Skip to main content

Einige ethische Fragestellungen

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftsordnung und Ethik
  • 3411 Accesses

Zusammenfassung

Ethische Fragen stellen sich in vielen Bereichen der Wirtschaft, der Arbeit und Produktion. Nicht selten treten sie in Form von Dilemmata auf, wobei individuelle Partikularinteressen immer wieder auf Gemeininteressen treffen – und diesen oft widersprechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Acemoglu, Daron/Robinson, James (2013): Toward a Theory of World Inequality. In: Baber, H. E./Dimon, Denise (Hrsg.): Globalization and International Development. The Ethical Issues. Toronto: Broadview Press. 127 ff.

    Google Scholar 

  • Amin, Samir (2009): Aid for Development. In: Abbas, Hakim/Niyiragira, Yves (Hrsg.): Aid to Africa. Redeemer of Coloniser. Capetown: Pambazuka Press. 59 ff.

    Google Scholar 

  • Anderegg, Ralph (1999): Grundzüge der Agrarpolitik. München/Wien: R. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Anner, Niels (2018): Mit Abrissbirne gegen „Ghettos“. In: Neue Luzerner Zeitung vom 6.3.2018. 6.

    Google Scholar 

  • Armut in der Schweiz (2014): Ergebnisse 2007 bis 2012. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik BFS. Juli 2014.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1998): Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Vierte Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 315 ff.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Valentin (2016): Eine Theorie der globalen Verantwortung. Was wir Menschen in extremer Armut schulden. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Matthias (2018): Gleiche Arbeit für einen Drittel des Lohnes. In: Neue Zürcher Zeitung vom 16.5.2018. 27.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2014): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 24. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Brückner, Margrit (2015): Dimensionen des Care-Begriffs. Zwischen Fürsorge, Gerechtigkeit und Eigensinn. In: Mehlhorn, Annette/Kress, Brigitta (Hrsg.): Füreinander Sorge tragen. Religion, Säkularität und Geschlecht in der globalisierten Welt. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. 41 ff.

    Google Scholar 

  • Burth, Hans-Peter (2009): Normative Politikwissenschaft. Eine analytische Grundlegung. Berlin: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Buschmann, Luise (2013): Das Menschenrecht auf soziale Grundsicherung aus Art. 9 und Art. 11 ICESCR. Dissertation. Münster: Agenda Verlag.

    Google Scholar 

  • Carens, Joseph H. (2012): The Integration of Immigrants. In: Brooks, Thom (Hrsg.): Global Justice and International Affairs. Leiden/Boston: Brill. 9 ff.

    Google Scholar 

  • Cassee, Andreas (2016): Globale Bewegungsfreiheit. Ein philosophisches Plädoyer für offene Grenzen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Collier, Paul (2013): Poverty Reduction in Africa. In: Baber, H. E./Dimon, Denise (Hrsg.): Globalization and International Development. The Ethical Issues. Toronto: Broadview Press. 151ff.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Drewermann, Eugen (2016): Geld, Gesellschaft und Gewalt. Kapital und Christentum 1. Ostfildern: Patmos Verlag.

    Google Scholar 

  • Dübgen, Franziska (2014): Was ist gerecht? Kennzeichen einer transnationalen solidarischen Politik. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dunning, John H. (2000): Whither Global Capitalism? In: Global Focus. Vol. 12 (2000) No. 1.

    Google Scholar 

  • Felber, Christian (2013): Neue Werte für die Wirtschaft: Die Gemeinwohl-Ökonomie als Alternative. In: Kromp-Kolb, Helga/Gerersdorfer, Thomas (Hrsg.): Ethik und Ressourcenverknappung. Wien: Lit. 175 ff.

    Google Scholar 

  • Fenner, Dagmar (2016): Religionsethik. Ein Grundriss. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (2000): Menschenrechte für das nächste Jahrhundert. In: Galtung, Johan (Hrsg.): Die Zukunft der Menschenrechte. Vision: Verständigung zwischen den Kulturen. Frankfurt/New York: Campus. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute (2015): Care als Menschenrecht. Argumente in einem interkulturellen bzw. interreligiösen Dialog. In: Mehlhorn, Annette / Kress, Brigitta (Hrsg.): Füreinander Sorge tragen. Religion, Säkularität und Geschlecht in der globalisierten Welt. Weinheim/Basel: Beltz/Juventa. 22 ff.

    Google Scholar 

  • Hackbarth, Daniel (2018): Gewerkschaftspolitik: Der Griff nach dem Zipfelchen. In: WochenZeitung vom 8.2.2018. 9.

    Google Scholar 

  • Hahn, Susanne/Kliemt, Hartmut (2017): Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hartlieb, Michael (2013): Die Menschenwürde und ihre Verletzung durch extreme Armut. Eine sozialethisch-systematische Relektüre des Würdebegriffs. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Evi (2016): Wie viele Sklaven halten Sie? Über Globalisierung und Moral. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hillerbrand, Rafaela (2014): Ökologie für den Menschen. Empirie und Normativität in der Nachhaltigkeitsbewertung. In: Ostheimer, Jochen/Vogt, Markus (Hrsg.): Die Moral der Energiewende. Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie. Stuttgart: Kohlhammer. 88 ff.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad (2017): Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement. In: Bergold, Ralph/Sautermeister, Jochen/Schröder, André (Hrsg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Festschrift zur Neueröffnung und zum 70-jährigen Bestehen des Katholisch-Sozialen Instituts. Freiburg/Br./Basel/Wien: Herder. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried (2004): Wirtschaftsbürger Staatsbürger Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Höltschi, René (2018): Muss Bern den Protektionisten-Wettlauf gewinnen? In: Neue Zürcher Zeitung vom 13.6.2018. 11.

    Google Scholar 

  • ICESCR (1966): International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. Adopted and opened for signature, ratification and accession by General Assembly resolution 2200A (XXI) of 16 December 1966. entry into force 3 January 1976, in accordance with article 27. http://www.ohchr.org/EN/ProfessionalInterest/Pages/CESCR.aspx (Zugriff 30.8.2017).

  • ILO (1944): ILO Constitution. Geneva. ILO: http://www.ilo.org/dyn/normlex/en/f?p=1000:62:0::NO:62:P62_LIST_ENTRIE_ID:2453907:NO (Zugriff 6.5.2018).

  • ILO (1998): ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work and its Follow-Up. Adopted by the International Labour Conference at its Eight-sixth Session, Geneva 18. June 1998. Geneva: ILO. www.ilo.org (Zugriff 6.5.2018).

  • ILO (2008): ILO Declaration on Social Justice for a Fair Globalization. Adopted by the International Labour Conference at its Ninety-seventh Session, Geneva 10. June 2008. Geneva: ILO. www.ilo.org (Zugriff 6.5.2018).

  • ILO (2014): Global Employment Trends 2014. Risk of a Jobless Recovery? Geneva: International Labour Organization ILO. www.ilo.org (Zugriff 6.5.2018).

  • Jäggi, Christian J. (1995): Wege, Irrwege und Sackgassen der Existenzsicherung. Zur Praxis in der Schweiz, in Deutschland und in anderen Industrieländern. Meggen/Schweiz: Institut für Kommunikationsforschung – inter-edition. Bezugsadresse: www.verein-inter-active.ch.

  • Jäggi, Christian J. (2016a): Doppelte Normativitäten zwischen staatlichen und religiösen Geltungsansprüchen. Am Beispiel der katholischen Kirche, der muslimischen Gemeinschaften und der Bahá’í-Gemeinde in der Schweiz. Dissertation. Reihe Interreligiöse Begegnungen – Studien und Projekte. Band 12. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäggi, Christian J. (2016b): Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte – regionale Hot Spots – Dynamiken – Lösungsansätze. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäggi, Christian J. (2016c): Volkswirtschaftliche Baustellen. Analyse- Szenarien – Lösungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäggi, Christian J. (2017): Ökologische Baustellen aus Sicht der Ökonomie. Verlierer – Gewinner – Alternativen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäggi, Christian J. (2018): Ernährung, Nahrungsmittelmärkte und Landwirtschaft. Ökonomische Fragestellungen vor dem Hintergrund der Globalisierung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Jäggi, Christian J./Mächler, Thomas (1989): Armut: Ein Mangel an Lebensqualität. In: Buhmann, Brigitte/Enderle, Georges/Jäggi, Christian/Mächler, Thomas: Armut in der reichen Schweiz. Zürich/Wiesbaden: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika (2012): Gleichheit und Gerechtigkeit. Wie egalitaristisch ist Michael Walzers Ideal der „komplexen Gleichheit“? In: Nusser, Karl-Heinz (Hrsg.): Freiheit, soziale Güter und Gerechtigkeit. Michael Walzers Staats- und Gesellschaftsverständnis. Baden-Baden: Nomos. 89 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küng, Hans (2010): Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid (2016): Arbeit und Freiheit. Freiheit ist Arbeit. In: Grubner, Barbara/Birkle, Carmen/Henninger, Annette (Hrsg.): Feminismus und Freiheit. Geschlechterkritische Neuaneignungen eines umkämpften Begriffs. Sulzbach/Taunus: Ulrike Helmer Verlag. 172 ff.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Werner (2016): Wirtschaft und Ethik. Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns aus biblischer und ökonomischer Sicht. 3. Auflage. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Lalive d’Epinay, Christian (1991): Die Schweizer und ihre Arbeit. Von Gewissheiten der Vergangenheit zu Fragen der Zukunft. Zürich: Verlag der Fachvereine an den schweizerischen Hochschulen und Techniken.

    Google Scholar 

  • Liechti, Elisabeth (2014): Investorenvertrauen durch Transparenz: Schlüssel oder Farce? In: Farmer, Karl/Jung, Harald/Lachmann, Werner (Hrsg.): Wirtschaftskrisen und der Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik. Berlin: Lit. 79 ff.

    Google Scholar 

  • Lingnau, Hildegard (2016): Armut: Großer Durchbruch. In: E + Z – Entwicklung und Zusammenarbeit. 19.2.2016. https://www.dandc.eu/de/article/was-die-neue-internationale-armutsgrenze-bedeutet (Zugriff 9.5.2018).

  • Marx, Reinhard (2008): Das Kapital. Ein Plädoyer für den Menschen. München: Pattloch.

    Google Scholar 

  • Müller, Johannes (2011): Ökonomische Zeitenwende. Globaler Systemwettkampf im 21. Jahrhundert. Was kommt nach dem Ende des Neoliberalismus? Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Müller, Johannes/Wallacher, Johannes (2005): Entwicklungsgerechte Weltwirtschaft. Perspektiven für eine sozial- und umweltverträgliche Globalisierung. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Naef, Josef (2014): Wirtschaftsliberalismus. Wird Freiheit zur Fata Morgana? München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  • Nagel, Thomas (2016): Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit. Berlin: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2166.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Christina (2018): Die SVP fährt den Gewerkschaften frontal an den Karren. In: Neue Zürcher Zeitung online vom 30.1.2018. https://www.nzz.ch/schweiz/aktuelle-themen/die-svp-faehrt-den-gewerkschaften-frontal-an-den-karren-ld.1352240 (Zugriff 9.5.2018).

  • Nida-Rümelin, Julian (2011): Die Optimierungsfalle. München: Irisiana Verlag.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian (2017): Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha C. (2006): Women and Human Development. The Capabilities Approach. 10th Printing. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, Lukas (2017): Ab 90: Neues Hüftgelenk selber zahlen. In: Neue Luzerner Zeitung vom 29.7.2017. 21.

    Google Scholar 

  • Oermann, Nils Ole (2015): Wirtschaftsethik. Vom freien Markt bis zu Share Economy. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Petersen, Uwe (2010): Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik. Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2014): Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik – der Beitrag von John Maynard Keynes. In: Pies, Ingo/Leschke, Martin (Hrsg.): John Maynard Keynes‘ Gesellschaftstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo (2017): Ökonomische Bildung 2.0 – Eine ordonomische Perspektive. Diskussionspapier Nr. 2017-13 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=24565&elem=2577484 (Zugriff 15.11.2017).

  • Pies, Ingo/Hielscher, Stefan (2012): Gründe versus Anreize? Ein ordonomischer Werkstattbericht in sechs Thesen. Diskussionspapier Nr. 2012-8 des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=24565&elem=2577484 (Zugriff 15.11.2017).

  • Pogge, Thomas (2011): Weltarmut und Menschenrechte. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Polany, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruh, Hans (2011): Ordnung von unten. Die Demokratie ist erforderlich. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Santos, Boaventura de Souza (2002): Toward a New Legal Commons Sense. Secon Edition. London: Lexis Nexis.

    Google Scholar 

  • Sarkar, Saral (2001): Die nachhaltige Gesellschaft. Eine kritische Analyse der Systemalternativen. Zürich: Rotpunktverlag.

    Google Scholar 

  • Sautter, Hermann (2017): Verantwortlich wirtschaften. Die Ethik gesamtwirtschaftlicher Regelwerke und des unternehmerischen Handelns. Ethik und Ökonomie. Band 20. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Lange, Stefan (2003): Politik und gesellschaftliche Integration. In: Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Baden-Baden: Nomos. 171ff.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. F. (1979): Die Rückkehr zum menschlichen Mass. Alternativen für Wirtschaft und Technik. „Small is Beautiful“. Zürich: Ex Libris.

    Google Scholar 

  • Segbers, Fanz (2015): Ökonomie, die dem Menschen dient. die Menschenrechte als Grundlage einer christlichen Wirtschaftsethik. Kevelaer/Neukirchen-Vluyn: Butzon & Bercker/Neukirchener Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Seiler, Armin (2008): Marketing. BWL in der Praxis IV. 9. Auflage. Zürich: Orell Füssli Verlag.

    Google Scholar 

  • Sell, Friedrich L (2014): Warum Vertrauen in der Wirtschaft wichtig ist. In: Farmer, Karl/Jung, Harald/Lachmann, Werner (Hrsg.): Wirtschaftskrisen und der Vertrauensverlust in Wirtschaft und Politik. Berlin: Lit. 33 ff.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2005): Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. 3. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya (2010): Die Idee der Gerechtigkeit. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Shivji, Issa (1989): The Concept of Human Rights in Africa. London: Codesria Book Series.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1990): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Für die Taschenbuch-Ausgabe revidierte Fassung vom Mai 1978. 5. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Spescha, Plasch (1981): Arbeit – Freizeit – Sozialzeit. Die Zeitstruktur des Alltags als Problem ethischer Verantwortung. Bern/Frankfurt/M./Las Vegas: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Stamm, Eugen (2018): Millionen für neue Arbeitsplätze. In: Neue Zürcher Zeitung vom 5.3.2018. 34.

    Google Scholar 

  • Stephenson, Carolyn M. (2009): Gender Equality and a Culture of Peace. In: de Rivera, Joseph (Hrsg.): Handbook on Building Cultures of Peace. New York: Springer. 123 ff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stern, Daniel (2018): Arbeitszeit: Nur ein paar dringende E-Mails um Mitternacht. In: WochenZeitung vom 8.2.2018. 3.

    Google Scholar 

  • Thieme, Sebastian (2017): Menschengerechtes Wirtschaften? Subsistenzethische Perspektive auf die katholische Sozialethik, feministische Ökonomik und Gesellschaftspolitik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Thier, Jenni (2018): Dänemark kämpft gegen Ghettos. In: Neue Zürcher Zeitung vom 2.3.2018. 3.

    Google Scholar 

  • Thommen, Jean-Paul (2004): Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre. 7. Auflage. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2008): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 4. Auflage. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2010): Zivilisierte Marktwirtschaft. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter (2016): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 5. Auflage. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Urech, Fabian (2018): Es ist fünf vor zwölf in Afrika. In: Neue Zürcher Zeitung vom 20.2.2018. 12.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2006): Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt/Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weiss, Anja (2017): Soziologie globaler Ungleichheiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • WFP (2018): Zero Hunger. http://de1.wfp.org/zero-hunger (Zugriff 9.5.2018).

  • Williams, Bernard (2016): Kritik des Utilitarismus. In: Schroth, Jörg (Hrsg.): Texte zum Utilitarismus. Stuttgart: Reclam. 254 ff.

    Google Scholar 

  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie (Hrsg.) (2005): Fair Future. Begrenzte Ressourcen und Globale Gerechtigkeit. Ein Report des Wuppertal Instituts. 2. Auflage. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zapka, Paul (2012): Binnenmarkt ohne Wohlfahrt? Zu den institutionellen Perspektiven eines europäischen Gemeinwohls. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian J. Jäggi .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jäggi, C. (2018). Einige ethische Fragestellungen. In: Wirtschaftsordnung und Ethik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23034-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23034-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23033-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23034-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics