischer Schulbuchverlage zu Bildungsdienstleistern und eine zunehmende Anzahl privater Akteure wie Stiftungen, Unternehmen oder digitale Plattformen zu veränderten Produktions-, Angebots- und Distributionsformen bei, auf der anderen Seite aber auch die Liberalisierung bei der Zulassung von Schulbüchern/Bildungsmedien sowie die curricularen Veränderungen wie die kompetenzorientierten Bildungspläne. Wie sich zeigen lässt, führt diese umfassende Transformation zu neuen Formaten und Strukturveränderungen des Wissens in den Medien, wobei tendenziell auch eine Entdidaktisierung zu beobachten ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastian, K. (2017). Lernen mit Medien – Lernen über Medien? Die Deutsche Schule 109, 146-162.

    Google Scholar 

  • Bernhard, S., & Schmidt-Wellenburg, C. (Hrsg.) (2012). Feldanalyse als Forschungsprogramm. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • BMBF (2017a). Von der Schul-Cloud über die Smart School zum intelligenten OP-Saal. Web: https://www.bmbf.de/de/das-bmbf-beim-digital-gipfel-2017-von-der-schul-cloud-ueberdie-smart-school-bis-zum-4299.html. Zugegriffen: 25. Juni 2017.

  • BMBF (2017b). Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Web: https://www.bmbf.de/de/bildung-digital-3406.html. Zugegriffen: 24. Juni 2017.

  • Böhme, J. (2005). E-Learning und der buchkulturelle Widerstand. Zeitschrift für Pädagogik 51, 30-44.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1994). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1997). Ökonomisches Kapital - Kulturelles Kapital - Soziales Kapital. In M. Steinrücke (Hrsg.), Die verborgenen Mechanismen der Macht (S. 49-80). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998a). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998b). Das ökonomische Feld. In P. Bourdieu et al. (Hrsg.), Der Einzige und sein Eigentum (S. 162-204). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. D. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bundesverband deutscher Stiftungen (2017). Web: https://www.stiftungen.org/stiftungen/zahlen-und-daten/statistiken.html. Zugegriffen: 1. Juli 2017.

  • Choppin, A. (1992). Aspekte der Illustration und Konzeption von Schulbüchern. In K. P. Fritzsche (Hrsg.), Schulbücher auf dem Prüfstand: Perspektiven der Schulbuchforschung und Schulbuchbeurteilung in Europa (S. 137-150). Frankfurt a. M.: Georg-Eckert-Institut.

    Google Scholar 

  • Engartner, T., & Krisanthan, B. (2014). Einfallstor Schule. Wie Unternehmen und Stiftungen mit Unterrichtsmaterialien werben. WestEnd 11, 141-154.

    Google Scholar 

  • Fey, C.-C. (2015). Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fey, C.-C. (2016). Die Zulassungspraxis von Schulbüchern in Deutschland. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), Digitale Bildungsmedien im Unterricht (S. 67-81). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fey, C.-C., Matthes, E., & Neumann, D. (2015). Schulische Bildungsmedien zwischen staatlicher Steuerung und ‚freier’ Selbstregulation. Die Deutsche Schule 1, 20-35.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (Hrsg.) (2014). Sozioökonomische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Forman, S. (2005). Textbook Publishing: An Ecological View. The Journal of American History 91, 1398-1404.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M., & Wigger, L. (2006). Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven in Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Friedeburg, L. von (1992). Bildungsreformen in Deutschland. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, K. P. (Hrsg.) (1992). Schulbücher auf dem Prüfstand: Perspektiven der Schulbuchforschung und Schulbuchbeurteilung in Europa. Frankfurt a. M.: Georg-Eckert-Inst..

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (2005). Auf der Suche nach posttypgraphischen Bildungsidealen. Zeitschrift für Pädagogik 51, 14-29.

    Google Scholar 

  • Graupe, S. (2017). Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele. Web: http://www.silja-graupe.de/2017/06/beeinflussung-und-manipulation-in-der-okonomischen-bildung-hintergrunde-und-beispiele/. Zugegriffen: 8. August 2017.

  • Hartong, S., Hermstein, B., & Höhne, T. (Hrsg.) (2018). Ökonomisierung von Schule? Bildungsreformen in nationaler und internationaler Perspektive. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hartong, S. (2012). Basiskompetenzen statt Bildung? Wie PISA die deutschen Schulen verändert hat. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinen, R., & Kerres, M. (2017). „Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule. Die Deutsche Schule 109, 128-145.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., & Kohlstock, B. (Hrsg.) (2016). Ambivalenzen des Ökonomischen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hiller, A. (2012). Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2003). Schulbuchwissen. Umrisse einer Wissens- und Medientheorie des Schulbuchs. Frankfurt a. M.: BOD.

    Google Scholar 

  • Höhne, T., & Schreck, B. (2009). Private Akteure im Bildungsbereich. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2012). Ökonomisierung von Bildung. In U. Bauer, U. Bittlingmayer & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 797-812). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Höhne, T (2012). Stiftungen als Akteure eines neuen Bildungsregimes. Die Deutsche Schule 104, 242-255.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2015). Technologisierung von Bildungsmedien. Die Deutsche Schule 107, 8-19.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2016). Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad. In M. Heinrich & B. Kohlstock (Hrsg.), Ambivalenzen des Ökonomischen (S. 35-58). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Initiative D 21 (2014). Medienbildung an deutschen Schulen. Web: http://initiatived21.de/.Zugegriffen: 8. August 2017.

  • Jiménez, J. L., & Campos, J. (2010). Modelling Competition in the Textbook Market. Some Lessons still to Learn. Journal of Industry, Competition and Trade 10, 71-85.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kramer, R. T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Künzli, R., Fries, A.-V., Hürlimann, W., & Rosenmund, M. (2013). Der Lehrplan – Programm der Schule. Weinheim/Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • KMK (2016). Bildung in der digitalen Welt. Strategien der Kultusministerkonferenz. Web: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf. Zugegriffen: 4. Januar 2018.

  • Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007). Governance, Schule und Politik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (2017). Schulische Materialität. Empirische Studien zur Bildungswirtschaft. Oldenbourg: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lässig, S. (2010). Wer definiert relevantes Wissen? Schulbücher und ihr gesellschaftlicher Kontext. In E. Fuchs, J. Kahlert & U. Sandfuchs. (Hrsg.), Schulbuch konkret Kontexte Produktion Unterricht (S. 199-215). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2011). Schulbuchverlage als Organisationen der Diskursproduktion. Eine ethnographische Perspektive. In H. Kelle (Hrsg.), Schwerpunkt Ethnographie in Institutionen und Organisationen (S. 248-263). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Macgilchrist, F. (2015). Bildungsmedienverlage: Zur Ökonomisierung der Schulbuchproduktion. Die Deutsche Schule 107, 49-61.

    Google Scholar 

  • Matthes, E., & Heinze, C. (Hrsg.) (2003). Didaktische Innovationen im Schulbuch. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Matthes, E., Schütze S., & Wiater, W. (Hrsg.) (2013). Digitale Bildungsmedien im Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Matthes, E., & Schütze, S. (2016). Einleitung. In S. Schütze (Hrsg.), Schulbücher auf dem Prüfstand (S. 9-19). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Matthes, E., Fey, C., & Balcke, D. (2016). Ökonomisierung von Bildung durch Lehrmittel. Unveröffentl. Abschlussbericht an die Max-Traeger-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mayrberger, K. (2013). Digitale Bildungsmedien. In E. Matthes, S. Schütze & W. Wiater (Hrsg.), Digitale Bildungsmedien im Unterricht (S. 26-41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Neumann, D. (2015). Bildungsmedien online. Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Neumann, S. (2012). Beobachtungsverhältnisse. Feldtheoretische Erkundungen zu einer Empirie des Pädagogischen. In S. Bernhard & C. Schmidt-Wellenburg (Hrsg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm (S. 221-242). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2010). Lehrmittel. Rückgrat des Unterrichts. Folio, Berufsbildung Schweiz 135, 18-21.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Prochazka, F. (2016). Medienformate als Gegenstand qualitativer Forschung in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 401-415). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Pinto, L. E. (2007). Textbook Publishing, Textbooks, and Democracy. A Case Study. Journal of Thought 42, 99-121.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2009). Ökonomisierung. In S. Andresen et al. (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 621-636). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sammler, S., Macgilchrist, F., Müller, L., & Otto. M. (2016). Textbook Production in a Hybrid Age Contemporary and Historical Perspectives on Producing Textbooks and Digital Educational Media. Eckert Dossiers 6. Web: http://www.repository/gei.de/handle/11428/211. Zugegriffen: 5. Januar 2018.

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (1999). Gesellschaftliche Differenzierung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schimank, U., & Volkmann, U. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In A. Maurer (Hrsg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382-393). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmincke, I. (2016). Das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzung am Beispiel neuer konservativer Protestbewegungen in Frankreich und Deutschland. In S. Hark & P.- I. Villa (Hrsg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen (S. 93-109). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Sewall, G. (2005). Textbook publishing. Phi Delta Kappan 86, 498-502.

    Google Scholar 

  • Sewall, G. T., & Cannon, P. (1991). The new world of textbooks. Industry consolidation and its consequences. In P. G. Altbach, G. P. Kelly, H. G. Petrie & L. Weis (Hrsg.), Textbooks in American Society. Politics, Policy (S. 61-70). Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Squire, J. R., & Morgan, R. T. (1990). The elementary and high school textbook market today. In A. Woodward & D. L. Elliott (Hrsg.), Textbooks and Schooling in the United States (S. 107-126). Chicago: National Society for the Study of Education.

    Google Scholar 

  • Stein, G. (1979). Schulbuchschelte. Politikum und Herausforderung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Steiner-Khamsi, G. (2000). De-Regulierung der Schulwahl in den USA. Gewinner und Verlierer. In F.-O. Radtke & M. Weiß (Hrsg.), Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit (S. 117-135). Opladen: leske+budrich.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2006). Nach dem Korporatismus. Neue Eliten, neue Konflikte. In H. Münkler, G. Straßenberger & M. Bohlender (Hrsg.), Deutschlands Eliten im Wandel (S. 149-176). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (2005). Schulreform als aktive Deprofessionalisierung? In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 165-199). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tosana, S. (2008). Bildungsgang, Habitus und Feld. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Waks, L. J. (2003). How Globalisation can cause fundamental curriculum change. An American Perspective. Journal of Education Change 4, 383-418.

    Google Scholar 

  • Watt, M. G. (2007). Research on the Textbook Publishing Industry in the United States of America. Web: http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED498713.pdf. Zugegriffen: 6. August 2017.

  • Weiß, M. (2001). Quasi-Märkte im Schulbereich. Eine ökonomische Analyse. In J. Oelkers (Hrsg.), Zukunftsfragen der Bildung (S. 69-85). Weinheim/Basel: Beltz. (= Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 43)

    Google Scholar 

  • Wexler, P. (1981). Struktur, Text und Subjekt. Eine kritische Soziologie des Schulbuchwissens. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 1, 55-74.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (2005). Lehrplan und Schulbuch. In E. Matthes & C. Heinze (Hrsg.), Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (S. 41-64). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zapp, M., & Powell, J. J. W. (2016). How to construct an organizational field. Empirical educational research in Germany, 1995–2015. European Educational Research Journal 15, 537-557.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Höhne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Höhne, T. (2018). Ökonomisierung der Produktion von Schulbüchern, Bildungsmedien und Vermittlungswissen. In: Engartner, T., Fridrich, C., Graupe, S., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21217-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21218-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics