Skip to main content

Die Haushaltspanelstudie sozio-ökonomisches Panel (SOEP) und ihre Potenziale für Sekundäranalysen

  • Chapter
  • First Online:
Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung

Das sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte multidisziplinäre Haushaltsstudie in Deutschland, bei welcher seit 1984 jährlich fast 30,000 Personen in 15,000 Haushalten persönlich befragt werden. Von Beginn an wurden dabei auch Proxy-Informationen über die in den befragten Haushalten lebenden Kinder erhoben, mit Schwerpunkten in der Kinderbetreuung und dem Schulbesuch. Im Jahr 2001 wurde zusätzlich der Jugendfragebogen eingeführt, welcher direkt von den 16–17-Jährigen beantwortet wird und jugendspezifische Themengebiete behandelt. Die Jugendbefragung wird seit 2006 um einen Test zur Erfassung der kognitiven Potenziale ergänzt. Zudem wurden seit 2003 sukzessive sieben Fragebögen für bestimmte Jahrgänge der in SOEP-Haushalten lebenden Kinder eingeführt, beginnend mit Neugeborenen, welche für den Lebensabschnitt relevante Themen vertiefen. Dabei werden die Kinder ab einem Alter von 11–12 Jahren selbst befragt. Der Beitrag beschreibt die Themengebiete im Bereich Kinder und Jugendliche, die das SOEP abdeckt, und gibt einen beispielhaften Überblick über einschlägige Untersuchungen, die mithilfe der Daten durchgeführt wurden.

Lisa Pagel ist Doktorandin an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS) an der Humboldt Universität zu Berlin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SOEP am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Jürgen Schupp ist Professor für Soziologie an der FU Berlin und Vize-Direktor des SOEP am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amthauer, R., B. Brocke, D. Liepmann, und A. Beauducel. 2001. Intelligenz-Struktur-Test 2000 R. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Anand, P., und L. Roope. 2016. The development and happiness of very young children. Social Choice and Welfare 47 (4): 825–851.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, T., und I. Gang. 2001. Sibling rivalry in educational attainment: The German case. Labour 15 (2): 237–255.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. 1998. Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien- und Haushaltskontext: eine empirische Untersuchung zum Bildungserfolg ostdeutscher Jugendlicher in Armutslagen. Zeitschrift für Familienforschung 10 (3): 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, R. 1999. Kinder ohne Zukunft? Kinder in Armut und Bildungsungleichheit in Ostdeutschland seit 1990. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2 (2): 263–283.

    Google Scholar 

  • Becker, R. 2007. Wie nachhaltig sind die Bildungsaufstiege wirklich? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (3): 512–523.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, S., und K. Kurz. 2011. Social inequality in early childhood health – Participation in the preventive health care program for children. Schmollers Jahrbuch 131 (2): 381–394. https://doi.org/10.3790/schm.131.2.381.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, E. M., F. H. Peter, und C. K. Spieß. 2010. Wie hängen familiale Veränderungen und das mütterliche Wohlbefinden mit der frühkindlichen Entwicklung zusammen? Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 79 (3): 27–44.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, E. M., und C. K. Spieß. 2011. Maternal life satisfaction and child outcomes: Are they related? Journal of Economic Psychology 32 (1): 142–158. doi: https://doi.org/10.1016/j.joep.2010.10.001.

    Article  Google Scholar 

  • Brockmann, H. 2013. Unhealthy conditions? A longitudinal analysis of the health of children in one-and two-parent households. Comparative Population Studies 38 (3).

    Google Scholar 

  • Büchel, F. C., K. C. Spieß, und G. G. Wagner. 1997. Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 528–539.

    Google Scholar 

  • Büchel, F., and G. J. Duncan. 1998. Do parents’ social activities promote children’s school attainments? Evidence from the German Socioeconomic Panel. Journal of Marriage and Family 60 (1): 95–108. https://doi.org/10.2307/353444.

    Article  Google Scholar 

  • Büchel, F., und G. G. Wagner. 1996. Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland-Unter besonderer Berücksichtigung von Zuwandererkindern. In Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt, herausgegeben von W. Zapf, J. Schupp und R. Habich, 80-96. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Cabane, C., A. Hille, und M. Lechner. 2016. Mozart or Pelé? The effects of teenagers’ participation in music and sports. Labour Economics 41: 90–103.

    Article  Google Scholar 

  • Cattell, R. B. 1971. Abilities: Their structure, growth, and action. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Coneus, K., und C. K. Spieß. 2012. Pollution exposure and child health: Evidence for infants and toddlers in Germany. Journal of Health Economics 31 (1): 180–196.

    Article  Google Scholar 

  • Diefenbach, H. 2008. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dittrich, I. 2012. Kinder in den ersten drei Lebensjahren: eine empirische Analyse der Umweltbedingungen, ihrer Identität und Bildungsergebnisse auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Francesconi, M., S. P. Jenkins, und T. Siedler. 2010. Childhood family structure and schooling outcomes: Evidence for Germany. Journal of Population Economics 23 (3): 1073–1103. https://doi.org/10.1007/s00148-009-0242-y.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, M., und M. Sixt. 2007a. Bildungsmobilität über drei Generationen. Was genau bewirken Bildungsaufstiege für die Kinder der Aufsteiger? Replik auf den Diskussionsbeitrag von Rolf Becker. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (3): 524–535.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, M., und M. Sixt. 2007b. Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (1): 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, M., und M. Sixt. 2008. Die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern als Folge der Entwertung von sozialem und kulturellem Kapital durch Migration. In Migration und Bildung: soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter, herausgegeben von I. Dirim und P. Merchil. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J., und S. Hans. 2013. Transnational human capital, education, and social inequality. Analyses of international student exchange. Zeitschrift für Soziologie 42 (2): 99–117.

    Google Scholar 

  • Göbel, J., M. Grabka, S. Liebig, M. Kroh, D. Richter, C. Schröder, und J. Schupp. 2019. The German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 239(2): 345-360. https://doi.org/10.1515/jbnst-2018-0022.

    Article  Google Scholar 

  • Grätz, M. 2015. When growing up without a parent does not hurt: Parental separation and the compensatory effect of social origin. European Sociological Review 31 (5): 546–557. https://doi.org/10.1093/esr/jcv057.

    Article  Google Scholar 

  • Hille, A., A. Arnold, und J. Schupp. 2013. Freizeitverhalten Jugendlicher: Bildungsorientierte Aktivitäten spielen eine immer größere Rolle. DIW-Wochenbericht 80 (40): 15–25.

    Google Scholar 

  • Hille, A., und J. Schupp. 2015. How learning a musical instrument affects the development of skills. Economics of Education Review 44: 56–82. https://doi.org/10.1016/j.econedurev.2014.10.007

    Article  Google Scholar 

  • Hille, A., C. K. Spieß, und M. Staneva. 2016. Immer mehr Schülerinnen und Schüler nehmen Nachhilfe, besonders in Haushalten mit mittleren Einkommen. DIW-Wochenbericht 83 (6): 111–120.

    Google Scholar 

  • Hillmert, S., und K. Weßling. 2014. Soziale Ungleichheit beim Zugang zu berufsqualifizierender Ausbildung. Das Zusammenspiel von sozioökonomischem Hintergrund, Migrationsstatus und schulischer Vorbildung. Sozialer Fortschritt 63 (4–5): 72–82.

    Google Scholar 

  • Horn, J. L. 1982. The theory of fluid and crystallized intelligence in relation to concepts of cognitive psychology and aging in adulthood. In Aging and Cognitive Processes, herausgegeben von F. I. M. Craik und S. Trehub, 237–278. Boston, MA: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hunkler, C. 2010. Ethnische Unterschiede beim Zugang zu Ausbildung und Erwerb von Ausbildungsabschlüssen. In Vom Kindergarten bis zur Hochschule: Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie, herausgegeben von B. F. Becker und D. Reimer, 213–250. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaiser, T. 2017. Socioeconomic status, parenting and conscientiousness: The unequal development of children’s focus. Journal of Family Studies 23 (1): 62–85.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, T., und M. Diewald. 2014. Ordentliche Arbeiterkinder, konzentrierte Mittelschichtkinder? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66 (2): 243–265. https://doi.org/10.1007/s11577-014-0251-z.

    Article  Google Scholar 

  • Kay, J. S., J. Shane, und J. Heckhausen. 2016. High-school predictors of university achievement: Youths’ self-reported relationships with parents, beliefs about success, and university aspirations. Journal of Adolescence 53: 95–106. doi: https://doi.org/10.1016/j.adolescence.2016.08.014.

    Article  Google Scholar 

  • Kleverbeck, M., und M. Kind. 2015. Does parental unemployment affect the quality of their children’s first job? Ruhr Economic Papers. doi: http://dx.doi.org/10.4419/86788692.

  • Kratzmann, J., und T. Schneider. 2008. Soziale Ungleichheiten beim Schulstart: Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des Kindergartenbesuchs auf den Zeitpunkt der Einschulung. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research.

    Google Scholar 

  • Kurz, K., und E. Böhner-Taute. 2016. Wer profitiert von den Korrekturmöglichkeiten in der Sekundarstufe? Zeitschrift für Soziologie 45 (6): 431–450.

    Article  Google Scholar 

  • Lehmann-Wermser, A., und V. Krupp-Schleußner. 2017. Jugend und Musik: Eine Studie zu den musikalischen Aktivitäten Jugendlicher in Deutschland. Abschlussbericht im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H., und O. Groh-Samberg. 2010. Akzeptanz von Grundschulempfehlungen und Auswirkungen auf den weiteren Bildungsverlauf. Zeitschrift für Soziologie 39 (6): 470–492.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann, H., und O. Groh-Samberg. 2017. Elterliche Arbeitslosigkeitsdynamiken und Bildungsverläufe vom Ende der Grundschulzeit bis zum jungen Erwachsenenalter. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (4): 623–650. https://doi.org/10.1007/s11577-017-0487-5.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann, H., C. K. Spieß, und C. Feldhaus. 2009a. Der Trend zur Privatschule geht an bildungsfernen Eltern vorbei. DIW Wochenbericht 76 (38): 640–646.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H., C. K. Spieß, O. Groh-Samberg, und J. Schupp. 2009b. Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (2): 252–280. https://doi.org/10.1007/s11618-009-0069-z.

    Article  Google Scholar 

  • Mahler, P., und R. Winkelmann. 2006. Secondary school track selection of single-parent children – Evidence from the German Socio-Economic Panel. In Evidenzbasierte Bildungspolitik: Beiträge der Bildungsökonomie, herausgegeben von J. Allmendinger and M. Weiß, 39–54. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Marcus, J., J. Nemitz, und C. K. Spieß. 2016. Veränderungen in der gruppenspezifischen Nutzung von ganztägigen Schulangeboten – Längsschnittanalysen für den Primarbereich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 19 (2): 415–442. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0647-1.

    Article  Google Scholar 

  • McCrae, R. R., und P. T. Costa. 1987. Validation of the five-factor model of personality across instruments and observers. Journal of personality and social psychology 52 (1): 81.

    Article  Google Scholar 

  • Meurs, D., P. A. Puhani, und F. Von Haaren-Giebel. 2017. Number of siblings and educational choices of immigrant children: Evidence from first- and second-generation immigrants. Review of Economics of the Household 15 (4): 1137–1158. https://doi.org/10.1007/s11150-015-9320-y.

    Article  Google Scholar 

  • Mühlenweg, A. M., F. G. Westermaier, und B. Morefield. 2016. Parental health and child behavior: Evidence from parental health shocks. Review of Economics of the Household 14 (3): 577–598.

    Article  Google Scholar 

  • Mühler, G., und C. K. Spieß. 2009. Informelle Förderangebote – Eine empirische Analyse ihrer Nutzung in der frühen Kindheit. In Frühpädagogische Förderung in Institutionen, 29–46. Springer.

    Google Scholar 

  • Nauck, B., H. Diefenbach, und K. Petri. 1998. Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zeitschrift für Pädagogik 44 (5): 701–722.

    Google Scholar 

  • Peter, F. H., und J. Storck. 2015. Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen die Studienabsicht von Jugendlichen. DIW-Wochenbericht 82 (1/2): 3–10.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, C., und T. Cornelißen. 2010. The impact of participation in sports on educational attainment – New evidence from Germany. Economics of Education Review 29 (1): 94–103.

    Article  Google Scholar 

  • Protsch, P., und M. Dieckhoff. 2011. What matters in the transition from school to vocational training in Germany: Educational credentials, cognitive abilities or personality? European Societies 13 (1): 69–91.

    Article  Google Scholar 

  • Pruisken, H. 2018. Der Einfluss der Eltern auf die Realisierung beruflicher Ziele von Jugendlichen. Arbeit 27 (1): 27–47. https://doi.org/10.1515/arbeit-2018-0003.

    Article  Google Scholar 

  • Pruisken, H., K. Golsch, und M. Diewald. 2016. Berufliche Aspirationen von Jugendlichen als Ergebnis geschlechtsspezifischer elterlicher Ungleichbehandlung. Zeitschrift für Familienforschung 28 (1): 65–86.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., und S. Lemola. 2014. Institutional rearing is associated with lower general life satisfaction in adulthood. Journal of research in personality 48: 93–97.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., J. Rohrer, M. Metzing, M. Weinhardt, und J. Schupp. 2017. SOEP Scales Manual (updated for SOEP-Core v32.1). SOEP Survey Papers 423: Series C. Berlin: DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Riphahn, R. T., und F. Schieferdecker. 2012. The transition to tertiary education and parental background over time. Journal of Population Economics 25 (2): 635–675. https://doi.org/10.1007/s00148-010-0347-3.

    Article  Google Scholar 

  • Sandner, M., und M. Schock. 2014. Geschlechtsspezifisches elterliches Verhalten gegenüber Kleinkindern – eine empirische Untersuchung. In Die Krise der Jungen: Phänomenbeschreibung und Erklärungsansätze, herausgegeben von Thomas Mößle, Christian Pfeiffer und Dirk Baier, 99–112. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmiade, N., C. K. Spieß, und W. Tietze. 2014. Zur Erhebung des adaptiven Verhaltens von zwei- und dreijährigen Kindern im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). In SOEP Survey Papers, No. 232. Berlin: DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. 2004. Der Einfluss des Einkommens der Eltern auf die Schulwahl. Zeitschrift für Soziologie 33 (6): 471–492.

    Article  Google Scholar 

  • Schneider, T. 2008. Social inequality in educational participation in the German school system in a longitudinal perspective: Pathways into and out of the most prestigious school track. European Sociological Review 24 (4): 511–526. https://doi.org/10.1093/esr/jcn017.

    Article  Google Scholar 

  • Schnitzlein, Daniel D. 2014. How important is the family? Evidence from sibling correlations in permanent earnings in the USA, Germany, and Denmark. Journal of Population Economics 27(1): 69–89. https://doi.org/10.1007/s00148-013-0468-6.

    Article  Google Scholar 

  • Schober, P. S., und C. K. Spieß. 2013. Early childhood education activities and care arrangements of disadvantaged children in Germany. Child Indicators Research 6 (4): 709–735. https://doi.org/10.1007/s12187-013-9191-9.

    Article  Google Scholar 

  • Schober, P. S., und J. F. Stahl. 2014. Trends in der Kinderbetreuung: Sozioökonomische Unterschiede verstärken sich in Ost und West. DIW-Wochenbericht 81 (40): 986–994.

    Google Scholar 

  • Schupp, J., und S. Hermann. 2009. Kognitionspotenziale Jugendlicher: Ergänzung zum Jugendfragebogen der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP); Methodenbericht und Variablendokumentation. In Data Documentation. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). https://www.econstor.eu/handle/10419/106427

    Google Scholar 

  • Schupp, J., C. K. Spieß, und G. G. Wagner. 2008. Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 77 (3): 63–76.

    Article  Google Scholar 

  • Schupp, J., und G. G. Wagner. 2010. Ein Vierteljahrhundert Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). In: Soziokulturelle und interdisziplinäre Perspektiven der Psychologie, herausgegeben von B. Mayer und H.-J. Kornadt, 239–272. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seyda, S. 2009. Kindergartenbesuch und späterer Bildungserfolg. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (2): 233–251.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, H., E. Stern, B. von Rosenbladt, J. Schupp, und G. G. Wagner. 2005. The measurement and importance of general reasoning potentials in schools and labor markets. Pre-test report. In Research Notes. Berlin: DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K., F. Büchel, und J. R. Frick. 2002. Kinderbetreuung in West-und Ostdeutschland: sozioökonomischer Hintergrund entscheidend. DIW Wochenbericht 69 (31): 518–524.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K., F. Büchel, und G. G. Wagner. 2003. Children’s school placement in Germany: does Kindergarten attendance matter? Early Childhood Research Quarterly 18 (2): 255–270.

    Article  Google Scholar 

  • Spieß, C. K., und C. Büchner. 2009. Children who attend formal day care do better in school: Even many years later in secondary school. Weekly Report 5 (5): 31–34.

    Google Scholar 

  • Spieß, C. K., M. Kreyenfeld, und H. Lohmann. 2013. Potentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und des Mikrozensus zur Bestimmung kontextueller Faktoren ungleicher Bildungschancen. In Bildungskontexte: Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen, herausgegeben von Rolf Becker und Alexander Schulze, 145–171. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stoye, K. 2016. Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen: der Einfluss von Geschwister-und Familienkonstellation. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Tamm, M. 2008. Does family poverty affect the health of newborn children? In SOEP Wave Report 1-2008. A Quarter Century of Change: Results from the German Socio-Economic Panel, herausgegeben von B. Headey und E. Holst, 17–22. Berlin: DIW Berlin.

    Google Scholar 

  • Uhlig, J. 2012. Ungenutzte Lernpotenziale: Die Bedeutung von Lehrerempfehlung und Elternentscheidung am ersten Bildungsübergang für Underachievement. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 32 (1): 29–44.

    Google Scholar 

  • Uhlig, J., H. Solga, und J. Schupp. 2009. Bildungsungleichheiten und blockierte Lernpotenziale: Welche Bedeutung hat die Persönlichkeitsstruktur für diesen Zusammenhang? Zeitschrift für Soziologie 38 (5): 418–440.

    Article  Google Scholar 

  • van den Berg, L., M. Kalmijn, und T. Leopold. 2018. Family structure and early home leaving: A mediation analysis. European Journal of Population. https://doi.org/10.1007/s10680-017-9461-1.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, G. G., J. R. Frick, und J. Schupp. 2007. The German Socio-economic Panel study (SOEP) – Scope, evolution and enhancements. Schmollers Jahrbuch 127 (1): 161–191.

    Google Scholar 

  • Woerner, W., A. Becker, C. Friedrich, H. Klasen, R. Goodman, und A. Rothenberger. 2002. Normierung und Evaluation der deutschen Elternversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): Ergebnisse einer repräsentativen Felderhebung. Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

    Google Scholar 

  • Yang, S. 2015. The impact of music on educational attainment. Journal of Cultural Economics 39 (4): 369–396.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Pagel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pagel, L., Schupp, J. (2019). Die Haushaltspanelstudie sozio-ökonomisches Panel (SOEP) und ihre Potenziale für Sekundäranalysen. In: Begemann, MC., Birkelbach, K. (eds) Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23143-9_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23142-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23143-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics