Skip to main content

Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

Mit der Ethnographie als Forschungsprogramm verbindet sich der Anspruch, die insulären kleinen Lebenswelten (Hitzler & Honer 1984) aus der Binnensicht der beforschten Kinder und Jugendlichen zu beschreiben (vgl. Breidenstein, Hirschauer, Kalthoff & Nieswand 2015; Zinnecker 2000). Ethnograph*innen platzieren sich mithin in bekannten, aber dennoch weitgehend ‚fremden‘ Lebenswelten – so etwa, wenn sich Ethnograph*innen das Frankfurter Bahnhofsviertel von ‚einheimischen‘ Kindern zeigen lassen (Andresen, Fegter, Iranee & Bütow 2016). Dabei wird in ethnographischen Studien stets mit der Unterstellung operiert, es gebe in diesen ‚fremden‘ Lebenswelten etwas Unbekanntes zu entdecken (Hirschauer 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, S., Fegter, S., Iranee, N. & Bütow, E. (2016). Doing urban family. Städtischer Raum und elterliche Perspektive auf Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 34-47.

    Google Scholar 

  • Fuchs, M. & Berg, E. (1993). Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bennewitz H. (2009). Zeit zu Zetteln! – Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule (S. 119-136). VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Berg, S. (2017). Lebensweltorientierung – Mittelschichtsorientierung. In T. Oefftering, J. Oppermann, A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und / oder (?) Situationsorientierung“. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 51-65). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2011). Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume. Weinheim: Beltz Juventa

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2018). Vom Sozialisationsansatz zur Kindheitssoziologie – und zurück? Der Beitrag der Soziologie zur Erforschung von Kindheit. In T. Betz, S. Bollig, M. Joos & S. Neumann (Hrsg.), Institutionalisierungen von Kindheit. Childhood Studies zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft (S. 22-38). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2004). KlassenRäume – eine Analyse räumlicher Bedingungen und Effekte des Schülerhandelns. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 5(1), 87-107.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, St., Kalthoff, H., Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (1996). Das Kind als Schülerin oder Schüler. In H. Zeiher, P. Büchner & J. Zinnecker (Hrsg.), Kinder als Außenseiter? (S. 157-188). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Burgess, R.G. (1982). Field Research: a Sourcebook and Field Manual. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Clifford, J. & Marcus, E. M. (1986). Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T., Heinzel, F. & Kreher, S. (2016). Das Bild vom Kind als Gegenstand der Kindheits- und Grundschulforschung - Methodologische Überlegungen zu Kindheitsbildern und ihren Beobachterinnen und Beobachtern. Zeitschrift für Grundschulforschung 9(2), 88 - 101.

    Google Scholar 

  • Dellwing, M. & Prus, R. (2012). Einführung in die interaktionistische Ethnografie. Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Eckermann, T. (2015). Das Spiel mit der Geschlechterdifferenz – aufs Spiel gesetzte Grenzen? Geschlechterkonstruktionen beim Pausenspiel von Grundschulkindern und ihren Peers aus praxistheoretischer Perspektive. GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 7, 49-64.

    Article  Google Scholar 

  • Eckermann, T. (2017). Kinder und ihre Peers beim kooperativen Lernen. Differenz bearbeiten – Unterschiede herstellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T. & Meier, M. (2018). Lebensweltbezug im Unterrichtsalltag der Grundschule. Unveröffentlichter Projektantrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG. DFG-Vordruck 53.01 – 05/16.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, P. (2016). Zur Karthographierung ethnographischer Forschungsprogramme. In R. Hitzler, S. Kreher, A. Hoferl & N. Schröer (Hrsg.), Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung (S. 29-38). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Eisenhardt, M. & Allamann, E. (2017). Text messaging in the school lives of American high school girls. Ethnography and Education 13(2), 235-253.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman. E. (1967). Where the action is. Three essays. London: The Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Goffmann, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1982). Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1986). Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1996). Über Feldarbeit. In H. Knoblauch (Hrsg.), Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft (S. 261-269). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2013). Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M. (2018). What is ethnography? Can it survive? Should it? Ethnography and Education, (13)1, 1-17.

    Article  Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2016). Der Morgenkreis. Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, St. (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie. 30(6), 429-451.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, St. (2002). Grundzüge der Ethnographie und die Grenzen verbaler Daten. In D. Schaeffer & G. Müller-Mundt (Hrsg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung (S. 3546). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, St. & Amann, K. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, St., Hoffmann, A., Stange, A. (2015). Paarinterviews als teilnehmende Beobachtung. Präsente Abwesende und zuschauende DarstellerInnen im Forschungsgespräch. Forum Qualitative Sozialforschung 16(3). Art. 30, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1503306.

  • Hitzler, R. & Honer, A. (1984). Lebenswelt – Milieu – Situation. Terminologische Vorschläge zur theoretischen Verständigung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 36(1), 56-74.

    Google Scholar 

  • Honer, A (1993). Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: dt. Univ.-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Honer, A. (1994). Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie: zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: N. Schröer (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung : auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie (S.85-106). Opladen : Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (2012). Die Bedeutung existenziellen Engagements. In N. Schröer, V. Hinnenkamp, S. Kreher & A. Poferl (Hrsg.), Lebenswelt und Ethnographie (S. 21-37). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S., Lange, A. & Leu H. R. (Hrsg.) (1999). Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2003). Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnographischsoziologischen Forschung. Zeitschrift für Soziologie 32(1), 70-90.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (2001). Ethnographische Methodologie und Probleme der Triangulation. Am Beispiel der Peer Culture Forschung bei Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 21(2), 192-208.

    Google Scholar 

  • KMK Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Vereinbarung zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf

  • Kolbe, F.-U. (2006). Institutionalisierung ganztätiger Schulangebote - eine Entgrenzung von Schule? In H.-U.Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemase Bildung. Herausforderung fur Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 161-177). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L. & Oswald, L. (1995). Unsichtbar durch Sichtbarkeit. Der teilnehmende Beobachter im Klassenzimmer. In I. Behnken & O. Jaumann (Hrsg.), Kindheit und Schule. Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung (S. 39-50). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2007). Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G. (1984). Schule und bürokratische Rationalität. Frankfurt. a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1978). Traurige Tropen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malinowski, B. (1979). Argonauten des westlichen Pazifik. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Matthiesen, U. (1983). Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Neth, A. & Voigt, J. (1991). Lebensweltliche Inszenierungen. In H. Maier & J. Voigt (Hrsg.), Interpretative Unterrichtsforschung (S. 79-116). Köln: Aulis.

    Google Scholar 

  • Nießeler, A. (2015). Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götze, A. Hartinger, S. Miller, S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 27-31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (1986). Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Spittler, G. (2014). Dichte Teilnahme und darüber hinaus. Sociologus 64(2), 207-230.

    Google Scholar 

  • Struebing J., Hirschauer S., Ayaß R., Krähnke U. & Scheffer T. (2018). Zeitschrift für Soziologie 47(2), 83-100.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesemann, J. (2011). Schülerhandeln in der Grundschule In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und -didaktik (S. 176-180). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1980). Parteiliche Untersuchung pädagogischer Alltagskultur. Methodische und strategische Überlegungen zur Praxis. In D. Lenzen (Hrsg.), Pädagogik und Alltag. Methoden und Ergebnisse alltagsorientierter Forschung in der Erziehungswissenschaft (S. 61-75). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Soziale Welten von Schülern und Schülerinnen. Über populare, pädagogische und szientifische Ethnographien. Zeitschrift für Pädagogik 46(5), 667-690.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2012). Der Lebensraum des Großstadtkindes mit einer Einführung von Jürgen Zinnecker. In M. Muchow & H. H. Muchow (Hrsg.), Der Lebensraum des Großstadtkindes (S. 19-74). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Torsten Eckermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckermann, T., Meier, M. (2019). Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics