Skip to main content

Friedensfähigkeit des Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Frieden
  • 6835 Accesses

Zusammenfassung

Man mag sich fragen, welche Alternative in der westlichen Öffentlichkeit eine Mehrheit fände: dass der Mensch friedensfähig ist oder dass er für den Frieden nicht geschaffen sei. Für die Vertreter spezifischer politikwissenschaftlicher Theorieangebote (etwa der Großtheorie des Idealismus oder des Theorems vom „Demokratischen Frieden“) bzw. auf die Veränderung unfriedlicher Verhältnisse geeichter Friedensforschung gehören das Vertrauen auf – und/oder das „Wissen“ um – die Friedensfähigkeit des/der Menschen jedenfalls zu den meist nicht mehr eigens thematisierten Prämissen und Postulaten, welche die Anlage ihrer Untersuchungen wie deren politisch-praktische Bezüge bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anders, Günther (1983/84): Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1 (6. Aufl.): Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution, und Bd. 2 (4. Aufl.): Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Conrad, Jobst (1996): Sind die Menschen friedensfähig? Biologische und psychostrukturelle Determinanten menschlicher Aggression. In: Gerald Mader/Wolf-Dieter Eberwein/Wolfgang R. Vogt. (Hrsg.) (1996): Studien für europäische Friedenspolitik. Band 1: Frieden durch Zivilisierung? Probleme – Ansätze – Perspektiven. Münster: agenda Verlag, S. 273–290.

    Google Scholar 

  • Die Erklärung von Sevilla (1986): In: Koppe, Karlheinz (Hrsg.) (2001): Der vergessene Frieden. Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich, S. 339–341.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara (1999): Blutrituale. Ursprung und Geschichte der Lust am Krieg. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring (1972): Modelle der Friedenssicherung. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund [1932](1982): Warum Krieg? In: Ders.: Studienausgabe, Bd. IX, S.275-286.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1977): Anatomie der menschlichen Destruktivität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fry, Douglas P. (2004): The Human Potential for Peace. An Anthropological Challenge to Assumptions about War and Violence. New York/Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1978): Methodologie und Ideologie. Aufsätze zur Methodologie, Bd. I, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehring, Petra (2004): Es blinkt, es denkt. Die bildgebenden und die weltbildgebenden Verfahren der Neurowissenschaft. In: Philosophische Rundschau, Vol. 51, Nr. 4, S. 273–295.

    Google Scholar 

  • Heinz, Rudolf (2008): Projektive Identifikation. In: Heinz, Rudolf/Weismüller, Christoph (Hrsg.) (2008): Neurowissenschaften und Philosophie. Düsseldorf: Peras, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1987): Arbeit am Frieden. Übungen im Überwinden der Resignation. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Horn, Klaus (1969): Politische und methodologische Aspekte gruppendynamischer Verfahren, In: Das Argument, Nr. 50, S. 261–283.

    Google Scholar 

  • Kast, Verena (2002): Der Schatten in uns. Die subversive Lebenskraft. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz (2001): Der vergessene Frieden. Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lifton, Robert Jay/Markusen, Eric (1990): The Genocidal Mentality. Nazi Holocaust and Nuclear Threat. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Lutz, Dieter S. (1999): Demokratien und Friedensfähigkeit. Sind Demokratien friedlicher? Sind Demokratien moralischer? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.05.1999.

    Google Scholar 

  • Lutz, Dieter S. (2000): Krieg ist das Versagen der Politik – Frieden das Meisterwerk der Vernunft. In: Christmann, Stefanie/Lutz, Dieter S. (Hrsg.) (2000): Die Zerstörung der Vernunft in Zeiten des Krieges. Zum Demokratieverlust nach 1989. Berlin: Aufbau, S. 121–168.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1970): Der Friede als gesellschaftliche Lebensform. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1995): Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 80–88.

    Google Scholar 

  • Meyer, Peter/van der Dennen, Johan M.G. (2008): Die Konflikttheorie der Soziobiologie. In: Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (2008): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung, (4. Aufl.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 485–506.

    Chapter  Google Scholar 

  • Milgram, Stanley (1974): Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander (1969): Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität: In: Ders. (1969): Die Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität. Vier Versuche. Frankfurt: Bibliothek Suhrkamp, S. 105–137.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans/Ostermann, Änne (1976) Zur Friedensfähigkeit erziehen. Soziales und politisches Lernen als Unterrichtsthema München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans/Ostermann, Änne (1993): Friedensfähigkeit. Aspekte der bisherigen friedenspädagogischen Diskussion und Perspektiven für die Zukunft. In: Galtung, Johan (Hrsg.) (1993): Gewalt im Alltag und der Weltpolitik. Friedenswissenschaftliche Stichwörter zur Zeitdiagnose/Friedensforschungsgruppe Saar. Münster: Agenda, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven (2013): Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard (2008): Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard (1979): Der Gotteskomplex. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Richter, Horst-Eberhard (2008): Die seelische Krankheit Friedlosigkeit ist heilbar. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (2004): Friedensfähigkeit – Über ein Basistheorem der Friedenswissenschaft. In: Gießmann, Hans J/Tudyka, Kurt P. (Hrsg.) (2004): Dem Frieden dienen. Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Dieter S. Lutz. Baden-Baden: Nomos, S. 381–395.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo (2007): Schon wieder? Neurobiologischer Determinismus in praxisphilosophischer Bedeutung. In: Heinz, Rudolf/Weismüller, Christoph (Hrsg.) (2007): Neurowissenschaft und Philosophie. Düsseldorf: Peras, S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1970): Zur Pathologie organisierter Friedlosigkeit. In. Krippendorff, Ekkehart (Hrsg.) (1970): Friedensforschung. 2. Auflage. Köln [u. a.]: Kiepenheuer & Witsch, S. 217–259.

    Google Scholar 

  • Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Carl Friedrich von (1969): Friedlosigkeit als seelische Krankheit. In: Ders. (Hrsg.) (1969): Der ungesicherte Friede. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 32–56.

    Google Scholar 

  • Zimbardo, Philip (2006): Wie gute Menschen zu Übeltätern werden. Eine situationsbedingte Perspektive der Psychologie des Bösen. In: Müller-Fahrenholz, Geiko (Hrsg.): Faszination Gewalt. Aufklärungsversuche. Frankfurt am Main: Otto Lembeck, S. 15–49.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kempf, Wilhelm und Helmut E. Lück (2005): Begriff und Probleme des Friedens. Beiträge der Sozialpsychologie. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1995): Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Weiterführende Internetquelle

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hajo Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, H. (2019). Friedensfähigkeit des Menschen. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23643-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23644-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics