Skip to main content

Objektivierung von Wertigkeit basierend auf dem Ansatz des Markenwerttransfers

  • Chapter
  • First Online:
Kommunikation und Technik

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 28))

  • 3936 Accesses

Zusammenfassung

Konsistentes und glaubwürdiges Kommunizieren sowie Handeln sind elementare Bestandteile eines nachhaltigen Markterfolges. Der Ansatz der Integrierten Kommunikation, welche die konsequente Weiterführung des Corporate Identity-Prozesses darstellt, verfolgt das Ziel, aus unterschiedlichen Quellen der Unternehmenskommunikation eine Einheit herzustellen, um gegenüber den Zielgruppen ein konsistentes Erscheinungsbild zu vermitteln. Die weitgehende Homogenisierung des Produktangebots, wie beispielsweise bei Automobilunternehmen, macht eine individuelle und glaubwürdige Profilierung durch das Produktdesign nötig. Denn Produkte sind nach der Interface-Theorie Gestalt gewordene Aussagen des Unternehmens und tragen über das Markeninterface, welches einen virtuellen gestalterischen Idealzustand beschreibt, in besonderer Weise zur Markenbindung bei. Folgernd wird die Passung von Produkten zu den intendierten Werten der Unternehmen im Sinne wertekonsistenter und daraus entstehender glaubwürdiger Kommunikation zunehmend wichtiger. Dies zeigt den Bedarf an markenwertorientierter Produktgestaltung mittels Markenwerttransfer. So aktivieren die Signale, die die einzelnen konstituierenden Wahrnehmungselemente (qualitativ semantische Designcues) aussenden, korrespondierende mentale Modelle, welche durch linguistisch vordefinierte Kontexte offengelegt werden können. Glaubwürdigkeit entsteht somit dann, wenn die Designcues inhaltlich kongruent mit den individuellen Zielen der Person sind und widerspruchsfrei verknüpft werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aerni, Markus/Bruhn, Manfred (2008): Integrierte Kommunikation. Grundlagen mit zahlreichen Beispielen, Repetitionsfragen mit Lösungen und Glossar. Zürich: Compendio Bildungsmedien AG.

    Google Scholar 

  • Aggarwal, Pankaj/McGill, Ann L. (2007): Is That Car Smiling at Me? Schema Congruity as a Basis for Evaluating Anthropomorphized Products. In: Journal of Consumer Research 34. 4. 468-479.

    Google Scholar 

  • Anderson, John R./Funke, Joachim (2013): Kognitive Psychologie. Deutsche Ausgabe. 7. Auflage. Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bachinger, Richard (Hrsg.) (1990): Unternehmenskultur. Ein Weg zum Markterfolg. Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Zeitung.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2009): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. 5. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • BMW Group (2016): Unternehmensprofil. https://www.bmwgroup.com/de/unternehmen/unternehmensprofil.html (Abgerufen am 20.10.2016).

  • Chabris, Christopher/Simons, Daniel (2010): The Invisible Gorilla. And Other Ways Our Intuitions Deceive Us. New York: Harmony.

    Google Scholar 

  • Cunningham, Michael R./Barbee, Anita P./Pike, Carolyn L. (1990): What Do Women Want? Facialmetric Assessment of Multiple Motives in the Perception of Male Facial Physical Attractiveness. In: Journal of Personality and Social Psychology 59. 1. 61-72.

    Google Scholar 

  • Dornseiff (2004): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Durling, David/Shackleton, John (Hrsg.) (2002): Proceedings of the „Common Ground“ Design Research Society International Conference. London: Staffordshire University Press.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2007): Die Geschichte der Schönheit. 2. Auflage. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Erlhoff, Michael/Marshall, Timothy (Hrsg.) (2008): Design Dictionary. Perspective on Design Terminology. Basel: Birkhauser Architecture.

    Google Scholar 

  • Farahmand, Adrian (2012): Die Sprache und das Schöne. Karl Philipp Moritz´ Sprachreflexionen in Verbindung mit seiner Ästhetik. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fels, Antonia/Falk, Björn/Schmitt, Robert (2015): Eye-Tracking – Jagd nach dem Augenblick. Vermessung der subjektiven Qualitätswahrnehmung (Teil 2). In: QZ-Magazin 60. 9. 22-25. https://www.qz-online.de/qzzeitschrift/archiv/artikel/vermessung-der-subjektivenqualitätswahrnehmung-teil21069946.html?search.highlight=Eye-Tracking%20-%20Jagd%20nach%20dem%20Augenblick (Abgerufen am 24.11.2015).

  • Gebauer, Gunter (2009): Wittgensteins Anthropologisches Denken. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Gladbach, Martina (1994): Archetypen von Produkten. In: Koppelmann (1994): 1-259.

    Google Scholar 

  • Goldstein, E. Bruce (2008): Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. 7. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hadwiger, Norbert/Robert, Alexandre (2002): Produkt ist Kommunikation. Integration von Branding und Usability. Bonn: Galileo Press GmbH.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Verena/Falk, Björn/Schmitt, Robert (2015): Die Stimme des Kunden zählt. Vermessung der subjektiven Qualitätswahrnehmung (Teil 1). In: QZ-Magazin 60. 7. 30-33. https://www.qzonline.de/qz-zeitschrift/archiv/artikel/vermessung-der-subjektivenqaulitätswahrnehmungsteil11031702.html?search.highlight=die%stimme%20des%20Kunden%20zählt (Abgerufen am 24.11.2015).

  • Henss, Ronald (1992): „Spieglein, Spieglein an der Wand…“. Geschlecht, Alter und physische Attraktivität. Dissertation. Weinheim: Beltz PVU.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Andreas (2012): Leistet Marktforschung noch einen Beitrag zur erfolgreichen Markteinführung?. In: Transfer. Werbeforschung & Praxis. ZS f. Kommunikation und Markenführung 57. 2. 66-69.

    Google Scholar 

  • Karjalainen, Toni-Matti (2002): On Semantic Transformation. Product Design Elements as Brand Manifestations. In: Durling/Shackleton (2002): 550-563.

    Google Scholar 

  • Karjalainen, Toni-Matti/Warell, Anders (2005): Do You Recognize This Tea Flask? Transformation of Brand-Specific Product Identity Through Visual Design Cues. In: Proceedings of the International Design Congress. IASDR Douliou. Taiwan.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene (2007): Produkte als Botschaften. 4. Auflage. München: MI Wirtschaftsbuch.

    Google Scholar 

  • Kohler, Thomas C. (2003): Wirkungen des Produktdesigns. Analyse und Messung am Beispiel Automobildesign. Dissertation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, Udo (Hrsg.) (1994): Beiträge zum Produktmarketing 24. Köln: Fördergesellschaft Produkt-Marketing.

    Google Scholar 

  • Landwehr, Jan R./Stadler, Rupert/Hermann, Andreas/Wentzel, Daniel/Labonte, Christian (2011): Verankerung von Markenwerten im Produktdesign. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 63. 2. 189-212.

    Google Scholar 

  • Larson, Adam M./Loschky, Lester C. (2009): The Contribution of Central Versus Peripheral Vision to Scene Gist Recognition. In: Journal of Vision 9. 6. 1-16.

    Google Scholar 

  • Oehme, Astrid (2013): Ästhetisches Verständnis und ästhetische Wertschätzung von Automobildesign. Eine Frage der Expertise. Dissertation. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Reichwald, Ralf/Meyer, Anton/Engelmann, Marc/Walcher, Dominik (2007): Der Kunde als Innovationspartner. Konsumenten integrieren, Flop-Raten reduzieren, Angebote verbessern. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Renz, Ulrich (2006): Schönheit. Eine Wissenschaft für sich. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Rothbucher, Bernhard/Lackus, Manuela (2008a): Interdisciplinary Method Development for the Operationalization of Product and Brand Communication for an Educational Context. In: Proceedings of the EPDE – International Conference on Engineering and Product Design Education. Universitat Politechnica de Catalunya. Barcelona.

    Google Scholar 

  • Rothbucher, Bernhard/Lackus, Manuela (2008b): Interdisciplinary Method Development for the Operationalization of Product and Brand Communication. In: Proceedings of the 4th Swiss Design Network Symposium 2008. Lucerne University of Applied Sciences and Arts. Bern.

    Google Scholar 

  • Rothbucher, Bernhard/Lackus, Manuela/Kolar, Mario/Walcher, Dominik (2007): Communication Gaps or Mentality Gaps – Why do Product Development and Design Processes Get Unsuccessful?. In: Proceedings of the 14th International Product Development Management Conference. Porto.

    Google Scholar 

  • Scheier, Christian/Bayas-Linke, Dirk/Schneider, Johannes (2010): Codes. Die geheime Sprache der Produkte. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Robert (2011): Der Kunde bezahlt nur für Werte, die er auch wahrnimmt. Management Interview. In: Industrieanzeiger 22. 22-23. http://www.wzlforumrwthaachen.de/__C12571ED003C17E6.nsf/html/b83e71e4399856a8c12579b200355e17.html/$/FILE/September2011_Schmitt.pdf. (Abgerufen am 24.11.2015).

  • Schneider, Beat (2005): Design – Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Schönwandt, Rudolf (1990): Vom Verschwinden der Differenz zwischen Gestalt und Gebrauch. In: Bachinger (1990): 205-209.

    Google Scholar 

  • Schönhammer, Rainer (2009): Einführung in die Wahrnehmungspsychologie. Sinne, Körper, Bewegung. Wien: UTB Uni Taschenbücher GmbH.

    Google Scholar 

  • Trebeß, Achim (Hrsg.) (2006): Metzler Lexikon. Ästhetik. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Karl T. (2011): Design. Creation of Artifacts in Society. University of Pennsylvania. http://opim.wharton.upenn.edu/~ulrich/designbook.html (Abgerufen am 26.10.2015).

  • Veryzer, Robert W./Hutchinson, Wesley J. (1998): The Influence of Unity and Prototypicality on Aesthetic Responses to New Product Designs. In: Journal of Consumer Research 24. 4. 374-394.

    Google Scholar 

  • Weinschenk, Susan M. (2011): 100 Dinge, die jeder Designer über Menschen wissen muss. München: Addison-Wesley Verlag.

    Google Scholar 

  • Zeithaml, Valarie A. (1988): Consumer Perceptions of Price, Quality and Value: A Means-End Model and Synthesis of Evidence. In: Journal of Marketing 52. 2. 2-22.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar/Möslein, Kathrin M. (Hrsg.) (2009): Kommunikation als Erfolgsfaktor im Innovationsmanagement. Strategien im Zeitalter der Open Innovation. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

Bildquelle

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Reiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reiser, T., Lackus, M. (2018). Objektivierung von Wertigkeit basierend auf dem Ansatz des Markenwerttransfers. In: U.Siems, F., Papen, MC. (eds) Kommunikation und Technik . Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 28. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21537-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21537-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21536-1

  • Online ISBN: 978-3-658-21537-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics