Skip to main content

Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

In diesem Beitrag stellen wir mit der Pädagogischen Kinderforschung einen Ansatz zum Forschen mit und über Kinder vor, der auf genuin pädagogische Fragestellungen fokussiert (vgl. Schultheis & Hiebl 2016). Im Gegensatz zur soziologisch und sozialwissenschaftlich orientierten Kindheitsforschung, die Kindheit und Kindsein im gesellschaftlichen Kontext untersucht, geht es der Pädagogischen Kinderforschung um die Erforschung kindlicher Lernprozesse und Erfahrungsbildung im Zusammenhang von pädagogischem Handeln. Im Mittelpunkt steht dabei die Perspektive der Kinder, die mit Hilfe bewährter und neu zu entwickelnder qualitativer Forschungsmethoden untersucht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appel, K. (1993). Mädchen und Jungen bauen ihre Stadt und lernen voneinander. In: G. Pfister & R. Valtin (Hrsg.), MädchenStärken. Probleme der Koedukation in der Grundschule. Frankfurt am Main, S. 124-134.

    Google Scholar 

  • Baird, J. (2010). Create a Comic: Inspiration. New York: Lulu.com.

    Google Scholar 

  • Balk, M. & Markones, B. (2005). Kinder, Achtsamkeit, Focusing. In: Focusing-Journal Nr. 14. Internetquelle: http://www.daf-focusing.de/wp-content/uploads/Balk-Markones-Kinder-Achtsamkeit-Focusing-2005.pdf [Abruf am 28.02.2018].

  • Bamler, V., Werner, J & Wustmann, C. (2010). Lehrbuch Kindheitsforschung. Grundlagen, Zugänge und Methoden. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Darbyshire, Ph., Macdougall, C. & Schiller, W. (2005). Multiple methods in qualitative research with children: more insight or just more? In: Qualitative Research, Vol. 5(4), S. 417-436.

    Article  Google Scholar 

  • Driessnack, M. (2005). ‘Children’s Drawings as Facilitators of Communication: A Meta-Analysis’. In: Journal of Pediatric Nursing. Vol. 20, Issue 6, S. 415-423.

    Article  Google Scholar 

  • Fatke, R. (1994) (Hrsg.). Ausdrucksformen des Kinderlebens. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2012). Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer schwierigen Methode. In: F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München: Juventa, S. 80-103.

    Google Scholar 

  • Gendlin, E.T. (1993). Three Assertions About the Body. In: The Folio, 12(1), S. 22-33. Internetquelle: http://www.focusing.org/gendlin/docs/gol_2064.html [Abruf am 28.02.2018].

  • Grunert, C. & Krüger, H.H. (2006). Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Forschungszugänge und Lebenslagen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hecht, K. & Schultheis, K. (2016). Wie sich Kinder ihr Klassenzimmer wünschen – leibliche Aspekte des Lernens aus der Sicht der Kinder. In K. Schultheis & P. Hiebl (Hrsg.), Pädagogische Kinderforschung. Grundlagen, Methoden, Beispiele. Kohlhammer: Stuttgart, S. 108-132.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (1997). Qualitative Interviews mit Kindern. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München: Juventa, S.396-413.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012). Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. Ein Überblick. In dies. (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 2. Auflage. Weinheim und Basel: Juventa, S. 22-35.

    Google Scholar 

  • Herskovitz, M. J. (1949). Man and his Works. The Science of Cultural Anthropology. New York.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2003). Thematische Zeichnung und fokussiertes, episodisches Interview am Bild – Ein qualitatives Verfahren zur Annäherung an die Kindersicht auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule [50 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(1), Art. 8. Internetquelle: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs030187 [Abruf am 28.02.2018).

  • Lutz, M., Behnken, I. & Zinnecker, J. (1997). Narrative Landkarten. Ein Verfahren zur Rekonstruktion aktueller und biographischer erinnerter Lebensräume. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 414-435.

    Google Scholar 

  • Muchow, M. & Muchow, H.H. (2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes. New edition by I. Behnken & M.-S. Honig. Beltz Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Pfrang, A. & Viehweger, A. (2015). Wie erleben Grundschulkinder in einer inklusiven Klasse die Lehrer- Schüler-Beziehung? Eine qualitative Studie zur Kindperspektive. In C. Siedenbiedel, C. Theurer & K. Ziemen (Hrsg.), Grundlagen inklusiver Bildung. Teil 1. Inklusive Unterrichtspraxis und Entwicklung. Immenhausen: Prolog Verlag.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1981). Pädagogik als Erfahrungsprozess. Band III: Die Pathologie der Erfahrung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1989). Pädagogische Erfahrung. Vorträge und Aufsätze zur Anthropologie des Lernens. Deutscher Studien Verlag: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2010). Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Reiß, W. (1996). Kinderzeichnungen. Wege zum Kind durch seine Zeichnung. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reiß, W. (2000). Zur Produktion und Analyse von Kinderzeichnungen. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim und München: Juventa, S.231-246.

    Google Scholar 

  • Résibois-Kemp, Ch. (2011). Focusing mit Kindern. In Focusing Journal (26/2011). Internetquelle: http://resibois.lu/files/Focusing_Journal_-_Focusing_mit_Kindern.pdf [Abruf am 28.02.2018]

  • Schmitz, H. (1964-1980). System der Philosophie. Bouvier: Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1992). Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Erstmals 1989. 2. Aufl. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1998). Der Leib, der Raum und die Gefühle. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2005). Situationen und Konstellationen. Wider die Ideologie totaler Vernetzung. Verlag Karl Alber: Freiburg und München.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011). Der Leib. De Gruyter: Berlin und Boston.

    Google Scholar 

  • Schoppe, A. (1991). Kinderzeichnung und Lebenswelt. Verlag für Wissenschaft und Kunst: Herne.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. & Hiebl, P. (2016) (Hrsg.). Pädagogische Kinderforschung. Grundlagen, Methoden, Beispiele. Kohlhammer: Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. & Hiebl, P. (2016). Methodologie der Pädagogischen Kinderforschung. In K. Schultheis & P. Hiebl (2016) (Hrsg.), Pädagogische Kinderforschung. Grundlagen, Methoden, Beispiele. Kohlhammer: Stuttgart, S. 64-91.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. (1998). Leiblichkeit - Kultur - Erziehung. Zur Theorie der elementaren Erziehung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. (1999). Die pädagogische Situation. Überlegungen zu einem Grundbegriff der Allgemeinen Pädagogik. In T. Fuhr & K. Schultheis (Hrsg.), Zur Sache der Pädagogik. Untersuchungen zum Gegenstand der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn, S. 303-317.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. (2004). Leiblichkeit als Dimension kindlicher Weltaneignung. Leibphänomenologische und erfahrungstheoretische Aspekte einer Anthropologie kindlichen Lernens. In L. Duncker, A. Scheunpflug & K. Schultheis (Hrsg.), Schulkindheit. Zur Anthropologie des Lernens im Schulalter. Stuttgart, S. 93-171.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. (2008). Enkulturation und Erziehung. Zur Leibdimension des Lernens. In K. Mitgutsch, E. Sattler, K. Westphal & I. M. Breinbauer (Hrsg.). Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart, S. 249-263.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. (2009). Leiblichkeit und Lernen. Zur anthropologischen Grundlegung eines pädagogischen Lernbegriffs In G. Strobel-Eisele & A. Wacker (Hrsg.), Konzepte des Lernens in der Erziehungswissenschaft. Phänomene, Reflexionen, Konstruktionen. Bad Heilbrunn, S. 98-110.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K. (2016). Was ist Pädagogische Kinderforschung? Grundlagen und Bezugstheorien. In K. Schultheis & P. Hiebl (2016) (Hrsg.), Pädagogische Kinderforschung. Grundlagen, Methoden, Beispiele. Kohlhammer: Stuttgart, S. 11-63.

    Google Scholar 

  • Schultheis, K., Strobel-Eisele, G. & Fuhr, Th. (2006). Kinder: Geschlecht männlich. Pädagogische Jungenforschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (2010). Kinderzeichnungen. Wie sie entstehen, was sie bedeuten. Ernst Reinhardt Verlag: München.

    Google Scholar 

  • Stapert, M. (2003). Focusing-orientierte Arbeit mit Kindern. In G. Sturm, J. Wiltschko & W.W. Keil (Hrsg.), Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing orientierten Psychotherapie und Beratung. Stuttgart: Pfeiffer, S. 185-186.

    Google Scholar 

  • Wang, C. & Burris, M.A. (1997). Photovoice: Concept, Methodology, and Use for Participatory Needs Assessment. In Health Education & Behavior. Vol. 24, Issue: 3, p. 369-387.

    Google Scholar 

  • Wilk, L. & Bacher, J. (Hrsg.) (1994). Kindliche Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaudia Schultheis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schultheis, K. (2019). Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics