Skip to main content

Part of the book series: Netzwerkforschung ((NETZFO))

Zusammenfassung

Im Rahmen des Beitrags werden unterschiedliche Interpretationen des Verhältnisses von Feldern und Netzwerken diskutiert und damit mögliche Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Feldtheorie und Netzwerkforschung ausgelotet. Hierfür werden zunächst 1) das Relationalitätsverständnis beider Paradigmen verglichen, manifeste und latente Relationen unterschieden und die Konzepte „Netzwerk“ und „Sozialkapital“ miteinander kontrastiert. Am Beispiel von Wissenschaftsnetzwerken werden in den darauffolgenden Schritten sodann Netzwerke als soziale Strukturen 2) in Feldern und 3) zwischen Feldern behandelt, um schließlich aufzuzeigen, wie 4) Netzwerke selbst als relativ autonome „transversale Felder“ konzipiert werden können. Dieser Zugriff erlaubt es, das analytische Instrumentarium der Feldtheorie für die Untersuchung von Netzwerkstrukturen fruchtbar zu machen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass die unterschiedlichen Verwendungsweisen der Netzwerksemantik (der formal-analytische sowie der gesellschaftsdiagnostische Netzwerkbegriff) mit spezifischen Positionen in transversalen Netzwerkfeldern korrespondieren und damit systematisch zueinander in Beziehung gesetzt werden können. Der Beitrag schließt mit weiterführenden Überlegungen zum Komplementärverhältnis der zwei behandelten Spielarten relationaler Soziologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew. 2005. Linked Ecologies: States and Universities as Environments for Professions. Sociological Theory 23: 245–274.

    Article  Google Scholar 

  • Azarian, Reza. 2000. The Basic Framework in the General Sociology of Harrison C. White. University of Stockholm (Online). http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.195.3584&rep=rep1&type=pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Bal, Mieke, Hrsg. 2002. Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide. Toronto et al.: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Stefan. 2008. Netzwerkanalyse und Feldtheorie. Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie. In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Christian Stegbauer, 121–130. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Besio, Cristina. 2011. Netzwerke der Wissenschaft. In Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, Hrsg. Michael Bommes und Veronika Tacke, 118–142. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 1973. L’espace positionnel. Multiplicité des positions institutionelles et habitus de classe. Revue française de sociologie 14: 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 2015. Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 2007. Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael und Veronika Tacke. 2006. Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In Qualitative Netzwerkanalyse, Hrsg. Betina Hollstein und Florian Straus, 37–62. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael und Veronika Tacke. 2011. Einleitung. In Netzwerke in der funktional differenzierten Gesellschaft, Hrsg. Michael Bommes und Veronika Tacke, 7–22. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor. 2008. Verdrängungen des Ökonomischen. Bourdieus Theorie der Moderne. Bielefeld: UVK.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor. 2011. Grenzsicherung in sozialen Feldern. Ein Beitrag zu Bourdieus Theorie gesellschaftlicher Differenzierung. In Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Hrsg. Thomas Schwinn, Clemens Kroneberg und Jens Greve, 113–133. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons. 2001. Öffentliche Verwaltungen zwischen Recht und Politik. Die Multireferentialität organisatorischer Kommunikation. In Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, Hrsg. Veronika Tacke, 170–191. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Borgatti, Stephen P. und Martin G. Everett. 1997. Network analysis of 2-mode data. Social Networks 19, 243–269.

    Article  Google Scholar 

  • Bottero, Wendy. 2009. Relationality and Social Interaction. The British Journal of Sociology 60: 399–420.

    Article  Google Scholar 

  • Bottero, Wendy und Nick Crossley. 2011. Worlds, Fields and Networks: Becker, Bourdieu and the Structures of Social Relations. Cultural Sociology 5: 99–119.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten [Soziale Welt, Sonderband 2], Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und ‚Klassen‘. In Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, 7–46. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998a. Sozialer Raum, symbolischer Raum. In Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, 11–27. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998b. Für eine Wissenschaft von den kulturellen Werken. In Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, 53–74. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998c. Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001a. Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2001b. Das politische Feld. In Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft, 41–66. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2004. Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005a. Die Wissenschaftlichkeitsrhetorik: Beitrag zu einer Analyse des Montesquieu- Effekts. In Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, 2., erw. und überarb. Aufl., 189–198. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2005b. The Social Structures of the Economy. Cambridge/Malden, MA: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2014. Über den Staat. Vorlesungen am Collège de France 1989–1992. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre und Loïc J. D. Wacquant. 1996. Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago-Seminar, Winter 1987. In Reflexive Anthropologie, 95–249. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breiger, Ronald L. 1974. The Duality of Persons and Groups. Social Forces 53: 181–190.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1980. Cooptive Corporate Actor Networks: A Reconsideration of Interlocking Directorates Involving American Manufacturing. Administrative Science Quarterly 25: 557–582.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 1992. Structural Holes. The Social Structure of Competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 2000. The Network Structure of Social Capital. Research in Organizational Behavior 22: 345–423.

    Article  Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 2001a. The Social Capital of Structural Holes. In The New Economic Sociology. Developments in an Emerging Field, Hrsg. Mauro F. Guillén, Randall Collins, Paula England und Marshall Meyer, 148–192. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 2001b. Structural Holes versus Network Closure as Social Capital. In Social Capital: Theory and Research, Hrsg. Nan Lin, Karen S. Cook und Ronald S. Burt, 31–56. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. 2005. Brokerage and Closure. An Introduction to Social Capital. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter. Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Leske + Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • D’Agostino, Gregorio und Antonio Scala (Hrsg.). 2014. Networks of Networks: The Last Frontier of Complexity. Cham et al.: Springer International.

    Google Scholar 

  • Davis, Allison, Burleigh B. Gardner und Mary R. Gardner. 1941. Deep South. A Social Anthropological Study of Caste and Class. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • de Nooy, Wouter. 2003. Fields and Networks: Correspondence analysis and social network analysis in the framework of field theory. Poetics 31: 305–327.

    Article  Google Scholar 

  • Desrosières, Alain. 2005. Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, Rainer. 2017. Relationale Soziologie – Theoretische und methodologische Positionierungen zwischen Strukturalismus und Pragmatismus. Berliner Journal für Soziologie 3–4/2017. Themenheft „Relationale Soziologie“, Hrsg. Daniel Witte, Andreas Schmitz und Christian Schmidt-Wellenburg (i. E.).

    Google Scholar 

  • Döhling-Wölm, Jasmin. 2011. Karrieren werden in Netzwerken gemacht – Strategisches Netzwerken als Förderinstrument der akademischen Personalentwicklung. Zeitschrift Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE) 1/2011: 14–18.

    Google Scholar 

  • Döhling-Wölm, Jasmin. 2014. Gemeinsam an die Spitze. Mit Netzwerktrainings und Coachings Spitzenpositionen in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ansteuern und halten. CEWS Journal 93/2014: 48–58.

    Google Scholar 

  • Döhling-Wölm, Jasmin. 2016. Karriere, Macht und Netzwerke. Spielregeln und Felddynamiken akademischer Karriereentwicklung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile und Marcel Mauss. 1987 [1901/02]. Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In Emile Durkheim: Schriften zur Soziologie der Erkenntnis, Hrsg. Hans Joas, 169–256. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1986. Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil und Doug McAdam. 2011. Toward a General Theory of Strategic Action Fields. Sociological Theory 29: 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Fligstein, Neil und Doug McAdam. 2012. A Theory of Fields. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Flink, Tim. 2016. Die Entstehung des Europäischen Forschungsrates. Marktimperative – Geostrategie – Frontier Research. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2006. Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France (1977–1978). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fourcade, Marion. 2006. The Construction of a Global Profession: The Transnationalization of Economics. American Journal of Sociology 112: 145–194.

    Article  Google Scholar 

  • Fox, Emmet. 2014. Bourdieu’s Relational View of Interactions: A Reply to Bottero and Crossley. Cultural Sociology 8: 204–201.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter. 1997. Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. Soziale Systeme 3: 57–79.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan A. 2009a. Die kommunikative Konstruktion von Akteuren in Netzwerken. Soziale Systeme 15: 288–316.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan A. 2009b. Lässt sich die Netzwerkforschung besser mit der Feldtheorie oder der Systemtheorie verknüpfen? In Grenzen von Netzwerken, Hrsg. Roger Häußling, 55–80. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhse, Jan A. 2011. Verbindungen und Grenzen. Der Netzwerkbegriff in der Systemtheorie. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, 2. Aufl., Hrsg. Johannes Weyer, 301–324. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan A. 2016. Soziale Netzwerke. Konzepte und Forschungsmethoden. Konstanz/München: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Gengnagel, Vincent, Daniel Witte und Andreas Schmitz. 2017. Die zwei Gesichter der Autonomie. Wissenschaft im Feld der Macht. In Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven, Hrsg. Julian Hamann, Jens Maeße, Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld, 383–423. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gengnagel, Vincent, Nilgun Massih-Tehrani und Christian Baier. 2016. Der European Research Council als Ordnungsanspruch des europäischen Projekts im akademischen Feld. Berliner Journal für Soziologie 26: 61–84.

    Article  Google Scholar 

  • Glänzel, Wolfgang und András Schubert. 2005. Analyzing Scientific Networks Through Co-Authorship. In Handbook of Quantitative Science and Technology Research. The Use of Publication and Patent Statistics in Studies of S&T Systems, Hrsg. Henk F. Moed, Wolfgang Glänzel und Ulrich Schmoch, 257–276. Dordrecht: Springer Netherlands.

    Google Scholar 

  • Gómez, Isabel, María Teresa Fernández und Jesús Sebastián. 1999. Analysis of the structure of international scientific cooperation networks through bibliometric indicators. Scientometrics 44: 441–457.

    Article  Google Scholar 

  • Graeff, Peter. 2009. Social Capital: The Dark Side. In Handbook of Social Capital. The Troika of Sociology, Political Science and Economics, Hrsg. Gert Tinggaard Svendsen und Gunnar Lind Haase Svendsen, 143–167. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1974. Getting a Job. A Study of Contacts and Careers. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 2000. Ökonomisches Handeln und soziale Struktur. Das Problem der Einbettung. In Zeitgenössische amerikanische Soziologie, Hrsg. Hans-Peter Müller und Steffen Sigmund, 175–207. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Günther, Kerstin. 2015. Top-Frauen und ihre Erfolgsgeschichten: Wer sich zweimal bitten lässt, hat schon verloren. manager magazin (23.01.2015). http://www.manager-magazin.de/unternehmen/karriere/frauen-und-ihre-erfolgsgeschichten-kerstin-guenther-a-1003434.html. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Gulas, Christian. 2007. Netzwerke im Feld der Macht. Zur Bedeutung des Sozialkapitals für die Elitenbildung. In Bourdieus Erben. Gesellschaftliche Elitenbildung in Deutschland und Österreich, Hrsg. Elisabeth Nöstlinger und Ulrike Schmitzer, 68–94. Wien: Mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger, Hrsg. 2009. Grenzen von Netzwerken. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Havemann, Frank und Andrea Scharnhorst. 2010. Bibliometrische Netzwerke. In Handbuch Netzwerkforschung, Hrsg. Christian Stegbauer und Roger Häußling, 799–823. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haverbier, Jana und Doris Weßels. 2016. Erfolgsfaktor Netzwerk. Ansatzpunkte zur Förderung ‚weiblicher‘ Vernetzungsstrategien. In Akademische Personalentwicklung – Wie der Wissenschaftsbetrieb Potentiale und Kompetenzen des Personals strategisch entwickelt [= Angewandte Genderforschung / Gender Research Applied, Bd. 7], Hrsg. Ingelore Welpe und Gaby Lenz, 248–261. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Heiberger, Raphael H. und Oliver J. Wieczorek. 2016. Choosing Collaboration Partners. How Scientific Success in Physics Depends on Network Positions. arXiv.org e-Print archive. https://arxiv.org/abs/1608.03251. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Heilbron, Johan. 2014. The social sciences as an emerging global field. Current Sociology 62: 685–703.

    Article  Google Scholar 

  • Hennig, Marina und Steffen Kohl. 2011. Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen. Zum Einfluss des Habitus auf die Herausbildung von Netzwerkstrukturen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank. 1999. Exklusionsindividualität. Moderne Gesellschaftsstruktur und die soziale Konstruktion des Menschen. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzer, Boris. 2008. Netzwerke und Systeme. Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung. In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Christian Stegbauer, 155–164. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea und Rainer Diaz-Bone. 2011. Netzwerkstrukturen als soziales Kapital. In Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung, 2. Aufl., Hrsg. Johannes Weyer, 73–108. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, David, Daniela Russ und Julia Schubert. 2015. Following the Problems. Das Programm der Nachwuchsforschergruppe „Entdeckung, Erforschung und Bearbeitung gesellschaftlicher Großprobleme“. FIW Working Paper No. 2, Bonn: Forum Internationale Wissenschaft. https://www.fiw.uni-bonn.de/publikationen/FIWWorkingPaper/fiw-working-paper-no.-2. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Kegen, Nadine. 2015. Die Einbindung von Spitzenforscherinnen und -forschern in formale und informelle Netzwerke in der Wissenschaft. In Anita Engels, Sandra Beaufaÿs, Nadine V. Kegen und Stephanie Zuber: Bestenauswahl und Ungleichheit. Eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Exzellenzinitiative, 141–187. Frankfurt am Main/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg. 2001. Wissenschaft im Wandel? Gegenwart und Zukunft der Forschung an deutschen Hochschulen. In Die Krise der Universitäten [= Leviathan, Sonderheft 20], Hrsg. Erhard Stölting und Uwe Schimank, 326–345. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz. 2004. Netzwerk der Exzellenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4. 3. 2004). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_03_04-Netzwerk-der-Exzellenz.pdf. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Laclau, Ernesto und Chantal Mouffe. 2000. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lahire, Bernard. 2011. The Plural Actor. Cambridge/Malden, MA: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Franfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk- Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2014. Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Laux, Henning. 2016. Hybridorganisationen. Politische Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und biophysischer Natur. Soziale Welt 67: 313–331.

    Article  Google Scholar 

  • Law, John. 2006. Notizen zur Akteur-Netzwerk-Theorie: Ordnung, Strategie und Heterogenität. In ANThology: Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Hrsg. Andréa Belliger und David J. Krieger, 429–446. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leifer, Eric und Harrison C. White. 1987. A Structural Approach to Markets. In Intercorporate Relations. The Structural Analysis of Business, Hrsg. Mark S. Mizruchi und Michael Schwartz, 85–108. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander. 2017. Der neue Geist des akademischen Kapitalismus: Wissenschaft zwischen Management und Muße (unveröffentlichte Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg).

    Google Scholar 

  • Levine, Joel H. und Nicholas C. Mullins. 1978. Structuralist analysis of data in sociology. Connections 7: 16-23.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1989. Individuum, Individualität, Individualismus. In Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3, 149–258. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2005. Die Form „Person“. In Soziologische Aufklärung, Bd. 6: Die Soziologie und der Mensch, 2. Aufl., 137–148. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maeße, Jens. 2010. Die vielen Stimmen des Bologna-Prozesses. Zur diskursiven Logik eines bildungspolitischen Programms. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maeße, Jens. 2014. Diskursforschung zur Ökonomie. In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, Hrsg. Johannes Angermuller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana und Alexander Ziem, 300–315. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1968a. The Matthew Effect in Science. Science, New Series 159: 56–63.

    Article  Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1968b. Science and the Social Order. In Social Theory and Social Structure, enlarged ed., 591–603. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1968c. Science and Democratic Social Structure. In Social Theory and Social Structure, enlarged ed., 604–615. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Mische, Ann und Harrison White. 1998. Between Conversation and Situation: Public Switching Dynamics across Network Domains. Social Research 65: 695–724.

    Google Scholar 

  • Mizruchi, Mark S. 1996. What Do Interlocks Do? An Analysis, Critique, and Assessment of Research on Interlocking Directorates. Annual Review of Sociology 22: 271–298.

    Article  Google Scholar 

  • Mohr, John. 1998. Measuring meaning structures. Annual Review of Sociology 24: 345–370.

    Article  Google Scholar 

  • Mullins, Nicholas C., Lowell L. Hargens, Pamela K. Hecht und Edward L. Kick. 1977. The Group Structure of Cocitation Clusters: A Comparative Study. American Sociological Review 42: 552–562.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1980. Über Parsons zu Weber: Von der Theorie der Rationalisierung zur Theorie der Interpenetration. Zeitschrift für Soziologie 9: 18–53.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1982. Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1992a [1984]. Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 1992b. Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2006. Wissenschaft im Schatten von Kartell, Monopol und Oligarchie. Die latenten Effekte der Exzellenzinitiative. Leviathan 34: 466–486.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2007a. Die akademische Elite. Zur sozialen Konstruktion wissenschaftlicher Exzellenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2007b. Die Transformation des akademischen Feldes: vom föderalen Pluralismus zur Differenzierung in Zentrum und Peripherie. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 4: 473–487.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2011. Akademischer Kapitalismus. Über die politische Ökonomie der Hochschulreform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2016. Die Universität im akademischen Kapitalismus. In Wissen – Organisation – Forschungspraxis. Der Makro-Meso-Mikro-Link in der Wissenschaft, Hrsg. Nina Baur, Cristina Besio, Maria Norkus und Grit Petschick Weinheim, 95–121. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mützel, Sophie. 2006. Strukturelle Netzwerkanalyse und Bourdieus Praxistheorie: Weiterführende Ideen für die neue Wirtschaftssoziologie. In Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Soziologie der Wirtschaft, Hrsg. Michael Florian und Frank Hillebrandt, 109–126. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2004. Eliten als Differenzierungsparasiten. Skizze eines Forschungsprogramms. In Elitenmacht, Hrsg. Ronald Hitzler, Stefan Hornbostel und Cornelia Mohr, 25–41. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm. 1985. Einige Ideen zu einer allgemeinen Theorie sozialer Bewegungen. In Sozialstruktur im Umbruch. Martin Bolte zum 60. Geburtstag, Hrsg. Stefan Hradil, 193–204. Opladen: Westdeutscher.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neumann, Birgit und Ansgar Nünning, Hrsg. 2012. Travelling Concepts for the Study of Culture. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Noam, Eli M. 2001. Interconnecting the Network of Networks. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter. 2014. Think tank networks and the knowledge–interest nexus: the case of climate change. Critical Policy Studies 8: 101–115.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2010. Kultursoziologische Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus. In Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen, Hrsg. Monika Wohlrab-Sahr, 179– 205. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2006. Teilsystemische Autonomie und politische Gesellschaftssteuerung. Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 2. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe. 2008. Ökonomisierung der Hochschulen: eine Makro-Meso-Mikro-Perspektive. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 622–635. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Marco und Jan A. Fuhse. 2015. Zur Aktualität von Harrison White: Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmitz, Andreas, Daniel Witte und Vincent Gengnagel. 2017. Pluralizing field analysis: Toward a relational understanding of the field of power. Social Science Information 56: 49–73.

    Article  Google Scholar 

  • Schneickert, Christian. 2015. Nationale Machtfelder und globalisierte Eliten. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Schulman, Michael D. und Cynthia Anderson. 1999. The Dark Side of the Force: A Case Study of Restructuring and Social Capital. Rural Sociology 64: 351–372.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989 [1890]. Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. In Aufsätze 1887 bis 1890. Über sociale Differenzierung. Die Probleme der Geschichtsphilosophie (1892) [GSG, Bd. 2, Hrsg. Heinz-Jürgen Dahme], 109–295. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (1992 [1908]). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung [GSG, Bd. 11, Hrsg. Otthein Rammstedt]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singh, Sourabh. 2016. What Is Relational Structure? Introducing History to the Debates on the Relation between Fields and Social Networks. Sociological Theory 34: 128–150.

    Article  Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2010. Stiftungen und Think-Tanks. In Handbuch Wissenschaftspolitik, Hrsg. Dagmar Simon, Andreas Knie und Stefan Hornbostel, 390–405. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2014. „Entnetzt euch!“ Der Soziologe Urs Stäheli ruft dazu auf, dem „Vernetzungsimperativ“ zu widersprechen. Deutschlandradio Kultur (24.01.2014). http://www.deutschlandradiokultur.de/kommunikation-entnetzt-euch.954.de.html?dram:article_id=275523. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Stichweh, Rudolf. 2005a. Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, 13–44. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2005b. Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme. In Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie, 163–177. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2016. Wer ist in der Lage Forschungsfragen zu formulieren und wer nicht? Deutsche Universitätszeitung – duz Magazin 05/16 (22. April 2016). http://www.duz.de/duz-magazin/2016/05/probleme-einfach-umdefiniert/374. Zugegriffen: 15. Februar 2017.

  • Teubner, Gunther. 1992. Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung, Hrsg. Wolfgang Krohn und Günter Küppers, 189–216. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thévenot, Laurent. 2011. Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. In Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, Hrsg. Rainer Diaz-Bone, 231–253. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles. 2002. Stories, Identities, and Political Change. Lanham et al.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Wacquant, Loïc J. D. 1996. Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. In Pierre Bourdieu und Loïc J. D. Wacquant: Reflexive Anthropologie, 17–93. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welpe, Ingelore und Gaby Lenz, Hrsg. 2016. Akademische Personalentwicklung – Wie der Wissenschaftsbetrieb Potentiale und Kompetenzen des Personals strategisch entwickelt [= Angewandte Genderforschung / Gender Research Applied, Bd. 7]. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. 2008. Identity and Control. How Social Formations Emerge, 2nd ed. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C. 2012. Catnets [1966] In Contemporary Sociological Theory, Third Edition, Hrsg. Craig Calhoun, Joseph Gerteis, James Moody, Steven Pfaff und Indermohan Virk, 193–203. Malden / Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Windeler, Arnold. 2012. Kooperation und Konkurrenz in Netzwerken. Theoretische Überlegungen zur Analyse des Strukturwandels der Arbeitsorganisation. In Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt, Hrsg. Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl und Marc Ziegler, 23–50. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Witte, Daniel. 2014a. Auf den Spuren der Klassiker. Pierre Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie. Konstanz/München: UVK.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel. 2014b. Zur Verknüpfung von sachlicher Differenzierung und sozialer Ungleichheit: Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieus Theorie der Felder. In Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Hrsg. Martina Löw (CD-ROM). Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel. 2015. Umstrittene Grenzen: Das Feld der Macht als Ort von Deutungskämpfen um Recht und Religion. In Rechtsanalyse als Kulturforschung II, Hrsg. Werner Gephart und Jan C. Suntrup, 357–391. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel. 2017. Schließungsverhältnisse und Differenzierungskulturen. Überlegungen zur relationalen Formatierung von sozialem Ausschluss. In Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Hrsg. Stephan Lessenich. http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/536. Zugegriffen: 15. Januar 2018.

  • Witte, Daniel und Andreas Schmitz. 2016. Patent, Delegation und Konsekration. Elemente einer relationalen Geltungstheorie des Expertenwissens. In Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Hrsg. Jürgen Raab und Reiner Keller, 252–262. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Witte .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Witte, D., Schmitz, A. (2019). Netzwerke als transversale Felder. In: Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern. Netzwerkforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22215-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22215-4_2

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22214-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22215-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics