Skip to main content

Ungleichheitskonflikte und Europäisierungsprozesse

Eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheitskonflikte in Europa

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

Zusammenfassung

Die im Rahmen der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union angestoßenen Europäisierungsprozesse haben nicht nur nationale Ungleichheitsstrukturen transformiert und spezifische europäische Widersprüche geschaffen. Vor allem haben sie auch die Situationsdeutungen und Problemwahrnehmungen in Bezug auf soziale Ungleichheiten verändert. Die Bühnen, auf denen Konflikte geführt werden, und Anlässe wie auch Gründe, Ungerechtigkeitsempfinden zu thematisieren, haben sich multipliziert und nicht zuletzt die Gegebenheiten und Formen des Handelns in Konflikten gewandelt. Die Zusammenhänge zwischen Konfliktgeschehen und Europäisierungsprozesse lassen sich – so die These – erst dann verstehen, wenn Ungleichheitskonflikte in einer historisch-soziologischen Perspektive als praktische Prozesse analysiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Zitierte Primärquellen

  • Richtlinie 2000/43/EG vom 29.6.2000 zur Anwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ohne Unterschied der Rasse oder der ethnischen Herkunft, ABl. L 180, 22–26.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf, ABl. L 303, 16–21.

    Google Scholar 

  • Richtlinie 2004/38/EG vom 29.4.2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehöriger sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, ABl. L 158, 77–123.

    Google Scholar 

  • Verordnung 883/2004/EG vom 29.4.2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, ABl. L166, 1–99.

    Google Scholar 

Literatur

  • Bach, Maurizio und Vobruba, Georg (2013): Einleitung zum Plenum. Europa als Konfliktraum. Soziale Konflikte und institutionelle Integration der Europäischen Union. In: Hans-Georg Soeffner (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: Springer, S. 167–168.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. In: Soziale Welt 59 (4), S. 301–325.

    Article  Google Scholar 

  • Bogdandy von, Armin (2016): The Transformation of European Law: The Reformed Concept and Its Quest for Comparison. In: MPIL Research Papers Series (14), S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Bogdandy von, Armin (2017): Von der technokratischen Rechtsgemeinschaft zum politisierten Rechtsraum. Probleme und Entwicklungslinien in der Grundbegrifflichkeit des Europarechts. In: MPIL Research Papers Series (12), S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael und Geddes, Andrew (2000): Immigration and Welfare: Challenging the Borders of the Welfare State. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Börner, Stefanie (2013): Belonging, solidarity and expansion in social policy. London, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Börner, Stefanie und Eigmüller, Monika (Hrsg.) (2015): European integration, processes of change and the national experience. London, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Carmo, Renato Miguel; Rio, Cédéric; Medgyesi, Márton (2018): Reducing Inequalities. A Challenge for the European Union? London, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Cefaï, Daniel (1996): La construction des problèmes publics. Définitions de situations dans des arènes publiques. In: Réseaux 14 (75), S. 43–66.

    Article  Google Scholar 

  • Cefaï, Daniel (2001): Les cadres de l’action collective. Définitions et problèmes. In: Danny Trom und Daniel Cefaï (Hrsg.): Les formes de l’action collective. Mobilisations dans des arènes publiques. Paris: Editions de l’Ecole en Hautes Etudes en Sciences Sociales, S. 51–97.

    Google Scholar 

  • Deger, Petra (2015): Die Europäische Union als Gestaltungsraum – Postsouveräne Territorialität oder das Ende moderner Staatlichkeit? In: Ulrike Jureit und Nikola Tietze (Hrsg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, S. 273–297.

    Google Scholar 

  • Eichenberg, Julia (2011): Kämpfen für Frieden und Fürsorge. Polnische Veteranen des Ersten Weltkriegs und ihre internationalen Kontakte, 1918–1939 (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 27). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Eigmüller, Monika (2013): Europeanization from below. The influence of individual actors on the EU integration of social policies. In: Journal of European Social Policy 23 (4), S. 363–375.

    Article  Google Scholar 

  • Eigmüller, Monika (2015): Die Entwicklung des europäischen Rechtsraums als sozialpolitischer Anspruchsraum: Raumdimensionen der EU-Sozialpolitik. In: Ulrike Jureit und Nikola Tietze (Hrsg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Farahat, Anuscheh (2017): Wettbewerb um Migranten? Die Stratifikation von Freizügigkeitsrechten in der EU (Free Movement as a Privilege: The Increasing Stratification of Freedom of Movement in the EU). In: Stefan Kadelbach (Hrsg.): Wettbewerb der Systeme – System des Wettbewerbs in der EU. Baden-Baden: Nomos, S. 101–121.

    Google Scholar 

  • Ferrera, Maurizio (2003): European Integration and National Social Citizenship. Changing Boundaries, New Structuring? In: Comparative Political Studies 36 (6), S. 611–652.

    Google Scholar 

  • Fertikh, Karim; Wieters, Heike und Zimmermann, Bénédicte (Hrsg.) (2018): Von der Harmonisierung zur Koordination. Sozialpolitische Kategorien in Europa. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag, 2018 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Fertikh, Karim (2016): La construction d’un „droit social européen“. Socio-histoire d’une catégorie transnationale (années 1950-années 1970). In: Politix 29 (115), S. 201–224.

    Article  Google Scholar 

  • Fetzer, Andreas (2009): Europäisierung und Nationalisierung. Deutsche Gewerkschaftspolitik bei Ford (1967–1989). In: Archiv für Sozialgeschichte 49, S. 283–302.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy und Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans Joachim (1998): Gesellschaftstheorie und Konfliktsoziologie. In: ders. (Hrsg.): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Giraud, Olivier (2012): L’analyse scalaire des régimes d’action publique en Europe: l’apport méthodologique des comparaisons infranationales. In: Revue internationale de politique comparée 2 (19), S. 15–36.

    Article  Google Scholar 

  • Giraud, Olivier (2017): L’introuvable démocratie du care ? La gouvernance multiscalaire des systèmes d’aide et de soins à domicile des personnes âgées en Europe entre néofamilialisme et privatisation : les cas de Hambourg et d’Edimbourg. In: Revue Européenne des Sciences Sociales, 55 (1), p. 122–147, https://ress.revues.org/3757 [8.1.2017].

  • Groenemeyer, Axel, 2012: Soziologie sozialer Probleme – Fragestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven, in: Albrecht, Günther und Groenemeyer, Axel (Hrsg.): Handbuch sozialer Probleme, 2. überarbeitete Aufl. Wiesbaden: Springer, S. 17–116.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heiden, Mathias (2011): Der arbeits- und industriesoziologische Konfliktbegriff und die Notwendigkeit seiner Erweiterung. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien 4 (2), S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Haller, Max (2008). European integration as an elite process: the failure of a dream? London, New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Heiden, Mathias (2015): Verborgene Konflikte der Krise von Arbeit und Reproduktion. In: WSI Mitteilungen 6, S. 417–426.

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2006): Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen- und Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herren-Oesch, Madlaine (2006): Sozialpolitik und die Historisierung des Transnationalen. In: Geschichte und Gesellschaft 32 (4), S. 542–559.

    Google Scholar 

  • Hirschhausen, Ulrike von und Patel, Kiran Klaus (2010): Europäisierung, Version. 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte [15.7.2017].

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel und Sutterlütly, Ferdinand (2011): Normative Paradoxien der Gegenwart – eine Forschungsperspektive. In: WestEnd 8 (1), S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Hüchtker, Dietlind (2014): Geschichte als Performance. Politische Bewegungen in Galizien um 1900. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hugrée, Cédric; Penissat, Étienne und Spire, Alexis (2017): Les classes sociales en Europe. Tableau des nouvelles inégalitésur le vieux continent, Paris: Agone, 2017

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (2000): Categorization: Identity, Social Process and Epistemology. In: Current Sociology 48 (3), S. 7–25

    Article  Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike und Nikola Tietze (2016): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union als supranationaler Raum. In: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. 55(3), S. 353–371

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koenig, Matthias (2015): Dynamiken institutioneller Säkularisierung. Die Rechtsprechung des EGMR in Fragen religiöser Diversität. In: Hans Michael Heinig und Christian Walter (Hrsg.): Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 147–170.

    Google Scholar 

  • Kott, Sandrine (2014): Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 214).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Theresa (2015). Experiencing European integration: Transnational lives and European identity. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laborier, Pascale und Trom, Danny (Hrsg.) (2003): Historicités de l’action publique. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Laborier, Pascale (2003): Historicité et sociologie de l’action publique. In: Pascale Laborier und Danny Trom (Hrsg.): Historicités de l’action publique. Paris: PUF, S. 419–462.

    Google Scholar 

  • Lallement, Michel; Wobbe, Theresa; Berrebi-Hoffmann, Isabelle und Giraud, Olivier (2015): Kategorien des Geschlechts in der Arbeitswelt. In: Trivium [En ligne], 19, 10. März, URL: http://trivium.revues.org/507 [18.9.17].

  • Lechevalier, Arnaud und Wielgohs, Jan (2015): Social Europe – a dead end. What the eurozone crisis is doing to Europe’s social dimension. Copenhagen: DJØF (Studies in European cooperation, 4).

    Google Scholar 

  • MacCormick, Neil (1999): Questioning Sovereignty. Law, State, and Nation in the European Commonwealth. Oxford: Oxford University Press, S. 133.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2017): Strukturwandel der industriellen Beziehungen. ,Industrial Citizenship‘ zwischen Markt und Regulierung. 2. Aufl. 2017. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Noiriel, Gérard (2006): Introduction à la socio-histoire. Paris: Découverte.

    Google Scholar 

  • Noiriel, Gérard (1995): Socio-histoire d’un concept. Les usages du mot >nationalité< au XIXe siècle. In: Genèses (20), S. 4–23.

    Google Scholar 

  • Noiriel, Gérard (1997): Représentation nationale et catégories sociales. L’exemple des réfugiés politiques. In: Genèses (26), S. 25–54.

    Article  Google Scholar 

  • Perrier, Gwenaëlle (2011) : Entre injonctions communautaires et dynamiques locales: l’objectif d’égalité entre les sexes dans les politiques d’insertion professionnelle à Berlin et en Seine-Saint-Denis. Cahiers du LISE, n° 5.

    Google Scholar 

  • Rebughini, Paola (2010): Critique and social movements. Looking beyond contingency and normativity. In: European Journal of Social Theory 13 (4), S. 459–479.

    Article  Google Scholar 

  • Reinecke, Christiane (2010): Grenzen der Freizügigkeit. Migrationskontrolle in Großbritannien und Deutschland, 1880–1930. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rosanvallon, Pierre (2013): Die Gesellschaft der Gleichen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Rosental, Paul-André (2008): La silicose comme maladie professionnelle transnationale. In: Revue française des affaires sociales, 2–3, S. 255–277.

    Google Scholar 

  • Rosental, Paul.André (2011): Migrations, souveraineté, droits sociaux. Protéger et expulser les étrangers en Europe du XIXè siècle à nous jours. In: Annales, Histoire, Sciences Sociales 66 (2), S. 335–373.

    Google Scholar 

  • Rowell, Jay (2016): L’emploi des handicapés en Europe. In: Genèses 103 (2), S. 96. https://doi.org/10.3917/gen.103.

  • Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme. 3. erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2012): Imaginierte Gemeinschaft. Zugehörigkeiten und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola (2015): „Räume und Träume“: Ordnungsimaginationen in der Europäischen Union. In: Ulrike Jureit und Nikola Tietze (Hrsg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, S. 70–93.

    Google Scholar 

  • Tietze, Nikola und Bielefeld, Ulrich (2012): Das Voneinander-Lernen spielt eine große Rolle. Nikola Tietze und Ulrich Bielefeld im Gespräch mit Georg Leutert, dem Sekretär des europäischen Betriebsrats von Ford. In: Mittelweg 36 21(6), S. 53–79.

    Google Scholar 

  • Trom, Danny (2001): Grammaire de la mobilisation et vocabulaires de motifs. In: Daniel Cefaï und Danny Trom (Hrsg.): Les formes de l’action collective. Mobilisations dans des arènes publiques. Paris: Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, S. 99–134.

    Google Scholar 

  • Trom, Danny und Zimmermann, Bénédicte (2001): Cadres et institutions des problèmes publics. Les cas du chômage et du paysage. In: Daniel Cefaï und Danny Trom (Hrsg.): Les formes de l’action collective. Mobilisations dans des arènes publiques. Paris: Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, S. 281–315.

    Google Scholar 

  • Uhl, Susanne (2007): Noch souverän? Über Mythen und Abhängigkeiten in der europäischen Steuerpolitik. In: Christian Kellerman und Jana Zitzler (Hrsg.): Steuern im europäischen Wettbewerb. Unterbieten oder gemeinsam gestalten? Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, S. 14–28.

    Google Scholar 

  • Vauchez, Antoine (2013): L’Union par le droit. L’invention d’un programme institutionnel pour l’Europe. Paris: Presses de la Fondation nationale des sciences politiques.

    Google Scholar 

  • Verloo, Mieke (2006): Multiple Inequlities, Intersectionality and the European Union. In: European Journal of Women’s Studies 13 (3), S. 211–228.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Anne-Catherine (2009): La fabrique de syndicalistes >européens<: une enquête sur les formations européennes de la CES. In: Politique européenne 1 (27), S. 105–127.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Ines (2014): Rule Enactement in Pan-European Labour Market: Transnational Posted Work in the German Construction Sector. In: British Journal of Industrial Relations 53 (4), S. 119.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, Peter und Zimmermann, Bénédicte (2003): Nation: Die Konstitution einer politischen Ordnung als Verantwortungsgemeinschaft. In: Stefan Lessenich (Hrsg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a.M.: Campus, S. 243–266.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa und Biermann, Ingrid (2009): Von Rom nach Amsterdam. Die Metamorphosen des Geschlechts in der Europäischen Union. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wobbe, Theresa (2012): Making up People. Berufsstatistische Klassifikation, geschlechtliche Kategorisierung und wirtschaftliche Inklusion um 1900 in Deutschland. In: Zeitschrift für Soziologie 41 (1), S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Wollenschläger, Ferdinand (2007): Grundfreiheit ohne Markt: die Herausbildung der Unionsbürgerschaft im unionsrechtlichen Freizügigkeitsregime (Vol. 2). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bénédicte (2015): Socio-Histoire and Public-Policy Rescaling Issues: Learning from Unemployment Policies in Germany (1870–1927). In: Stefanie Börner und Monika Eigmüller (Hrsg.): European integration, processes of change and the national experience. London, Basingstoke: Palgrave Macmillan. S. 121–146.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmemann, Bénédicte (2014): Ce que travailler veut dire. 2. Aufl. mit Postface. Paris: Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bénédicte (2006): Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bénédicte (2003a): Eléments pour une socio-histoire des catégories de l’action publique. In: Pascale Laborier und Danny Trom (Hrsg.): Historicités de l’action publique. Paris: PUF, S. 241–258.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bénédicte (2003b): Une médiation. In: Pierre Encrevé und Rose-Marie Lagrave (Hrsg.): Travailler avec Bourdieu. Paris: Flammarion, S. 237–245.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nikola Tietze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tietze, N., Eigmüller, M. (2019). Ungleichheitskonflikte und Europäisierungsprozesse. In: Eigmüller, M., Tietze, N. (eds) Ungleichheitskonflikte in Europa. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22244-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22245-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics