Skip to main content

Zum Begriff des „Politischen Extremismus“ – Kritik und Kritik der Kritik

  • Chapter
  • First Online:
Demokratie und Entscheidung
  • 2110 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst ist zu klären, was nachstehend unter „Extremismus“ verstanden werden soll. Es handelt sich bei der hier verwendeten, eng an Backes und Jesse angelehnten Definition um Parteien, Organisationen, Ideologien, Orientierungen und Einstellungen, die auf oder nahe den extremen Polen des politischen Kontinuums lokalisiert sind. Diese Parteien, Organisationen, Ideologien, Orientierungen und Einstellungen weisen Gemeinsamkeiten auf, aber auch beträchtliche Unterschiede. Zu den Gemeinsamkeiten zählen formale Aspekte wie Dogmatismus, Ausschließlichkeitsdenken und Freund-Feind-Vorstellungen, Fanatismus, Aktionismus und nicht selten auch Verschwörungstheorien und schließlich Intoleranz gegenüber anders Denkenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Theodor (1938): Why Hitler Came into Power. An answer based on the original life stories of 600 of his followers. New York: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2006): Berühren sich die Extreme? Ein empirischer Vergleich von Personen mit extrem linken und extrem rechten Einstellungen in Europa. In: Uwe Backes und Eckhard Jesse, Hg.: Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologien im Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Rupert, 253-281.

    Chapter  Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai, und Markus Klein (1997): Die Wähler der REP und der PDS in West- und Ostdeutschland. In: Uwe Backes und Eckhard Jesse, Hg.: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 9, 39-63.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (1989): Politischer Extremismus im demokratischen Verfassungsstaat. Elemente einer normativen Rahmentheorie. Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (2006): Politische Extreme. Eine Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Rupert.

    Book  Google Scholar 

  • Backes, Uwe (2010): Extremismus: Konzeptionen, Definitionsproblem und Kritik. In: Uwe Backes, Alexander Gallus und Eckhard Jesse, Hg.: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 22, 13-31.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, und Eckhard Jesse (1995): Extremismus der Mitte? Kritik an einem modischen Schlagwort. In: Dies., Hg.: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 7, 13-26.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe, und Eckhard Jesse (2004): Extremismen im Vergleich. Entwicklungen, Problemstellungen, Untersuchungsfelder, Perspektiven. In: Dies., Hg.: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 16, 13-30.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (1996): Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt. Erklärungsmodelle in der Diskussion. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler (2006): Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland. Berlin: Friedrich Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Johannes Kiess und Elmar Brähler (2012): Die Ergebnisse der ‘Mitte-Studien’2002-2012 zu rechtsextremen Einstellungen und Strukturen. In: Nora Langenbacher, Hg.: Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2012. Berlin: Friedrich Ebert-Stiftung, 10-23.

    Google Scholar 

  • Druwe, Ulrich, unter Mitarbeit von Susanne Mantino (1996): ‚Rechtsextremismus‘. Methodologische Bemerkungen zu einem politikwissenschaftlichen Begriff. In: Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler, Hg.: Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift, 66-80.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga (1971): Linksradikalismus gleich Rechtsradikalismus – eine falsche Gleichung. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, Hg. (2012): Deutsche Zustände, Folge 10. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2009): Der antiextremistische Grundkonsens – Anker der freiheitlichen Demokratie. In: Dagmar Schipanski und Bernhard Vogel, Hg.: 30 Thesen zur deutschen Einheit. Freiburg: Herder, 250-260.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, und Tom Thieme (2011): Extremismus in den EU-Staaten. In: Dies., Hg.: Extremismus in den EU-Staaten. Wiesbaden: VS, 11-32.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaase, Max (1980): Politischer Extremismus. In: Dieter Nohlen, Hg.: Wörterbuch Staat und Politik. 4. Auflage. München: Piper, 606.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin, und Earl Raab (1970). The Politics of Unreason: Right Wing Extremism in America, 1790-1977. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Merkl, Peter (1975): Political Violence Under the Swastika: 581 Early Nazis. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Gero (2001): Extremismus – Rechtsextremismus – Linksextremismus: Einige Anmerkungen zu Begriffen, Forschungskonzepten, Forschungsfragen und Forschungsergebnissen. In: Wilfried Schubarth und Richard Stöss, Hg.: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen: Leske + Budrich, 13-37.

    Chapter  Google Scholar 

  • Opp, Karl Dieter (1999): Methodologie der Sozialwissenschaften, 6. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

    Book  Google Scholar 

  • Range, Julia (2014): Die Extremismustheorie von Backes und Jesse. Eine kritische Analyse. Masterarbeit im Fach Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2008): Extremistische Parteien: Worin besteht der Erkenntnisgewinn? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 47, 3-7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen W. Falter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Falter, J.W. (2019). Zum Begriff des „Politischen Extremismus“ – Kritik und Kritik der Kritik. In: Marker, K., Schmitt, A., Sirsch, J. (eds) Demokratie und Entscheidung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24529-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24529-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24528-3

  • Online ISBN: 978-3-658-24529-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics