Skip to main content

„Same same but different?!“

Von Fluchthelfern und Schleuserbanden

  • Chapter
  • First Online:
Vergangene Vertrautheit

Zusammenfassung

Die TV-Reportage mit dem Titel „Fluchthelfer: Gestern Helden, heute Kriminelle“ (NDR, Panorama 2014) über das Wirken dreier Fluchthelfer in Deutschland bildet den Ausgangspunkt für die Beschäftigung der Beitragsschreiber(innen) mit den Ursachen der unterschiedlichen staatlichen Umgangsweisen mit Flucht und Fluchthelfern in der Vergangenheit und Gegenwart. Während die portraitierten westdeutschen Fluchthelfer, die DDR-Bürger(innen) in der Vergangenheit dazu verhalfen in die BRD zu fliehen, staatlicherseits im Jahre 2012 mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurden, musste der ebenfalls portraitierte syrische Fluchthelfer, der syrischen Staatsbürger(innen) dabei half, in die BRD zu gelangen, für mehrere Jahre in Haft. Den möglichen Gründen dieser staatlichen Andersbehandlung gehen die Verfasser(innen) mithilfe wissenssoziologischer Theorien nach.

Abstract

The authors discuss possible causes of differences in past and current state policies towards escape helpers. The analysis is based on the TV report titled „escape helpers: yesterdays heroes, todays criminals“ (NDR, Panorama 2014) about three escape helpers in Germany. The two west-german escape helpers in this example who helped former GDR citizens to flee to Western Germany, have been awarded with the Order of Merit of the Federal Republic of Germany in 2012, while the syrian escape helper who brought syrian refugees across the german border has been incarcerated. Theories on Sociology of Knowledge are fundamental to this analysis on these differential state policies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aly, Götz. 2003. Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen. Frankfurt am Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin. 2007. „Muslime im Spiegel nationaler Integrationspolitiken: ein deutsch-französischer Vergleich“. In Europa der Zugehörigkeiten, hrsg. T. Serrier. 137-155. Genshagen: Stiftung Genshagen.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin. 2011. Dialogue as a governmental technique: managing gendered Islam in Germany. Feminist Review 98 (1): 9-27.

    Google Scholar 

  • Amir-Moazami, Schirin. 2016. „Dämonisierung und Einverleibung. Die ‚muslimische Frage‘ in Europa“. In Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, hrsg. M. do Mar Castro Verela und P. Mecheril. 21-39. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Castro Verela und P. Mecheril. 2016. „Dialogue as a governmental technique: managing gendered Islam in Germany. Feminist Review 98: 9-27.

    Google Scholar 

  • Castro Verela und P. Mecheril. 2016. “Framing Muslims or Reframing the Questions: Notes on the ‘Muslim Question’ in Europe.” In Muslim Matter, hrsg O. Kasmani und S. Maneval. Berlin: Revolver Verlag.

    Google Scholar 

  • Castro Verela und P. Mecheril. “Secular Power and the Predicaments of Knowledge Production on Muslims in Europe”. In TRAFO – Blog for Transregional Research. 18.4.16: https://trafo.hypotheses.org/3980. Zugriff am 14. Dezember 2017.

  • Castro Verela und P. Mecheril. 2016. Zur Produktion loyaler Staatsbürger: Einbürgerungstests als Instrument der Regulierung von religiös-kultureller Pluralität in Deutschland. Soziale Bewegungen.Themenheft: Bürgerschaft und soziale Bewegungen in der Einwanderungsgesellschaft 2: 21-34.

    Google Scholar 

  • Castro Verela und P. Mecheril. Hrsg., 2018. Der inspizierte Muslim. Wissensproduktion und Machtreproduktion im Forschungsfeld Islam in Europa. Bielefeld: transcript. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Castro Verela und P. Mecheril. 2018. Interrogating the Muslim Subject: The Politics of Integration in Contemporary Germany. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict. 1996. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan. 2011. Ethnie. In Wie Rassismus aus Wörter spricht. K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk, hrsg. S. Arndt und N. Ofuatey-Alazard. 632-633. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1988. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In Kultur und Gedächtnis, hrsg. J. Assmann und T. Hölscher. 9-19. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman. 2009. Die „westliche Kultur“ und ihr Anderes. Zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Attia, Iman. 2014. Antimuslimischer Rassismus: Sie werden als Fremde behandelt. http://www.islamiq.de/2014/06/22/antimuslimischer-rassismus-sie-werden-als-fremde-behandelt/. Zugriff am 14. Dezember 2017.

  • Austin, John L. 1986. Zur Theorie der Sprechakte. How to do things with Words. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne. 1990. The Nation Form: History and Ideology. Review (Fernand Braudel Center) 13 (3): 329-361.

    Google Scholar 

  • BAMF. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf;jsessionid=6CC92B9E8B01D8B3E18875922EF636C1.1_cid392?__blob=publicationFile. Zugriff am 14. Dezember 2017.

  • Berek, Mathias. 2009. Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Berek, Mathias. 2014. Gedächtnis, Wissensvorrat und symbolische Form. Zwei Vorschläge aus Wissenssoziologie und Kulturphilosophie. In Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, hrsg. O. Dimbath und M. Heinlein. 39-56. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 1989. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2010. Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst. 1996. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Cosmo TV. 2015. Kriminelle oder Helden. Nicht mehr abrufbar.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Michael Heinlein. 2014. Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Michael Heinlein. 2015. Gedächtnissoziologie. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Eggers, Maureen M. 2009. Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive in der kritischen Weißseinsforschung in Deutschland. In Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. 2. Auflage, hrsg. M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Pietsche und S. Arndt. 56-72. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • El-Tayeb, Fatima. 2016. Undeutsch. Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin. 2000. Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 2014. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 22. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hailbronner, Kay. 2007. Der Staat und der Einzelne als Völkerrechtssubjekte. In Völkerrecht. 4., überarbeitete Auflage, hrsg. W. G. Vitzthum, M. Bothe und K. Hailbronner. 151-264. Berlin: De Gruyter,

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2006. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1990. Cultural Identity and Diaspora. In Identity: Community, Culture, Difference, hrsg. J. Rutherford. 222-237. London: Laurence & Wishart.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 1991. „Europe’s Other Self“, deutsche Übersetzung von W. Werthern. In Projekt Migration, hrsg. Kölnischer Kunstverein (2005). 804-806. Köln.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J. und Terence Ranger, Hrsg., 1983. The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Karakaşoğlu, Yasemin und Anna A. Wojciechowicz. 2017. Muslim/innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, hrsg. K. Fereidooni und M. El. 507-528. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Karakayali, Serhat. 2008. Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kemper, Thomas. 2015. Bildungsdisparitäten von Schülern nach Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. Eine schulformspezifische Analyse von Daten der amtlichen Schulstatistik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krafczyk, Eva, Michael Heitmann, Christoph Thanei und Alexander Welscher. 2015. Bitte nur Christen. http://www.sz-online.de/nachrichten/bitte-nur-christen-3151844.html. Zugriff am 14. Dezember 2017.

  • Leiprecht, Rudolf. 2001. Alltagsrassismus. Eine Untersuchung bei Jugendlichen in Deutschland und in den Niederlanden. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2014. Gedächtnis, Wissen und soziale Integration. In Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, hrsg. O. Dimbath und M. Heinlein. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2016. Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: Hanser.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1980. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1987. Das Wesen der Vergangenheit. In George H. Mead. Gesammelte Aufsätze. Band 2, hrsg. H. Joas. 337-346. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mohanty, Chandra T. 2003. Feminism without Borders. Decolonizing theory, practicing solidarity. Durham & London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2003. Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Panorama. 2014. Fluchthelfer: Gestern Helden, heute Kriminelle. https://www.youtube.com/watch?v=KK2oFeSCJmQ. Zugriff am 14. Dezember 2017.

  • Pro Asyl. 2016. Der EU-Türkei-Deal und seine Folgen. Wie Flüchtlingen das Recht auf Schutz genommen wird. https://www.proasyl.de/wp-content/uploads/2016/06/PA_Broschuere_EU-Tuerkei_Mai16_webEND.pdf. Zugriff am 14. Dezember 2017.

  • Reckwitz, Andreas. 2008. Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 1995. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

    Google Scholar 

  • Schramm, Michael W. 2014. Symbolische Formung und die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1932. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Searle, John. 1989. How Performatives Work. Linguistics and Philosophy 12: 535-558.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin. 2014. ‘…weil ihre Kultur so ist’. Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayratri C. 1985. The Rani of Sirmur: an essay in reading the archives. History and Theory 24 (3): 247-272.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1991. The Ethics of Authenticity. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, Mark. 1995. Kulturkampf. Volk, Nation, der Westen und die Neue Rechte. Köln: Kiepenheuer &Witsch.

    Google Scholar 

  • Verfassung der DDR. 1949. http://www.verfassungen.de/de/ddr/ddr49-i.htm. Zugriff am 14. Dezember 2017.

  • Yancy, George. 2008. Black Bodies, White Gazes. The Continuing Signifigance of Race. Maryland: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Zillien, Nicole. 2014. „Der Begriff der Krise ist eigentlich unbrauchbar“. http://www.deutschlandfunk.de/soziologiekongress-der-begriff-krise-ist-eigentlich.1148.de.html?dramarticle_id=299913. Zugriff am 11. Februar 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Emine Aslan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aslan, E., Fereidooni, K. (2019). „Same same but different?!“. In: Dimbath, O., Kinzler, A., Meyer, K. (eds) Vergangene Vertrautheit. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22231-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22231-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22230-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22231-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics