Skip to main content

„Ich fühl’ mich so verweigert“

Das Ressentiment als ein Modus des Umgangs mit negativen Befindlichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheitskonflikte in Europa

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

  • 1412 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Grundlage zweier qualitativer Studien, in denen das Reden von (weder aus prekären oder bildungsfernen, noch aus spezifisch rechtsradikalen Milieus kommenden) „Durchschnittsbürgern“ über Juden, Muslime, EU-Migranten, Immigranten aus der ehemaligen Sowjetunion und Asylbewerber mithilfe von Gruppendiskussionen untersucht worden ist, arbeitet die Autorin das Ressentiment als einen besonderen Modus des Umgangs mit negativen Befindlichkeiten heraus. Der Beitrag führt nicht nur die Spezifika vor Augen, die das Ressentiment im Rahmen von Stigmatisierungsprozessen und in Bezug auf die Thematisierung von Ungerechtigkeitsgefühlen besitzt. Er zeigt auch, wie das Radikalisierungspotential des Ressentiments sich Gefühle und Gedanken deutend aneignet, potentielle >Mithasser und Mitverächter< für sich zu gewinnen vermag und dieselbe vergiftete und vergiftende Pseudokritik generiert, die auch den Rechtspopulismus befeuert. Wenn Akteure ein Ressentiment in Anschlag bringen, dann, so lässt sich im Hinblick auf Ungleichheitskonflikte in Europa schlussfolgern, versuchen sie jeder Form von Konfliktbearbeitung entgegenzuwirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bolz, Norbert (2004): Lust an der Negation. Zur Geburt der kritischen Theorie aus dem Geist des Ressentiments. In: Merkur Nr. 656/666 („Ressentiment! Zur Kritik der Kultur“), Sept./Okt. 2004, S. 754–761.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter (2005): Herren unter sich. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Nr. 53, Heft 1/2005 (Themenheft Kosmopolitismus), S. 168–171.

    Google Scholar 

  • Fenichel, Otto (1993): Elemente einer psychoanalytischen Theorie des Antisemitismus. In: Simmel, Ernst (Hrsg.): Antisemitismus, S. 35–57. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Forscherteam Berlin (2015): Protestforschung am Limit: Eine soziologische Annäherung an Pegida. (PDF, 28.1.2015; zugegriffen 31.10.2016): http://www.pegida-report_berlin_2015.pdf

  • Frankfurt, Harry G. (2006): Bullshit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, Anna (1980): Die Abwehrtätigkeit des Ichs als Objekt der Analyse. In: Die Schriften der Anna Freud, Bd. 1, S. 193–355. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1991a): Die Verdrängung. In: Gesammelte Werke. 19 Bde., 1987–2012. Bd. 10, S. 248–261. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1991b): Hemmung, Symptom und Angst. In: Gesammelte Werke, Bd. 14, S. 111–205. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (2008): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. In: Gesammelte Werke, Bd. 6. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Geiges, Lars, Stine Marg u. Franz Walter (2015): Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2002–2011) (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 1–11, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holz, Klaus (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Korn, Salomon (2002): Die Wut hinter der Maske. Vom latenten und vom manifesten Antisemitismus: Versuch über das „deutsche Schweigen“. In: Naumann, Michael (Hrsg.): „Es muß doch in diesem Lande wieder möglich sein…“. Der neue Antisemitismusstreit. München: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1997): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd (2000): Antisemitismus ohne Antisemiten. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1987): Zur Genealogie der Moral. In: Kritische Studienausgabe, 15 Bde., Bd. 5, 245–412. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J.: Was und wie denken Pegida-Demonstranten? Universität Dresden (PDF, 2.2.2015; zugegriffen 31.10.2016): www.patzelt-analyse-pegida-2015.pdf

  • Patzelt, Werner J. u. Joachim Klose (2016): Pegida. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem Verlag.

    Google Scholar 

  • Ranc, Julijana (2016): „Eventuell nichtgewollter Antisemitismus“. Zur Kommunikation antijüdischer Ressentiments unter deutschen Durchschnittsbürgern. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Runciman, Walter G. (1966): Relative Deprivation and Social Justice. A Study of Attitudes to Social Inequality in Twentieth-Century Britain. Berkeley: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1994): Überlegungen zur Judenfrage. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (2004): Das Ressentiment im Aufbau der Moralen. Frankfurt/M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • spiegel online (19.10.2015): Pegida in Dresden: Hass auf die da oben, Hass auf das Fremde.

    Google Scholar 

  • spiegel online (25.3.2016): SPIEGEL-Umfrage zur AfD: Frust ohne Not.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, Maik Herold u. Steven Schäller (2016): Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • zeit online (13.4.2015): Hinter den Zäunen diese Wut. (Artikel von Lenz Jacobsen.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julijana Ranc .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ranc, J. (2019). „Ich fühl’ mich so verweigert“. In: Eigmüller, M., Tietze, N. (eds) Ungleichheitskonflikte in Europa. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22244-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22245-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics