Skip to main content

Kompetenzentwicklung, Triadengespräche und Strategie – Das Projekt IntraKomp

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitswelten der Zukunft

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Die öffentliche Verwaltung kann Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft nur dann die nötige Flexibilität und zugleich Stabilität aufzeigen, wenn sie sich in Struktur und Handeln weiterentwickelt und mithilfe agiler Konzepte anpasst. Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts IntraKomp (Integration der Kompetenzfeststellung in das strategische Kompetenzmanagement“ [IntraKomp]. Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert [Förderkennzeichen 21IAWB113A]. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.) wird mit Methoden der Aktions- und Handlungsforschung untersucht, welchen Beitrag das Personalmanagement leisten kann, um die notwendige Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Mittels eines Verfahrens zur Integration von Erfahrungstransfer und Kompetenzentwicklung, die das Triadengespräch (Dick, Beschreiben – Erschließen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft, Pabst Science Publishers, Lengerich 2006b) und den KompetenzAtlas (Heyse, KODE® und KODE®X – Kompetenzen erkennen, um Kompetenzen gezielt zu entwickeln und zu bestärken, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2017; Heyse et al., Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen, Waxmann, Münster 2010) kombiniert, werden Tätigkeits- und Kompetenzprofile erweitert. Ein weiterer Hebel ist die konsequente Ausrichtung an den strategischen Zielen der Organisationen. Im Rahmen von Strategie-Workshops wurde eine Kompetenzarchitektur entwickelt, die sich an der Verwaltungsstrategie sowie an den anforderungsanalytisch ermittelten Kompetenzen auf der Ebene von Jobfamilien orientiert.

Danksagung: Das Projekt „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das strategische Kompetenzmanagement (IntraKomp)“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ein ganz besonderer Dank gilt den beiden beteiligten Praxisorganisationen für die konstruktive Zusammenarbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • acatech. (2016). Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 – Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. München. http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Publikationen/Kooperationspublikationen/acatech_DOSSIER_Kompetenzentwicklung_Web.pdf. Zugegriffen: 1. Mai 2018.

  • Ahrens, D., et al. (2018). Kompetenzentwicklung der Zukunft: Forschung – Praxis – Politik. In D. Ahrens & G. Molzberger (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten (S. 197–202). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Argyris, C., & Schön, D. A. (2008). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methoden, Praxis. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2013). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bennet, N., & Lemoine, G.J. (2014). What VUCA really means for you. Harvard Business Review, 92, 27–28.

    Google Scholar 

  • Bergmann, D., Frosch, U., Weisenburger, N., & Dick, M. (2016). Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse. In M. Dick, W. Marotzki, & K. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 376–384). Bad Heilbrunn: Klinkhardt & Utb.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Pfeiffer, S., & Sevsay-Tegethoff, N. (Hrsg.). (2004). Die Bewältigung des Unplanbaren. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. (2007). Lernen im Prozess der Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (im Erscheinen). Berufsarbeit und Kompetenzentwicklung. In F. Rauner & P. Grollmann (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2006a). Organisationales Lernen. In F. Rauner (Hrsg.), Handbuch Berufsbildungsforschung (S. 299–307). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dick, M. (2006b). Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen. In V. Luif, G. Thoma, & B. Boothe (Hrsg.), Beschreiben – Erschließen – Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft (S. 141–166). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Dick, M., Nebauer-Herzig, K., & Termath, W. (2016). Triadengespräch. In M. Dick, W. Marotzki, & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 331–342). Bad Heilbrunn: Klinkhardt & Utb.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., Rosenstiel, L. von, Grote, S., & Sauter, W. (2017). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Förster, K., & Wendler, R. (2012). Theorien und Konzepte zu Agilität in Organisationen. Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, 63(12). Dresden: TU Dresden.

    Google Scholar 

  • Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gloger, B. (2017). So wird Verwaltung agil. Innovative Verwaltung, 39(1/2), 30–32.

    Article  Google Scholar 

  • Greenwood, D.J., & Levin, M. (2007). Introduction to action research. Social research for social change. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Heyse, V. (2017). KODE® und KODE®X – Kompetenzen erkennen, um Kompetenzen gezielt zu entwickeln und zu bestärken. In J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, S. Grote, & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 245–273). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., & Erpenbeck, J. (2007). Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE®X im Praxistest. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heyse, V., Erpenbeck, J., & Ortmann, S. (Hrsg.). (2010). Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Hill, H. (2015). Wirksam verwalten- Agilität als Paradigma der Veränderung. Zeitschrift für Verwaltungslehre, Verwaltungsrecht und Verwaltungspolitik, 106(4), 397–416.

    Google Scholar 

  • Hoepner, P., Weber, M., Tiemann, J., Welzel, C., Goldacker, G., Stemmer, M., Weigand, F., Fromm, J., Opiela, N., Henckel, L., & Fromm, J. (Hrsg.). (2016). Digitalisierung des Öffentlichen. Berlin: Kompetenzzentrum Öffentliche IT. http://www.oeffentliche-it.de/publikationen. Zugegriffen: 3. Nov. 2017.

  • Höft, S., & Goerke, P. (2014). Traditionelle Arbeits- und Anforderungsanalyse trifft modernen Kompetenzmanagementansatz: Rosenkrieg oder Traumhochzeit? Wirtschaftspsychologie, 16,5–14.

    Google Scholar 

  • Krumm, S., Mertin, I., & Dries, C. (2012). Kompetenzmodelle. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Henseler, W. (2017). Entwicklungsorientiertes Scannen (EOS). In J. Erpenbeck, L. von Rosenstiel, S. Grote, & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 362–387). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Küsters, I. (2006). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lave, J., & Wenger, E. (1991). situated learning: legitimate peripheral participation. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Lévesque, V., & Steinbrecher, W. (2017). Agile Arbeitsmethoden in der Verwaltung. Innovative Verwaltung, 39(5), 28–30.

    Article  Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Ortmann, S. (2010). Implementierung eines hybriden Systems für Kompetenz- und Performance-Management durch Zusammenführung von KODE®X und die Balanced Scorecard. In V. Heyse, J. Erpenbeck, & S. Ortmann (Hrsg.), Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Kompetenzmanagement in der Praxis, Bd. 5 (S. 275–317). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Piepenbrink, J. (2015). Megatrends. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65(31/32), 2.

    Google Scholar 

  • Richenhagen, G. (2016). Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen: Was muss der Praktiker wissen? In S. Scholer, J. H. Fischer, & C. Schaefer (Hrsg.), Erfolgreiches Verwaltungsmanagement – Ressourcen nutzen, Abläufe optimieren, zukunftsorientiert planen (S. 1–23). Kissing: WEKA MEDIA.

    Google Scholar 

  • Richenhagen, G., Hölterhoff, M., & Freudl, D. (2014). Heute für morgen qualifizieren! – Instrumente für eine strategische Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen (DAQ-Leitfaden). Essen: MA Verlag.

    Google Scholar 

  • Richenhagen, G. (2017). Auf dem Weg zur Agilen Verwaltung. Statement beim Zukunftskongress Staat und Verwaltung. 21.06.2017 Zukunftsdialog Agile Verwaltung. https://www.fom.de/forschung/institute/ifpm-institut-fuer-public-management/publikationen-undvortraege.html#!acc=prof-dr-gottfried-richenhagen. Zugegriffen: 1. Feb. 2018.

  • Richenhagen, G. (2018). Teamfähigkeit und andere Kompetenzen in agilen Organisationen. In A. Ghadiri, T. Vilgis, & T. Bosbach (Hrsg.), Wissen schmeckt – Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt (S. 319–334). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauter, W., & Staudt, F. P. (2016). Strategisches Kompetenzmanagement 2.0. Potenziale nutzen – Performance steigern. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1976). Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung. In Kommunikative Sozialforschung (Hrsg.), Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (S. 159–260). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1. Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Teil 1: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (2017). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competence (S. 45–66). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wernham, B. (2012). Agile project management for government. London: Maitland and Strong.

    Google Scholar 

  • Zweck, A., Holtmannspötter, D., Braun, M., Hirt, M., Kimpeler, S., & Warnke, P. (2015). Gesellschaftliche Veränderungen 2030. Ergebnisband zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus II. Innovationsbegleitung und Innovationsberatung der VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf. http://www.vditz.de/fileadmin/media/VDI_Band_100_C1.pdf. Zugegriffen 3. Nov. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katrin Nebauer-Herzig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Nebauer-Herzig, K., Lahn, A., Vollbracht, A.F., Dick, M., Richenhagen, G. (2019). Kompetenzentwicklung, Triadengespräche und Strategie – Das Projekt IntraKomp. In: Hermeier, B., Heupel, T., Fichtner-Rosada, S. (eds) Arbeitswelten der Zukunft. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23396-9

  • Online ISBN: 978-3-658-23397-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics