Skip to main content

Aufklärung und Selbstanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Der geplante Mythos

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 1199 Accesses

Zusammenfassung

„Die Utopie stellt nicht die letzten Fragen, sie beschränkt sich vielmehr auf die vorletzten“, stellt Polak fest und er fährt fort, sie frage zwar „unablässig nach der Bedeutung des menschlichen Daseins“, jedoch mit folgender Einschränkung: „Soweit es das Leben hier auf Erden“ betreffe. Zwar fragt es sich, welche ‚letzten Fragen‘ hinter diesen ‚vorletzten‘ überhaupt noch sinnvoll sind, wichtiger jedoch scheint es zunächst zu sein, das Motiv für das unablässige Fragen und den Einfluss zu untersuchen, den die utopischen Antworten auf die jeweils folgenden Fragen gewinnen, d. h. wie die Utopie motiviert ist, die ständige Fragehaltung durchzuhalten und welche Entwicklung die utopische Motivation dabei selbst durchmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Friedrich v. Schiller: National-Ausgabe, Bd. 22, S. 270 (Rezension der Gedichte Matthisons, 1794).

  2. 2.

    Immanuel Kant: „Werke“, a. a. O., Bd. V, Kritik der praktischen Vernunft, S. 25, Anmerkung II.

  3. 3.

    Fred L. Polak: „Wandel und bleibende Aufgabe der Utopie“, a. a. O., S. 373.

  4. 4.

    K. Foppa: „Lernen, Gedächtnis, Verhalten“, Köln/Berlin 1965, S. 358 f.

  5. 5.

    M. Fuchs: „Funktionsanalyse der Motivation“, in: Zeitschrift für exp. angewandte Psychologie, Nr. 10, 1963, S. 626–645. Vgl. auch die Darstellung der Problematik des Begriffs ‚Motivation‘ bei Rolf Oerter: „Moderne Entwicklungspsychologie“, Donauwörth 1969, S. 85 ff.

  6. 6.

    ebenda, S. 85.

  7. 7.

    Zur Theorie der ‚Triebreduktion‘ innerhalb psychischer Systeme vgl. u. a. Sigmund Freud: „Studienausgabe“, a. a. O., Bd. I; C. L. Hull: „Principles of Behavior“, Appleton, New York 1943.

  8. 8.

    Rolf Oerter: „Moderne Entwicklungspsychologie“, a. a. O., S. 60 ff.

  9. 9.

    J. Mc V. Hunt: „Intrinsic motivation and its role in psychological development“, in: Levine, D. (Hrsg.): „Nebraska Symposium on Motivation 1965“, Univ. of Nebraska Press, Lincoln, S. 189–282. Vgl. dazu auch das TOTE-System von G. A. Miller, E. Galanter und K. H. Pribram („Plans and the structure of behavior“, a. a. O.), auf dessen Basis Hunt seine Theorie entwickelt.

  10. 10.

    Friedrich Engels: „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“, a. a. O., S. 179.

  11. 11.

    ebenda, S. 181.

  12. 12.

    Louis Sébastian Mercier: „Das Jahr 2440“, a. a. O., S. 349.

  13. 13.

    Wolfgang Amadeus Mozart: „Briefe“, hrsg. v. Willi Reich, Zürich 1948, S. 410.

  14. 14.

    Vgl. H. Heckhausen: „Eine Rahmentheorie der Motivation in zehn Thesen“. In: Zeitschrift für exp. u. angewandte Psychologie, Nr. 10, S. 604–626.

  15. 15.

    ebenda.

  16. 16.

    Sigmund Freud: „Studienausgabe“, hrsg. v. A. Mitscherlich, a. a. O., Bd. VIII, S. 121.

  17. 17.

    L. Kohlberg: „The development of children’s orientations toward a moral order: I. Sequence in the development of moral thought“, in: Vita Humana, Nr. 6, S. 11–13; ders.: „Moral development and identification“, in: H. W. Stevenson (Hrsg.): Yearbook of the National Society for the Study of Education: Pt. I. child psychology. University of Chicago Press, Chicago 1963, S. 277–332.

  18. 18.

    Kohlberg, 1963, a. a. O.

  19. 19.

    Abraham H. Maslow: „Motivation and Personality“, Harper. New York 1954.

  20. 20.

    Vgl. dazu auch Freuds These über die Vergleichsmöglichkeiten zwischen Individual- und Kollektivpsychologie, in: Sigmund Freud: „Totem und Tabu“, Gesammelte Werke, hrsg. v. Anna Freud, a. a. O., Bd. 9, Massenpsychologie und Ich-Analyse, ebenda, Bd. 13.

  21. 21.

    Vgl. Karl Mannheim: „Ideologie und Utopie“, a. a. O., S. 118.

  22. 22.

    Sigmund Freud: „Massenpsychologie und Ich-Analyse“, Frankfurt/M. 1957, S. 16.

  23. 23.

    ebenda, S. 39.

  24. 24.

    ebenda.

  25. 25.

    Sigmund Freud: „Gesammelte Schriften“, hrsg. v. Anna Freud, Otto Rank u. a. J. Storfer, Leipzig/Wien/Zürich, 1924, Bd. X, S. 320. Die Klammer ist dem Zitat beigefügt worden.

  26. 26.

    Vgl. Paul Watzlawick: „Menschliche Kommunikation“, a. a. O., S. 134 f.

  27. 27.

    Vgl. ebenda, S. 82.

  28. 28.

    ebenda, S. 79 ff.

  29. 29.

    Vgl. Sigmund Freud: „Die Zukunft einer Illusion“, a. a. O., S. 121.

  30. 30.

    ebenda, S. 121.

  31. 31.

    Sigmund Freud: „Die Zukunft einer Illusion“, a. a. O., S. 92.

  32. 32.

    ebenda, S. 121.

  33. 33.

    Martin Buber: „Voluntaristische und nezessitaristische Utopie“, in: A. Neusüss (Hrsg.): Utopie, Begriff und Phänomen des Utopischen, a. a. O., S. 398.

  34. 34.

    Sigmund Freud: „Die Zukunft einer Illusion“, a. a. O., S. 129; Freud zitiert an zentraler Stelle seines Essays (Kap. IX) Heinrich Heine aus: „Deutschland. Ein Wintermärchen“ (1844), in: Heinrich Heine. Sämtliche Schriften, hrsg. Von Klaus Briegleb, München 1997, vierter Band, S. 378.

  35. 35.

    Vgl. Wolf Lepenies: „Melancholie und Gesellschaft“, Frankfurt/M. 1969, S. 38 f.

  36. 36.

    Herbert Marcuse: „Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud“, Originaltitel: „Eros und Civilisation“ (1955), Frankfurt/M. 1969, S. 140.

  37. 37.

    ebenda, S. 143.

  38. 38.

    Morelly: „Der Schiffbruch der schwimmenden Inseln“, Originaltitel: „Naufrage des Iles flottantes“ (1753), zitiert aus W. Krauss (Hrsg.): Reise nach Utopia, a. a. O., S. 101–169, Zitat S. 161.

  39. 39.

    G.E. Lessing: „Ernst und Falk“, mit Fortsetzungen J. G. Herders und F. Schlegels, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Ion Contiades, sammlung insel, Frankfurt/M. 1968, S. 62.

  40. 40.

    Sigmund Freud: „Studienausgabe“, hrsg. v. A. Mitscherlich, a. a. O., Bd. IX, S. 271.

  41. 41.

    ebenda, S. 273.

  42. 42.

    Sigmund Freud: „Gesammelte Werke“, hrsg. v. Anna Freud, a. a. O., Bd. II/III (Traumdeutung, Über den Traum), S. 609.

  43. 43.

    Leszek Kolakowski: „Der revolutionäre Geist“, a. a. O., S. 217.

  44. 44.

    Vgl. Thomas Morus: „Utopia“, a. a. O., S. 72 ff.

  45. 45.

    Vgl. dazu auch: Erich Fromm: „Jenseits der Illusionen“, Konstanz/Zürich1967, (Beyond the Chains of Illusion. New York 1962) und: Man for Himself; an Inquiry into the Psychology of Ethics, New York 1947.

  46. 46.

    Herbert Marcuse: „Befreiung von der Überflussgesellschaft“, in: Kursbuch, hrsg. v. H. M. Enzensberger, 16, März 1969, S. 185–198.

  47. 47.

    ebenda, S. 194.

  48. 48.

    Herbert Marcuse: „Triebstruktur und Gesellschaft“, a. a. O., S. 149.

  49. 49.

    Karl Mannheim: „Ideologie und Utopie“, a. a. O., S. 172.

  50. 50.

    Bertolt Brecht: „Gesammelte Werke in 20 Bänden“, a. a. O., Bd. 19, S. 352.

  51. 51.

    Ernst Bloch: „Zur Originalgeschichte des dritten Reiches“,. a. a. O., S. 218.

  52. 52.

    Heinrich von Kleist: „Brief an seine Verlobte Wilhelmine Runge“, (10.11.1801), in: Heinrich von Kleist, Briefe an seine Braut, Breslau/Leipzig 1884.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Georg Soeffner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Soeffner, HG. (2019). Aufklärung und Selbstanalyse. In: Der geplante Mythos. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24268-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24267-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24268-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics