Skip to main content

Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen

  • Chapter
  • First Online:
Heimat

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

In einer empirischen Studie sollte der Zusammenhang zwischen der Ortsidentität bzw. heimatlichen Bindung und des wahrgenommenen Erholungswerts untersucht werden. Hierfür wurden Ansätze des Ortsbindungsmodells von Scannell und Gifford (Journal of Environmental Psychology, 30(1), 1–10, 2010a) sowie für der Erholungswert die Attention Restoration Theory von Kaplan und Kaplan (The experience of nature. A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press) operationalisiert. Mit einem auf Fotos und Visualisierungen aus dem Forschungsvorhaben „Szenarien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht“, das durch das BfN aus Mitteln des BMUB gefördert wird, aufgebauten Onlinefragebogen wurden 452 Personen erreicht. Es zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen heimatlicher Bindung und Erholungswert über alle dargestellten Landschaften. Der durchgehend negative Effekt von Windenergieanlagen auf Erholungswert und der Bindung an die Heimat fiel je nach Landschaft jedoch sehr unterschiedlich aus. Insbesondere Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen tatsächlichem Wohnort und der Wahrnehmung der Veränderungen werfen weitere Fragen auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Forschungsvorhaben „Szenarien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht“ (FKZ 3515 82 2900, UFOPLAN 2015, Laufzeit: 01.06.2016–30.09.2018), das durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert wurde.

Literatur

  • BMUB (Hrsg.). (2016). Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutzplan_2050_bf.pdf.

  • Bonaiuto, M., Aiello, A., Perugini, M., Bonnes, M., & Ercolani, A. P. (1999). Multidimensional perception of residential environment quality and neighbourhood attachment in the urban environment. Journal of Environmental Psychology, 19(4), 331–352. https://doi.org/10.1006/jevp.1999.0138.

    Article  Google Scholar 

  • Böse, H. (2018). Die Energiewende in Deutschland: Bedeutung der Ortsidentität bei der Landschaftswahrnehmung am Beispiel des Ausbaus von Windenergieanlagen. Masterarbeit, FernUniversität in Hagen, Hagen.

    Google Scholar 

  • Brown, B. B., & Perkins, D. D. (1992). Disruptions in place attachment. In I. Altman & S. M. Low (Hrsg.), Place attachment (S. 279–304). Boston: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruns, D., & Münderlein, D. (2019). Internationale Konzepte zur Erklärung von Mensch-Ort-Beziehungen. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 99–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., Mengel, A., & Weingarten, E. (2005). Beiträge der flächendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Ergebnisse des F + E-Vorhabens 803 82 030 des Bundesamtes für Naturschutz (Naturschutz und biologische Vielfalt, Bd. 25). Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG. (2009). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Demuth, B. (2000). Das Schutzgut Landschaftsbild in der Landschaftsplanung. Methodenüberprüfung anhand ausgewählter Beispiele der Landschaftsrahmenplanung (Forschungsberichte aus der Landschaftsplanung). Berlin: Mensch-und-Buch-Verl. (Diss. u.d.T. Berücksichtigung des Schutzgutes Landschaftsbild in der Landschaftsplanung).

    Google Scholar 

  • Devine-Wright, P. (2009). Rethinking NIMBYism. The role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. Journal of Community & Applied Social Psychology 19(6), 426–441. https://doi.org/10.1002/casp.1004.

  • Europarat. (2000). Europäisches Landschaftsübereinkommen. Florence: Europarat.

    Google Scholar 

  • Gassner, E. (1995). Das Recht der Landschaft. Gesamtdarstellung für Bund und Länder. Radebeul: Neumann.

    Google Scholar 

  • Gerhards, I. (2003). Die Bedeutung der landschaftlichen Eigenart für die Landschaftsbildbewertung. Dargestellt am Beispiel der Bewertung von Landschaftsbildveränderungen durch Energiefreileitungen (Culterra, Bd. 33). Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Univ., Diss. Zugl.: Freiburg (Breisgau), 2003.).

    Google Scholar 

  • Hartig, T., Korpela, K., Evans, G. W., & Gärling, T. (1997). A measure of restorative quality in environments. Scandinavian Housing and Planning Research, 14(4), 175–194. https://doi.org/10.1080/02815739708730435.

    Article  Google Scholar 

  • Hunziker, M. (2010). Die Bedeutungen der Landschaft für den Menschen: Objektive Eigenschaft der Landschaft oder individuelle Wahrnehmung des Menschen? Forum für Wissen, 33–41.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature. A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2019). Für ein alltagsästhetisches Verständnis von Heimat. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 87–97). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küchler-Krischun, J., Nürnberg, M., Schell, C., Erdmann, K.-H., & Mues, A. W. (2015). Naturbewusstsein 2015. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft und ihre Konstruktion. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Naturschutz und Landschaftsplanung, 38(5), 146–152.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive (2., aktualisierte u. überarbeitete Auflage Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019). Heimat Saarland – Deutungen und Zuschreiben. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 231–243). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen. Empirische Studien im Saarland (1. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2018, online first 2017). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research, 43(4), 529–541. https://doi.org/10.1080/01426397.2017.1300639.

  • Kühne, O., & Weber, F. (2019). Landschaft und Heimat – Argumentative Verknüpfungen durch Bürgerinitiativen im Kontext des Stromnetz- und des Windkraftausbaus. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 163–178). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F., & Jenal, C. (2018). Neue Landschaftsgeographie. Ein Überblick. (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien (essentials).

    Google Scholar 

  • Lanninger, S., & Langarová, K. (2010). Landschaft und Identität. Theoretische Überlegungen zur Weiterentwicklung der Landschaftsbildbewertung. GAIA, 19(2), 129–139.

    Google Scholar 

  • Leiner, D. (2017). SoSci Panel – Checkliste äußere Form. https://www.soscisurvey.de/panel/researchers.php?info=checklist.

  • Lengen, C. (2016). Place Identity: Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft. In U. Gebhard & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft, Identität und Gesundheit. Zum Konzept der therapeutischen Landschaften (S. 185–200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lewicka, M. (2010). What makes neighborhood different from home and city? Effects of place scale on place attachment. Journal of Environmental Psychology, 30, 35–51.

    Article  Google Scholar 

  • Marg, S., Zilles, J., & Schwarz, C. (2017). „Das Maß ist voll!“ Proteste gegen Windenergie. In C. Hoeft, S. Messinger-Zimmer, & J. Zilles (Hrsg.), Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking (Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen (1. Aufl., Bd. 12, S. 63–95). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Moczek, N., & Stemmer, B. (i. V.). Wahrnehmung und Bewertung von Landschaftsfotos mit und ohne Windenergieanlagen durch Laien und Experten. In D. Münderlein, D. Bruns, & B. Stemmer (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft: Methoden Visueller Kommunikation in der räumlichen Planung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pasini, M., Berto, R., Scopelliti, M., & Carrus, G. (2009). Measuring the restorative qualities of the environments: Contribution to the validation of the Italian version of the Perceived Restorativeness Scale. Bollettino di psicologia applicata, 257, 3–11.

    Google Scholar 

  • Pasini, M., Berto, R., Brondino, M., Hall, R., & Ortner, C. (2014). How to measure the restorative quality of environments. The PRS-11. Procedia – Social and Behavioral Sciences, 159 (Supplement C), 293–297. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2014.12.375.

  • Purcell, T., Peron, E., & Berto, R. (2001). Why do preferences differ between scene types? Environment and Behavior, 33(1), 93–106. https://doi.org/10.1177/00139160121972882.

    Article  Google Scholar 

  • Rau, I., Walter, G., & Zoellner, J. (2011). Wahrnehmung von Bürgerprotesten im Bereich erneuerbarer Energien: Von NIMBY-Opposition zu kommunaler Emanzipation. Umweltpsychologie, 15(2), 37–51.

    Google Scholar 

  • Raymond, C. M., Brown, G., & Weber, D. (2010). The measurement of place attachment. Personal, community, and environmental connections. Journal of Environmental Psychology, 30(4), 422–434. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2010.08.002.

  • Reusswig, F., Heger, I., Eichenauer, E., Franzke, J., Ludewig, T., Fahrenkrug, K., Melzer, M., Scheepmaker, T., Ott, K., & Braun, F. (2016). Energie Konflikte. Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende. Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes.

    Google Scholar 

  • Riedl, U., Stemmer, B., Philipper, S., Peters, W., Schicketanz, S., Thylmann, M., Pape, C., Gauglitz, P., Moczek, N., Westarp, C., & Mülder, J. (in Vorbereitung). Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht. Abschlussbericht. FKZ 3515 82 2900 UFOPLAN 2018.

    Google Scholar 

  • Scannell, L., & Gifford, R. (2010a). Defining place attachment. A tripartite organizing framework. Journal of Environmental Psychology, 30(1), 1–10. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2009.09.006.

  • Scannell, L., & Gifford, R. (2010b). The relations between natural and civic place attachment and pro-environmental behavior. Journal of Environmental Psychology, 30(3), 289–297. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2010.01.010.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, C., Hofmann, M., & Dunkel, A. (2014). Den Landschaftswandel gestalten! Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse: Bd. 1. Bundesweite Übersichten (Bundesamt für Naturschutz (BfN) & Bundesinstitut für Bau, S.-u. R. (B.), Hrsg.). https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/lp/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-forschungsprojekte/Landschaftswandel-gestalten. Zugegriffen 13. Nov. 2014.

  • Schmidt, C., von Gagern, M., Lachor, M., Hage, G., Schuster, L., Hoppenstedt, A., et al. (2018). Landschaftsbild & Energiewende: Bd. 1: Grundlagen. Bonn – Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A., Spellerberg, A., & Weber, F. (2018). Grenzen – Identitäten – Heimat: Theoriegeleitete Annäherungen an Konstrukte und Konzepte im „grenzüberschreitenden“ Kontext. In K. M. Pallagst, A. Hartz, & B. Caesar (Hrsg.), Zukunft Grenze. Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit = Border futures = Avenir frontière: Bd. 20. Arbeitsberichte der ARL (S. 130–142). Hannover: ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Leibniz-Forum für Raumwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2015). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausgangsdaten der Bevölkerungsfortschreibung aus dem Zensus 2011. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Bevoelkerungsfortschreibung2010130157004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen 4. Jan. 2018.

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2018). Bevölkerungsstand. Bevölkerung nach der Siedlungsdichte und Staatsangehörigkeit. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Siedlungsdichte.html. Zugegriffen 23. Febr. 2018.

  • Stemmer, B., & Kaußen, L. (2017). Partizipative Methoden der Landschafts(bild)bewertung – Was soll das bringen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft: Bausteine der Energiewende (S. 489–507). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B., & Moczek, N. (i. V.). Die Sicht von Landschaftsexperten und -laien auf Energielandschaften in Deutschland. Ergebnisse einer Online-Befragungsstudie und einer Eye-Tracking-Studie. In E. Aschenbrand, K. Berr, & C. Jenal (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft: Landschaftskonflikte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2019). Kulturlandschaft als Ausdruck von Heimat der bäuerlichen Gesellschaft. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 149–162). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen (Hrsg.). (2015). Übereinkommen von Paris. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/paris_abkommen_bf.pdf. Zugegriffen 16. Mai 2017.

  • Vorkinn, M., & Riese, H. (2001). Environmental concern in a local context. Environment and Behavior, 33(2), 249–263. https://doi.org/10.1177/00139160121972972.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft, 1. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C., & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215–244). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., & Hülz, M. (2019). Zur Aktualität von,Heimat‘ als polvalentem Konstrukt – Eine Einführung. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 3–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2019). Heimat, raumbezogene Identität und Descartes‘ Irrtum. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 53–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Williams, D. R., & Vaske, J. J. (2003). The measurement of place attachment: Validity and generalizability of a psychometric approach. Forest Science, 49(6), 830–840.

    Google Scholar 

  • Wöbse, H. H. (2002). Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Böse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böse, H., Stemmer, B., Moczek, N., Hofmann, M. (2019). Die Bedeutung der Ortsidentität für die Landschaftswahrnehmung am Beispiel von Windenergieanlagen. In: Hülz, M., Kühne, O., Weber, F. (eds) Heimat. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24160-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24161-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics